Skip to main content

Verantwortung in Religion und Kultur

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Verantwortung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Der Verantwortungsbegriff ist in kultureller und ethischer Hinsicht ein Krisenbegriff. Als solcher wurde er zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Kulturphilosophie und der politischen Ethik aufgrund damaliger zivilisatorischer und gesellschaftlicher Verwerfungen geprägt. Danach ist er dann auch in der theologischen Ethik und im Kontext von Religion rezipiert worden. Kulturell sind unterschiedliche Ausformungen der Verantwortungsidee zu bedenken. Kritisch ist zu beurteilen, ob die religiöse Vorstellung einer „Verantwortung vor Gott“ in heutigen Staatsverfassungen erwähnt werden soll. Angesichts der modernen sozioreligiösen Pluralisierung und sonstiger gesellschaftlicher Umbrüche ist gegenwärtig vor allem die kulturelle Verantwortung für Toleranz und für eine humanverträgliche Zukunftsgestaltung zu betonen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 159.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Althaus, Paul. 1965. Die Ethik Martin Luthers. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn.

    Google Scholar 

  • Barth, Karl. 1942. Die Kirchliche Dogmatik II/2. Zürich: Theologischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Barth, Karl. 1948. Die Kirchliche Dogmatik III/2. Zürich: Theologischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Bayer, Oswald. 1995. Freiheit als Antwort. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Böckle, Franz. 1991. Fundamentalmoral, 5. Aufl. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Bonhoeffer, Dietrich. 1960. Grundfragen einer christlichen Ethik. In Gesammelte Schriften, Bd. 3, Hrsg. Eberhard Bethge, 48–58. München: Chr. Kaiser.

    Google Scholar 

  • Czermak, Gerhard. 2014. Problemfall Religion. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst. 2013. Säkularisierung und Sakralität. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Dürrenmatt, Friedrich. 1998. Über Toleranz. In Philosophie und Naturwissenschaft. Essays, Gedichte, Reden, 125–149. Zürich: Diogenes.

    Google Scholar 

  • Enders, Christoph und Michael Kahlo, Hrsg. 2010. Diversität und Toleranz. Paderborn: mentis.

    Google Scholar 

  • Essen, Georg. 2004. Sinnstiftende Unruhe im System des Rechts. Essen: Wallstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Fest, Joachim. 1991. Der zerstörte Traum. Vom Ende des utopischen Zeitalters, 3. Aufl. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Fischer, Johannes, Stefan Gruden, Esther Imhof und Jean-Daniel Strub. 2006. Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gisbertz, Olaf. 2000. Bruno Traut und Johannes Göderitz in Magdeburg. Architektur und Städtebau in der Weimarer Republik. Berlin: Gebr. Mann.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Nicolai. 1935. Ethik, 2. Aufl. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Huber, Wolfgang. 1990. Konflikt und Konsens. Studien zur Ethik der Verantwortung. München: Chr. Kaiser.

    Google Scholar 

  • Ilkilic, Ilhan. 2006. Wann endet das menschliche Leben? In Lebensanfang und Lebensende in den Weltreligionen, Hrsg. Ulrich H. J. Körtner, Günter Virt, Dietrich von Engelhardt und Franz Haslinger, 165–182. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.

    Google Scholar 

  • Interreligiöse Volksinitiative „für Gott in Schleswig-Holstein“. 2015. gottesbezug.de. Zugegriffen am 30.03.2015.

    Google Scholar 

  • Jonas, Hans. 1985. Technik, Medizin und Ethik. Zur Praxis des Prinzips Verantwortung. Frankfurt/M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1968. Metaphysik der Sitten. In Werke, Bd. 4, Hrsg. Wilhelm Weischedel. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kern, Walter. 1995. Heilsnotwendigkeit der Kirche. In Lexikon für Theologie und Kirche, Hrsg. Walter Kasper, Bd. IV, 3., neu bearb. Aufl., 1346–1348. Freiburg/Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Kneucker, Raoul F. 2004. Gott über der, in der, unter der Verfassung? Zeitschrift für Evangelische Ethik 48:278–290.

    Article  Google Scholar 

  • Kreß, Hartmut. 1985. Religiöse Ethik und dialogisches Denken. Das Werk Martin Bubers in der Beziehung zu Georg Simmel. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn.

    Google Scholar 

  • Kreß, Hartmut. 2009. Medizinische Ethik, 2., erw. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kreß, Hartmut. 2010. Verantwortungsethik/Gesinnungsethik. In Enzyklopädie Philosophie, Bd. 3, Hrsg. Hans Jörg Sandkühler, 2863–2867. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Kreß, Hartmut. 2012. Ethik der Rechtsordnung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kreß, Hartmut. 2014. Die Sonderstellung der Kirchen im Arbeitsrecht – sozialethisch vertretbar? Ein deutscher Sonderweg im Konflikt mit Grundrechten. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Kreß, Hartmut. 2015. Gott in der Verfassung? Kritische Anmerkungen zu einer neu angefachten Debatte. Zeitschrift für Rechtspolitik 48:152–155.

    Google Scholar 

  • Küng, Hans. 2013. Erlebte Menschlichkeit. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans. 2014. Fortschritte der Baukunst und Grenzen der Gestaltung von soziotechnischen Arbeitssystemen. In Wovon – für wen – wozu. Systemdenken wider die Diktatur der Daten, Hrsg. Hansjürgen Garstka und Wolfgang Coy, 145–160. Berlin: Humboldt-Universität.

    Google Scholar 

  • Lindahl, Göran. 1959. Von der Zukunftskathedrale bis zur Wohnmaschine. Deutsche Architektur und Architekturdebatte nach dem ersten Weltkriege. In Idea and form. Studies in the history of art, 226–282. Stockholm: Almqvist & Wiksell.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann. 1986. Staat und Zivilreligion. In Religion des Bürgers, Hrsg. Heinz Kleger und Alois Müller, 195–220. München: Chr. Kaiser.

    Google Scholar 

  • Mahrenholz, Ernst Gottfried. 2009. Verantwortung vor Gott und den Menschen. In Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, Bd. 57, 61–70. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Mareis, Claudia. 2014. Theorien des Designs. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Mensching, Gustav. 1955. Toleranz und Wahrheit in der Religion. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang Erich. 2008. Hans Jonas, Philosoph der Verantwortung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang Erich. 2014. Konzeptionen der Gerechtigkeit. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Papst Franziskus. 2013. Apostolisches Schreiben Evangelii Gaudium, Hrsg. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 194. Bonn: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Papst Franziskus. 2015. Misericordiae Vultus – Verkündigungsbulle des Jubiläums der Barmherzigkeit, 11 Apr 2015.

    Google Scholar 

  • Perpeet, Wilhelm. 1976. Kultur, Kulturphilosophie. In Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 4, Hrsg. Joachim Ritter und Karlfried Gründer, 1309–1324. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Picht, Georg. 1969. Wahrheit Vernunft Verantwortung. Stuttgart: Ernst Klett.

    Google Scholar 

  • Pleger, Wolfgang H. 1988. Schleiermachers Philosophie. Berlin: Walter de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul. 1983. Ist der Existenzialismus ein Humanismus? In Drei Essays, 7–51. Frankfurt/M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max. 1929. Mensch und Geschichte. Zürich: Verlag der Neuen Schweizer Rundschau.

    Google Scholar 

  • Schmidinger, Heinrich, Hrsg. 2002. Wege zur Toleranz. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Scholten, Clemens. 1993. Apologeten, frühkirchliche. In Lexikon für Theologie und Kirche, Hrsg. Walter Kasper, Bd. I, 3., neu bearb. Aufl., 832–834. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Schrey, Heinz-Horst. 1970. Dialogisches Denken. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schulz, Walter. 1972. Philosophie in der veränderten Welt. Pfullingen: Günther Neske.

    Google Scholar 

  • Schwartländer, Johannes. 1974. Verantwortung. In Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Bd. 6, Hrsg. Hermann Krings, Hans-Michael Baumgartner und Christoph Wild, 1577–1588. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Albert. o. J. Gesammelte Werke in fünf Bänden. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Albert. 2006. Theologischer und philosophischer Briefwechsel 1900–1965, Hrsg. Werner Zager. München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1968. Das individuelle Gesetz. Philosophische Exkurse, Hrsg. Michael Landmann. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tillich, Paul. 1984. Systematische Theologie, Bd. 1 und 3, 8./4. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Vogt, Markus. 2013. Grenzen der Verantwortung. In Verantwortung und Integrität heute, Hrsg. Jochen Sautermeister, 165–174. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1964. Der Beruf zur Politik. In Soziologie Weltgeschichtliche Analysen Politik, Hrsg. Johannes Winckelmann, 3., durchges. und. erg. Aufl., 167–185. Stuttgart: Alfred Kröner.

    Google Scholar 

  • Wehr, Gerhard. 1977. Der deutsche Jude Martin Buber. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Weischedel, Wilhelm. 1971. Der Gott der Philosophen, Bd. 1. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hartmut Kreß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kreß, H. (2017). Verantwortung in Religion und Kultur. In: Heidbrink, L., Langbehn, C., Loh, J. (eds) Handbuch Verantwortung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06110-4_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06110-4_33

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06109-8

  • Online ISBN: 978-3-658-06110-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics