Skip to main content

Zwillinge, die wenig miteinander reden: Zum Vergleich moralischer und politischer Entwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Wie wir zu dem werden, was wir sind
  • 4824 Accesses

Zusammenfassung

Einleitend heben Fritz Oser und Horst Biedermann hervor, dass in der Tradition Lawrence Kohlbergs von Entwicklung nur dann gesprochen werden kann, wenn es eine Logik des individuellen Fortschritts gibt. In diesem Sinne ist es das Kernanliegen der Untersuchung, eine Matrix für politisches Urteilen zu entwickeln und theoretisch zwischen politischem und moralischem Urteil zu unterscheiden.

Anlass für diese Differenzierungsarbeit ist das Desiderat einer entwicklungspsychologischen Durchdringung politischen Denkens. In bisherigen Untersuchungen zur politischen Bildung wurden vor allem Einstellungen zu politischen Fragen abgefragt. Auf diese Weise könne jedoch nicht erkundet werden, wie das, was ist, geworden ist. In der politischen Bildungstheorie liegt also ein entwicklungstheoretisches Desiderat vor.

Ein weiteres erziehungswissenschaftliches Desiderat besteht darin, dass im Vergleich zum moralischen Bereich im politischen Bereich ein Mangel hinsichtlich der Explikation von Erziehungszielen festzustellen ist. Die Formulierung von Zielen politischer Erziehung setze jedoch eine politische Entwicklungstheorie voraus.

Zur Grundlegung einer politischen Entwicklungstheorie wird in der Folge eine Differenzierung der Bestimmungselemente moralischen und politischen Urteils vorgenommen. In einer empirischen Annäherung wird deutlich, dass bestimmte politische Themen wenig moralisiert, andere hingegen stark im Fokus der Moral diskutiert werden. Vor diesem Hintergrund werden Formen des Zusammenhangs zwischen politischem und moralischem Denken unterschieden. Die Autoren legen schließlich die erste Stufendifferenzierung politischen Urteilens vor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auch für die Domänen Ästhetik, Religiosität, Sozialkompetenz, ökonomisches Verhalten usw. müsste unter dem Ziele eines entwicklungspsychologischen Verstehens ähnliches je neu geleistet werden.

Literatur

  • Abendschön, S. (2007). Demokratische Werte und Normen. In J. W. van Deth, S. Abendschön, J. Rathke, & M. Vollmar (Hrsg.), Kinder und Politik. Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr (S. 161–203). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Berkowitz, M. W. (2005). Parenting for good. Chapell Hill: Character Development Publishing.

    Google Scholar 

  • Biedermann et al. (2007). à Biedermann, H., Oser, F. & Quesel, C. (Hrsg.), Vom Gelingen und Scheitern Politischer Bildung. Studien und Entwürfe. Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Biedermann, H., & Oser, F. (2011). The hidden ethically sensitive politics of a society or the impact of morality on political thinking. Paper presented at the 14th Biennial Conference in Exeter. 1. September 2011.

    Google Scholar 

  • Biedermann, H., & Oser, F. (2013). Politisches Verstehen: Zur Dialektik von politischer und sozial-moralischer Kognition. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 33(3), 249–266.

    Google Scholar 

  • Biedermann, H., Oser, F., Konstantinidou, L., & Widorski, D. (2010). Staatsbürgerinnen und Staatsbürger von morgen: Zur Wirksamkeit politischer Bildung in der Schweiz – ein Vergleich mit 37 anderen Ländern. Universität Fribourg: Departement Erziehungswissenschaften.

    Google Scholar 

  • Biedermann, H., Oser, F., & Konstantinidou, L. (2011). „In Liechtenstein wird man in eine Partei geboren. Ein Vergleich zur Wirksamkeit politischer Bildung in Liechtenstein mit 37 anderen Ländern. Universität Fribourg: Departement Erziehungswissenschaften.

    Google Scholar 

  • Colby, A., Ehrlich, T., Beaumont, E., & Stehens, J. (2003). Educating citizens. Preparing America’s undergraduates for lives of moral and civic responsibility. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Deci, E. L., & Ryan, R. (1985). Intrinsic motivation and self-determination in human behavior. New York: Plenum.

    Book  Google Scholar 

  • Deci, E. L., & Ryan, R. (2000). The “what” and “why” of goal pursuits: Human needs and the self-determination of behavior. Psychological Inquiry, 11(4), 227–268.

    Article  Google Scholar 

  • Gniewosz, B., Noack, P., & Bul, M. (2009). Political alienation in adolescence: Associations with parental role models, parenting styles, and classroom climate. International Journal of Behavioral Development, 33(4), 337–346.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, J. (2011). Zur Verfassung Europas. Ein Essay. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, K., Fritz, O., & Lovat, T. (2013). Handbook of moral motivation. Rotterdam: Sense Publishers.

    Book  Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1968). Early education: A cognitive developmental view. Child Development, 39(4), 1013–1062.

    Article  Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1981). The philosophy of moral development. San Francisco: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Liebig, S., & Lippl, B. (2005). Streit um die Gerechtigkeit – und was denken die Leute? In M. Möhring-Hesse (Hrsg.), Streit um die Gerechtigkeit. Themen und Kontroversen im gegenwärtigen Gerechtigkeitsdiskurs (S. 13–38). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Meyer, T. (2003, 2006/2). Was ist Politik? Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Oser, F. (1998). Ethos – die Vermenschlichung des Erfolgs. Zur Psychologie der Berufsmoral von Lehrpersonen. Opladen: Leske+Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Oser, F. (2000). Zur Entwicklung des politischen Urteils. In R. Reichenbach & F. Oser (Hrsg.), Zwischen Pathos und Ernüchterung. Zur Lage der politischen Bildung in der Schweiz (S. 166–183). Fribourg: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Oser, F. (2013). Politisches Urteilen: Aufstieg und Fall grosser Ideen. In G. Jüttemann (Hrsg.), Die Entwicklung der Psyche in der Geschichte der Menschheit (S. 331–341). Lengerisch: Pabst.

    Google Scholar 

  • Oser, F., & Biedermann, H. (2003). Jugend ohne Politik. Ergebnisse der IEA Studie zu politischem Wissen, Demokratieverständnis und gesellschaftlichem Engagement von Jugendlichen in der Schweiz im Vergleich mit 27 anderen Ländern. Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Oser, F., & Biedermann, H. (2007). Moral development and citizenship education from a political education perspective. Paper presented at the Annual Conference of the Association for Moral Education in New York. 16. November 2007.

    Google Scholar 

  • Oser, F., & Spychiger, M. (2005). Lernen ist schmerzhaft. Zur Theorie des negativen Wissens und zur Praxis der Fehlerkultur. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Power, F. C., & Higgins-D’Alessandro, A. (2008). The just community approach to moral education and the moral atmosphere of the school. In L. P. Nucci & D. Narvaez (Hrsg.), Handbook on moral education (S. 230–247). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2005). „Freude aus Verunsicherung ziehn – wer hat uns das denn beigebracht!“ (Christa Wolf). Über den Zusammenhang von Negativität und Macht. Zeitschrift für Pädagogik, 51(49), 106–120.

    Google Scholar 

  • Schulz, W., Ainley, J., Fraillon, J., Kerr, D., & Losito, B. (2010). ICCS 2009 International Report: Civic knowledge, attitudes, and engagement among lower-secondary school students in 38 countries. Amsterdam: International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA).

    Google Scholar 

  • Tirri, K., & Nokelainen, P. (2011). Measuring multiple intelligence and moral sensitivities in education. Rotterdam: Sense.

    Book  Google Scholar 

  • Torney-Purta, J., Lehmann, R., Oswald, H., & Schulz, W. (2001). Citizenship and education in twenty-eight countries: Civic knowledge and engagement at age fourteen. Amsterdam: The International Association for the Evaluation of Educational Achievement.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, E. (1984). Probleme der Ethik. Ditzingen: Reclam.

    Google Scholar 

  • Wohlwil, J. F. (1977). Strategien entwicklungspsychologischer Forschung. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fritz Oser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Oser, F., Biedermann, H. (2014). Zwillinge, die wenig miteinander reden: Zum Vergleich moralischer und politischer Entwicklung. In: Garz, D., Zizek, B. (eds) Wie wir zu dem werden, was wir sind. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03539-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03539-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03538-9

  • Online ISBN: 978-3-658-03539-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics