Skip to main content

Verfahren und Instrumente zur Erfassung informell erworbener Kompetenzen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Informelles Lernen

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 20k Accesses

Zusammenfassung

Gesellschaftlich wird heute erwartet, dass jedes Individuum weiß, was es kann, über welche Qualifikationen und Kompetenzen es verfügt. Durch EU-Initiativen unterstützt geht es zunehmend darum, dass es seine Lernergebnisse aus allen Lebensbereichen für biographische Entscheidungen an Übergangsportalen innerhalb und außerhalb des Bildungs- und Beschäftigungssystems sichtbar macht. Neben anderen Instrumenten stehen dafür zum branchen-, betriebs- und bildungsbereichsübergreifenden Vergleich Portfolios zur Verfügung, die in ihren Verfahren sich auf Referenzsysteme wie den Europass und den Deutschen Qualifikationsrahmen beziehen. Zu ihrer lebensbegleitenden Nutzung sind Klarheit über alleinige Verfügbarkeitsrechte, garantierter Datenschutz und ein qualifiziertes Beratungsangebot unverzichtbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Annen, S. (2012). Anerkennung von Kompetenzen. In Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), Kriterienorientierte Analyse ausgewählter Verfahren in Europa. Bielefeld: W. Bertelsmann

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis „Deutscher Qualifikationsrahmen“. (2009). Diskussionsvorschlag eines Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen. http://www.deutscherqualifikationsrahmen.de/SITEFORUM?t=/documentManager/sfdoc.file.supply&e=UTF-8&i=1215181395066&l=1&fileID=1238069671761. Zugegriffen am 17.03.2010.

  • Argyris, C., & Schön, D. A. (2006). Die lernende Organisation: Grundlagen Methode Praxis (3. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bildungsserver Hessen. (2010). http://www.lakk/afl/fortbildung/portfolio/index.html. Zugegriffen am 01.11.2014.

  • Bjørnåvold, J. (2001). Lernen sichtbar machen. Ermittlung, Bewertung und Anerkennung nichtformal erworbener Kompetenzen in Europa. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.

    Google Scholar 

  • BMBF, & KMK. (2011). Vorlage zur Anhörung. Konzept Einbeziehung nicht-formal und informell erworbener Kompetenzen in den DQR 17.05.2011; AG 2: Möglichkeiten der Einbeziehung von nicht-formal und informell erworbenen in den Berufsfeldern Elektro/Metall, Gesundheit/Pflege, Handel sowie IT. Stellungnahme Dr. Harry Neß. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMBF, & KMK. (2013). DQR- Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen – Deutscher EQR – Referenzierungsbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Braun, S. (1996). Biographisches Lernen als Methode der Erwachsenenbildung. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, 37, 109–115.

    Google Scholar 

  • Bunk, G. P. (1994). Kompetenzvermittlung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Europäische Zeitschrift Berufsbildung (Kompetenz: Begriffe und Fakten), 1, 9–15.

    Google Scholar 

  • BWHW, & DIPF. (2011/2013). Abschlussberichte: KMU-Kompetenzbuch – Entwicklung und Erprobung eines Instruments zur Kompetenzerfassung für kleine und mittlere Unternehmen – unter Einbeziehung von bestehenden Instrumenten zur Dokumentation und Sichtbarmachung des formalen, nichtformalen und informellen Lernens im Frankfurt am Main; Hessenweite Verbreitung und Verstetigung des KMU-Kompetenzbuchs „KMU.Kom“ unter Einbeziehung der hessischen Qualifizierungsbeauftragten und weiterer Multiplikatoren. Bad Nauheim. www.bwhw-qubz.de/sites/leistungen_unternehmen_kmu_kompetenzbuch.php. Zugegriffen am 01.11.2014.

  • BWHW, & DIPF. (2013). Praxisleitfaden – Verankerung und Verstetigung des KMU.Kompetenzbuchs in kleinen und mittleren Unternehmen. Bad Nauheim.

    Google Scholar 

  • Calonder-Gerster, A. E. (2000). Schweizerisches Qualifikationsprogramm zur Berufslaufbahn. Panorama, 3, 39–40.

    Google Scholar 

  • Calonder-Gerster, A. E. (2007). Das CH-Q Kompetenz-Management-Modell. In J. Erpenbeck & L. von Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung (2. Aufl., S. 719–736). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • CEDEFOP. (2013). Europass Newsletter. 4. April 2013. www.europass.cedefop.europa.eu/…/Europass_Newsletter. Zugegriffen am 01.11.2014.

  • Clement, U. (2006). Zertifikate und Standards in der beruflichen Bildung. In U. Clement, I. Le Mouillour, & M. Walter (Hrsg.), Standardisierung und Zertifizierung beruflicher Qualifikationen in Europa (S. 10–27). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P., Neß, H., & Overwien, B. (2009). Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR): Positionen Reflexionen und Optionen. Gutachten im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung. Frankfurt am Main: GEW Hauptvorstand.

    Google Scholar 

  • DIE. (2014). ProfilPASS. www.profilpass-online.de. Zugegriffen am 01.09.2014.

  • DIE, DIPF, & IES. (2006). Weiterbildungspass mit Zertifizierung informellen Lernens. Dokumentation zur Entwicklung, Erprobung und Evaluation. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • DIPF, & AfL. (2010). Abschlussbericht Professionalisierungs-Portfolio – Instrument zur phasenübergreifenden Erkennung und Anerkennung des informellen, nichtformalen und formalen Lernens in der hessischen Lehrer(innen)bildung. Frankfurt a. M. www.dipf.de/de/forschung/…/Abschlussbericht_2010_PP_Endfassung. Zugegriffen am 01.11.2011.

  • DIPF, DIE, & IES. (2004). Machbarkeitsstudie im Rahmen des BLK-Verbundprojektes „Weiterbildungspass mit Zertifizierung informellen Lernens“. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Doering-Manteuffel, A., & Raphael, L. (2011). Der Epochenbruch in den 1970er-Jahren: Thesen zur Phänomenologie und den Wirkungen des Strukturwandels „nach dem Boom“. In K. Andresen, U. Bitzegeio & J. Mittag (Hrsg.), Nach dem Strukturbruch? (S. 25–40). Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (1996). Das lebenslange Lernen. In Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (Hrsg.), Leitlinien einer modernen Bildungspolitik. Bonn.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J. (2007). Die Kompetenzbiographie: Wege der Kompetenzentwicklung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & Heyse, V. (1999). Die Kompetenzbiographie. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & Sauer, J. (2001). Das Forschungs- und Entwicklungsprogramm „Lernkultur Kompetenzentwicklung“. QUEM-Report, 67, 9–65.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & von Rosenstiel, L. (Hrsg.). (2007). Handbuch Kompetenzmessung (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (1995). Weißbuch zur allgemeinen und beruflichen Bildung – Lehren und Lernen – Auf dem Weg zur kognitiven Gesellschaft. PDF KOM(95) 590, November 1995. http://ec.europa.eu/white-papers/index_de.htm#1995. Zugegriffen am 01.07.2014.

  • Europäische Kommission. (2006). Die neue KMU-Definition – Benutzerhandbuch und Mustererklärung. http://ec.europa.eu/enterprise/policies/sme/files/sme_definition/sme_user_guide_de.pdf. Zugegriffen am 10.10.2012.

  • Europäische Kommission, Generaldirektion Bildung und Kultur. (2004). Gemeinsame europäische Grundsätze für die Validierung des nicht formalen und des Informellen Lernens. Endgültiger Vorschlag der Arbeitsgruppe „H“ des Objectives-Prozesses (Lernen muss attraktiver werden und engere Kontakte zur Arbeitswelt und zur Gesellschaft). Jens Bjornavold, 23. Januar 2004. GD EAC B/1 JBJ 03.03.04. Brüssel.

    Google Scholar 

  • EU (Europäische Union; Das europäIsche Parlament; Der Rat). (2008). Gesetzgebungsakte und Andere Rechtsinstrumente. Betr.: Empfehlung des europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen, Anhang 1. 2006/0163 (COD) PE-CONS 3662/07 EDUC 178 SOC 399 CODEC 1134. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament und Rat. (2004). Ein einheitliches gemeinschaftliches Rahmenkonzept zur Förderung der Transparenz bei Qualifikationen und Kompetenzen (Europass). Entscheidung Nr. 2241/2004/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2004. L 390/6 Amtsblatt der Europäischen Union 31.12.2004. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P. (1997). Kompetenz – Zertifikate – Indikatoren im Hinblick auf arbeitsorientierte Erwachsenenbildung. In Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung (Hrsg.), Kompetenzentwicklung 97. Berufliche Weiterbildung in der Transformation – Fakten und Visionen (S. 141–196). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fuhs, B. (2007). Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Gamm, H.-J. (1977). Umgang mit sich selbst – Grundriß einer Verhaltenslehre. München: List Verlag.

    Google Scholar 

  • Gillen, J. (2006). Kompetenzanalysen als berufliche Entwicklungschance: Eine Konzeption zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz. Dissertationen/Habilitationen (Helmut-Schmidt-Univ., Diss. u. d. T.: Gillen, Julia: Kompetenzanalysen als Beitrag zur Förderung von Kompetenzentwicklung. Hamburg, 2006.). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Gnahs, D. (2007). Kompetenzen – Erwerb, Erfassung, Instrumente. Studientexte für Erwachsenenbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Häcker, T. (2006). Vielfalt der Portfoliobegriffe. In I. Brunner, T. Häcker, & F. Winter (Hrsg.), Das Handbuch Portfolioarbeit (S. 33–39). Seelze-Velbe: Friedrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Häni, E. (2003). Wie sich Familien- und Hausarbeit auszahlt. Zum Nachweis und zur Berücksichtigung von Familienkompetenzen bei der Personalwahl. Fachstelle Familien- und Erwerbsarbeit für Männer und Frauen. In Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft des Saarlandes (Hrsg.), Bildungspässe – Machbarkeit und Gestaltungsmöglichkeiten. Tagungsband des Internationalen Fachkongresses vom 21./22. Januar 2003 in Saarbrücken (S. 45–49). Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Häni, E. O. J. (2001). Wie sich Familien- und Hausarbeit auszahlt. Zum Nachweis und zur Berücksichtigung von Familienkompetenzen bei der Personalauswahl.

    Google Scholar 

  • Heise, M. (2009). Informelles Lernen bei Lehrkräften – Forschungsstand und Perspektiven. In M. Brodowski, U. Devers-Kanoglu, B. Overwien, M. Rohs, S. Salinger & M. Walser (Hrsg.), Informelles Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (S. 255–263). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Herbert, U. (2014). Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. München: Verlag C.H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Huber, J., & Neß, H. (2014a). Das „KMU.Kompetenzbuch“. Wirtschaft & Beruf, 1(66), 60–63.

    Google Scholar 

  • Huber, J., & Neß, H. (2014b). Kompetenzen kommunizieren – Das Hessische KMU.Kompetenzbuch-Projekt. Wirtschaft & Beruf, 66, 62–65.

    Google Scholar 

  • Kaufhold, M. (2010). Kompetenzen erfassen – Herausforderungen und Anregungen zur betrieblichen Umsetzung. In H. Loebe & E. Severing (Hrsg.), Kompetenzpässe in der betrieblichen Praxis. Mitarbeiterkompetenzen sichtbar machen (Wirtschaft und Bildung) (S. 33–47). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften. (2000). Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen Memorandum über Lebenslanges Lernen. SEK 1832/2000. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften. (2005). Auf dem Weg zu einem Europäischen Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen. Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen SEK 957/2005. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften. (2007). Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament – Verbesserung der Qualität der Lehrerbildung. Brüssel. http://ec.europa.eu/education/com392_de.pdf. Zugegriffen am 01.11.2014.

  • Kucher, K., & Wehinger, F. (2010). Kompetenzpässe – Überblick und Ansatzpunkte für ihren betrieblichen Einsatz. In H. Loebe & E. Severing (Hrsg.), Kompetenzpässe in der betrieblichen Praxis. Mitarbeiterkompetenzen sichtbar machen (Wirtschaft und Bildung) (S. 51–87). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Neß, H. (2009). Kompetenzerfassung zwischen Beruf und Bildung. Initiativen und Instanzen. Berlin: BBJ Verl.

    Google Scholar 

  • Neß, H. (2010). Professionalisierung der LehrerInnen durch Portfolios: ein Beitrag zur Biografieforschung (S. 208–222). Bielefeld: transcript-Verlag.

    Google Scholar 

  • Neß, H. (2014). KMU-Kompetenzbuch – Ein DQR-kompatibles Instrument zur betrieblichen Förderung individueller Kompetenzentwicklung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP), 43(1), 53–54.

    Google Scholar 

  • Neß, H., Bretschneider, M., & Seidel, S. (2007). ProfilPASS – Der Weiterbildungspass mit Zertifizierung informellen Lernens. In J. Erpenbeck & L. von Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung (S. 388–411). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • nfb- Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung, & Forschungsgruppe am Institut für Bildungswissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität. (Hrsg.). (2011). Qualitätsmerkmale guter Beratung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Oser, F. (2004). Standardbasierte Evaluation der Lehrerbildung. In S. Biömeke, P. Reinhold, G. Tulodziecki, & J. Wildt (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung (S. 184–206). Kempten: Klinkhardt/Westermann.

    Google Scholar 

  • Pielorz, M., & Seidel, S. (2012). Der kombinierte Einsatz von entwicklungs- und anforderungsorientierten Verfahren der Kompetenzfeststellung am Beispiel des ProfilPASS. In J. Erpenbeck (Hrsg.), Der Königsweg zur Kompetenz (S. 303–333). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Pielorz, M., & Vollmer, T. (2010). Der ProfilPASS – Persönliche Stärken erkennen und nutzen. In H. Loebe & E. Severing (Hrsg.), Kompetenzpässe in der betrieblichen Praxis. Mitarbeiterkompetenzen sichtbar machen (Wirtschaft und Bildung) (S. 133–142). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Raithel, J. F. (2008). Quantitative Forschung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union. (2004). Entwurf einer Entschließung des Rates und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedsstaaten über den Ausbau der Politiken, Systeme und Praktiken auf dem Gebiet der lebensbegleitenden Beratung in Europa. (24.05) (OR. en) 9286/04 EDUC 109 SOC 234. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union. (2012). Empfehlung zur Validierung nichtformalen und informellen Lernens. Amtsblatt der Europäischen Union 2012/C 398/01. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Sackmann, S. A., (Bertelsmann Stiftung). (2004). Erfolgsfaktor Unternehmenskultur: Mit kulturbewusstem Management Unternehmensziele erreichen und Identifikation schaffen; 6 Best-Practice-Beispiele. Wiesbaden: Gabler. http://www.gbv.de/du/services/toc/bs/396651089. Zugegriffen am 01.12.2014.

  • Sackmann, R. (2007). Lebenslaufanalyse und Biografieforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schaar, P. (2014). Überwachung total- Wie wir in Zukunft unsere Daten schützen. Berlin: Aufbau Verlag.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, F. (2013). Ego – Das Spiel des Lebens (5. Aufl.). München: Karl Blessing Verlag.

    Google Scholar 

  • Seidel, S., Bretschneider, M., Kimmig, T., Neß, H., & Noeres, D. unter Mitarbeit v. John Erpenbeck & Katrin Gutschow. (2008). In Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.), Stand der Anerkennung non-formalen und informellen Lernens in Deutschland im Rahmen der OECD Aktivität „Recognition of non-formal and informal Learning“. Bonn.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2008). Lernort in der Berufsbiographie. In KMK (Sekretariat der Stðndigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik der Länder). Standards für die Lehrerbildung: Bericht der Arbeitsgruppe 1.10.2008, (S. 15–18). http://www.sn.schule.de/~sembbdd/Handreichungen/Standards_Lehrerbildung_ber.pdf. Zugegriffen am 15.12.2011.

  • Terhart, E. (2007). Erfassung und Beurteilung der beruflichen Kompetenz von Lehrkräften. In M. Lüders & J. Wissinger (Hrsg.), Forschung zur Lehrerbildung (S. 33–39). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Thom, N., & Zaugg, R. J. (2008). Moderne Personalentwicklung: Mitarbeiterpotenziale erkennen entwickeln und fördern (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Verlag/GWV Fachverlage GmbH.

    Google Scholar 

  • Vonken, M. (2010). Kompetenz und kompetentes Handeln als Gestaltung der Biografie des Lebenslaufs. In M. Pfadenhauer & T. Kurtz (Hrsg.), Soziologie der Kompetenz (S. 191–208). Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.

    Chapter  Google Scholar 

  • Winkler, H. A. (2014). Geschichte des Westens – Vom Kalten Krieg zum Mauerfall. München: Verlag C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wittwer, W. (2003). „Lern für die Zeit, werd tüchtig fürs Haus. Gewappnet in Leben trittst du hinaus!“ – Förderung der Nachhaltigkeit informellen Lernens durch individuelle Kompetenzentwicklung. In W. Wittwer & S. Kirchhof (Hrsg.), Informelles Lernen und Weiterbildung. Neue Wege zur Kompetenzentwicklung (Grundlagen der Weiterbildung) (S. 13–41). München: Luchterhand.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harry Neß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neß, H. (2016). Verfahren und Instrumente zur Erfassung informell erworbener Kompetenzen. In: Rohs, M. (eds) Handbuch Informelles Lernen. Springer Reference Sozialwissenschaften . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05953-8_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05953-8_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05952-1

  • Online ISBN: 978-3-658-05953-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics