Skip to main content

Informelles Lernen in der betrieblichen Bildungsarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Informelles Lernen

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Mit der Renaissance des Lernens in der Arbeit ist das informelle Lernen in das Zentrum betrieblicher Bildungsarbeit gerückt. Arbeitsorganisatorische Innovationen und damit verbundene qualifikatorische Anforderungen strukturieren und gestalten das betriebliche Lernen in formalen, informellen und nichtformalen Kontexten neu, wobei das informelle Lernen im Mittelpunkt steht. Es ist Teil tagtäglicher Arbeitshandlungen, ordnet sich in betriebliche Lern- und Wissensarten ein und verschränkt sich mit formalem Lernen. Die Validierung von über informelles und nichtformales betriebliches Lernen erworbenen Kompetenzen eröffnet breite Anerkennungsmöglichkeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Amtsblatt der Europäischen Union. (2012). Empfehlung des Rates vom 20. Dezember 2012 zur Validierung nichtformalen und informellen Lernens (C 398/01).

    Google Scholar 

  • ASTD (American Society for Training & Development). (2008). Tapping the potential of informal learning, Alexandria. Virginia: ASTD Press.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2008). Bildung in Deutschland 2008. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Baethge, M., & Schiersmann, C. (1998). Prozeßorientierte Weiterbildung – Perspektiven und Probleme eines neuen Paradigmas der Kompetenzentwicklung für die Arbeitswelt der Zukunft. In Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V (Hrsg.), Kompetenzentwicklung ’98: Forschungsstand und Perspektiven (S. 11–87). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Baethge, M., Solga, H., & Wieck, M. (2007). Berufsbildung im Umbruch. Signale eines überfälligen Aufbruchs. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • BBT (Bundesamt für Berufsbildung und Technologie). (2009). Validierung von Bildungsleistungen. Leitfaden für die berufliche Grundbildung.

    Google Scholar 

  • Beck, U., Giddens, A., & Lash, S. (Hrsg.). (1996). Reflexive Modernisierung. Suhrkamp: Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Blankertz, H. (1982). Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Böhle, F. (2005). Erfahrungswissen hilft bei der Bewältigung des Unplanbaren. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 34(5), 9–13.

    Google Scholar 

  • Calonder, A., Guler, A., & Amstad, H. (2012). Praxisbeispiel: Ermittlung und Anerkennung von Kompetenzen benachteiligter junger Menschen – Das CH-Q Kompetenzmanagement System in der Schweiz und seine Anwendung. In AWO Bundesverband e.V (Hrsg.), Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) – Herausforderungen und Chance für die Jugendsozialarbeit. Eine Expertise (S. 69–109). Berlin: Schriftenreihe Theorie und Praxis.

    Google Scholar 

  • CEDEFOP. (2009). Europäische Leitlinien für die Validierung nicht formalen und informellen Lernens. Luxemburg.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. (2001). Perspektiven für das Lernen in der Arbeit. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Kompetenzentwicklung 2001. Tätigsein – Lernen – Innovation (S. 53–93). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. (2008). Berufliche Weiterbildung. Grundlagen aus arbeitnehmerorientierter Sicht. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. (2015). Betriebliche Bildungsarbeit. Kompetenzbasierte Aus- und Weiterbildung im Betrieb (2. erw. und neubearb. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P., & Markert, W. (1999). Problemaufriss: Neue Lernwege als Synthese von intentionalem und Erfahrungslernen. In P. Dehnbostel, W. Markert & H. Novak (Hrsg.), Erfahrungslernen in der beruflichen Bildung – Beiträge zu einem kontroversen Konzept. Kieser: Neusäß.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P., Holz, H., & Novak, H. (Hrsg.). (1992). Lernen für die Zukunft durch verstärktes Lernen am Arbeitsplatz – Dezentrale Aus- und Weiterbildungskonzepte in der Praxis-. Berlin: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Dietzen, A. (2008). Zukunftsorientierte Kompetenzen: wissensbasiert oder erfahrungsbasiert? Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, BWP, 37(2), 37–41.

    Google Scholar 

  • Dietzen, A. (2010). Wissensgesellschaft und beruflich-betrieblicher Bildungstyp. In Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik. Beiheft 24. (Berufsforschung für eine moderne Berufsbildung – Stand und Perspektiven) (S. 101–125). Stuttgart: Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (1999). Informelles Lernen. In Berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 53 (S. 25–26). Seelze: Kallmayer-Verlag(57).

    Google Scholar 

  • Europäische Union. (2008). Gesetzgebungsakte und andere Rechtsinstrumente. Betr.: Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen. Brüssel. http://www.bmwf.gv.at/uploads/tx_bmwfcontent/EQR_DE.pdf. Zugegriffen am 25.04.2010.

  • Gieseke-Schmelzle, W. (1985). Erfahrungsorientierte Lernprozesse. In H.-D. Raapke & W. Schulenberg (Hrsg.), Didaktik der Erwachsenenbildung (S. 74–92). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Greinert, W. D. (1997). Konzepte beruflichen Lernens. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Harney, K. (2009). Beruf als Referenz von Aus- und Weiterbildung – Überlegungen zur theoretischen Grundlegung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. In I. Lisop & A. Schlüter (Hrsg.), Bildung im Medium des Berufs? Diskurslinien der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (S. 37–64). Frankfurt am Main: G.A.F.B.

    Google Scholar 

  • Kade, J., & Seitter, W. (2003). Von der Wissensvermittlung zur pädagogischen Kommunikation. ZfE – Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6(4), 602–617.

    Google Scholar 

  • Kern, H., & Schumann, M. (1984). Das Ende der Arbeitsteilung? München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften. (2006). Vorschlag für eine Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung eines Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen. KOM 479 endgültig; Brüssel. http://ec.europa.eu/education/policies/educ/eqf/com_2006_0479_de.pdf. Zugegriffen am 25.04.2012.

  • Konsortium Bildungsberichterstattung. (2010). Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kraus, K. (2014). „Lernen im Prozess der Arbeit“ als Ansatzpunkt für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen. In B. Sieber-Suter (Hrsg.), Kompetenzmanagement (S. 218–232). Bern: hep verlag ag.

    Google Scholar 

  • Künzel, K. (2004). Verborgen, verkannt, vergessen – und bald „vernetzt“? Zur bildungspolitischen Karriere des informellen Lernens. In R. Brödel (Hrsg.), Weiterbildung als Netzwerk des Lernens. Differenzierung der Erwachsenenbildung (S. 93–122). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kutscha, G. (1992). „Entberuflichung“ und „Neue Beruflichkeit“ – Thesen und Aspekte zur Modernisierung der Berufsbildung und ihrer Theorie. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 88, 535–548.

    Google Scholar 

  • Kutscha, G. (2009). Bildung im Medium des Berufs? In I. Lisop & A. Schlüter (Hrsg.), Bildung im Medium des Berufs? Diskurslinien der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (S. 13–36). Frankfurt am Main: G.A.F.B.

    Google Scholar 

  • Lehmkuhl, K. (2002). Unbewusstes bewusst machen. Selbstreflexive Kompetenz und neue Arbeitsorganisation. Hamburg: VSA Verlag.

    Google Scholar 

  • Lipsmeier, A. (1998). Vom verblassenden Wert des Berufs für das berufliche Lernen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 94, 481–495.

    Google Scholar 

  • Lisop, I. (1994). Zur Neuorientierung der Weiterbildung unter den durch „Lean Production“ veränderten Produktionsbedingungen. In A. Fischer & G. Hartmann (Hrsg.), Bewegung. Dimensionen der Veränderung von Aus- und Weiterbildung (S. 87–98). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, R. (2000). Qualifizierung für moderne Beruflichkeit. Soziale Organisation der Arbeit von Facharbeiterberufen bis zu Managertätigkeiten. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Molzberger, G. (2007). Rahmungen informellen Lernens. Zur Erschließung neuer Lern- und Weiterbildungsperspektiven. Wiesbaden: Deutsche Universitäts-Verlag und VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Negt, O. (1975). Soziologische Phantasie und exemplarisches Lernen. Zur Theorie und Praxis der Arbeiterbildung. Frankfurt a M./Köln.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H. (1999). Könnerschaft und implizites Wissen. Zur lehr-lerntheoretischen Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polanyis. Münster.

    Google Scholar 

  • Olsen, O. J. (2001). Erosion der Facharbeit? Fragen und Einwände zu einer deutschen Debatte. In Soziale Welt 52/2001 (S. 151–179).

    Google Scholar 

  • Overwien, B. (2000). Informelles Lernen erforschen: Definition(en), Vorgehensweisen und Ergebnisse. In P. Dehnbostel & H. Novak (Hrsg.), Arbeits- und erfahrungsorientierte Lernkonzepte (S. 176–187). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Overwien, B. (2005). Stichwort: Informelles Lernen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3, 339–355.

    Article  Google Scholar 

  • Pfeiffer, S. (2012). Wissenschaftliches Wissen und Erfahrungswissen, ihre Bedeutung in innovativen Unternehmen und was das mit (beruflicher) Bildung zu tun hat. In E. Kuda, B. Kaßebaum, G. Spöttl & J. Jürgen Strauß (Hrsg.), Akademisierung der Arbeitswelt. Zur Zukunft der beruflichen Bildung (S. 203–219). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1985). Implizites Wissen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (2004). Praktisches Wissen und berufliche Handlungskompetenz (ITB-Forschungsberichte, Bd. 14). Bremen: ITB.

    Google Scholar 

  • Rohs, M. (2008). Connected Learning. Zur Verbindung formellen und informellen Lernens in der IT-Weiterbildung. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

    Google Scholar 

  • Schiersmann, C. (2007). Berufliche Weiterbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schultz-Wild, L., & Lutz, B. (1997). Industrie vor dem Quantensprung. Eine Zukunft für die Produktion in Deutschland. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Senge, P. M. (1993). The fifth discipline – The art and practice of the learning organization. London: Century Business.

    Google Scholar 

  • Sloane, P. F. E. (2000). Veränderung der Betriebs- und Arbeitsorganisation – Konsequenzen für die betriebliche Bildungsarbeit. In P. Dehnbostel & G. Dybowski (Hrsg.), Lernen, Wissensmanagement und berufliche Bildung (S. 93–109). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Stratmann, K.-W. (1995). Das duale System der Berufsbildung – eine historisch-systematische Analyse. In G. Pätzold & G. Walden (Hrsg.), Lernorte im dualen System der Berufsbildung (S. 25–43). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, U. (2007). Wissenschaftliche Weiterbildung als gemeinsame Wissensarbeit an der Grenzstelle von Universitäten und Unternehmen – eine unterschätzte Form der Wissensproduktion. Arbeit, 16(4), 269–281.

    Article  Google Scholar 

  • Womack, J. P., Jones, D. T., & Roos, D. (1992). Die zweite Revolution in der Autoindustrie (5. Aufl). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Dehnbostel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dehnbostel, P. (2016). Informelles Lernen in der betrieblichen Bildungsarbeit. In: Rohs, M. (eds) Handbuch Informelles Lernen. Springer Reference Sozialwissenschaften . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05953-8_41

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05953-8_41

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05952-1

  • Online ISBN: 978-3-658-05953-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics