Skip to main content

Das Experteninterview in der Kommunikationswissenschaft

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

Zusammenfassung

Das Experteninterview wird in Methodenliteratur und Forschungspraxis uneinheitlich verstanden und eingesetzt. In einem ersten Schritt systematisiert der Beitrag diese unterschiedlichen Perspektiven und schlägt darauf aufbauend vor, Experteninterviews als leitfadengestützte Gespräche mit Leistungsrollenträgern in gesellschaftlichen Teilbereichen zu verstehen. Experteninterviews sind eine geeignete Methode zur Analyse von Phänomenen und Prozessen auf Meso- und Makroebene. Als Experten gelten Rollenträger in gesellschaftlichen Teilbereichen, die insbesondere zu ihren Erfahrungen im entsprechenden Handlungskontext befragt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altmeppen, Klaus-Dieter, Annika Franzetti, und Tanja Kössler. 2013. Das Fach Kommunikationswissenschaft. Vorschlag einer Systematisierung auf empirischer Grundlage. Publizistik 58(1): 45–68.

    Article  Google Scholar 

  • Baumann, Eva. 2009. Die Symptomatik des Medienhandelns. Zur Rolle der Medien im Kontext der Entstehung, des Verlaufs und der Bewältigung eines gestörten Essverhaltens. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd. Hrsg. 2008. Hauptsache Medien. Berufsbiographische Interviews mit Journalisten, PR-Praktikern und Werbern. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd, Andreas M. Scheu, Annika Summ, und Anna-Maria Volpers. 2012. Science Policy in Mediatized Constellations of Politics, Science, and Media. SCM Studies in Communication/Media 1(1): 149–165.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd, Sophie Bonk, Anne Karthaus, und Annika Kutscha. 2011. Journalismus in veränderten Medienkontexten. Mehrmethodendesign zur Erfassung von Wandel. In Methoden der Journalismusforschung, Hrsg. Olaf Jandura, Thorsten Quandt, und Jens Vogelgesang, 123–139. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bogner, Alexander, und Wolfgang Menz. 2009a. Experteninterviews in der qualitativen Sozialforschung. In Experteninterviews, Hrsg. Alexander Bogner, Beate Littig, und Wolfgang Menz, 7–31. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bogner, Alexander, und Wolfgang Menz. 2009b. Das theoriegenerierende Experteninterview. In Experteninterviews, Hrsg. Alexander Bogner, Beate Littig, und Wolfgang Menz, 61–98. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Froschauer, Ulrike, und Manfred Lueger. 2003. Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Wien: WUV-Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Gläser, Jochen, und Grit Laudel. 2010. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Hoffmann, Dagmar. 2005. Experteninterview. In Qualitative Medienforschung. Eine Einführung, Hrsg. Lothar Mikos und Claudia Wegener, 268–278. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Keuneke, Susanne. 2005. Qualitatives Interview. In Qualitative Medienforschung. Eine Einführung, Hrsg. Lothar Mikos und Claudia Wegener, 254–267. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Machill, Marcell, Markus Beiler und Johannes R. Gerstner. Hrsg. 2010. Medienfreiheit nach der Wende. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp. 1996. Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meier, Klaus, und Julius Reimer. 2011. Transparenz im Journalismus. Instrumente, Konfliktpotentiale. Wirkung. Publizistik 56(2): 133–155.

    Article  Google Scholar 

  • Meuser, Michael, und Ulrike Nagel. 2009. Das Experteninterview – konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. In Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft, Hrsg. Susanne Pickel, Gert Pickel, Hans-Joachim Lauth, und Detlef Jahn, 465–479. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meyen, Michael. 2012. International Communication Association Fellows. A Collective Biography. International Journal of Communication 6: 2378–2396.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael, Maria Löblich, Senta Pfaff-Rüdiger, und Claudia Riesmeyer. 2011. Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Nölleke, Daniel. 2013. Experten im Journalismus. Systemtheoretischer Entwurf und empirische Bestandsaufnahme. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela. 2007. Das Experteninterview. Ein Gespräch auf gleicher Augenhöhe. In Qualitative Marktforschung, Hrsg. Renate Buber und Hartmut H. Holzmüller, 449–461. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Riesmeyer, Claudia. 2011. Das Leitfadeninterview. Königsweg der qualitativen Journalismusforschung? In Methoden der Journalismusforschung, Hrsg. Olaf Jandura, Thorsten Quandt, und Jens Vogelgesang, 223–236. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scheu, Andreas M. 2012. Adornos Erben in der Kommunikationswissenschaft. Eine Verdrängungsgeschichte? Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Scheu, Andreas M., Anna-Maria Volpers, Annika Summ, und Bernd Blöbaum. 2014. Medialisierung von Forschungspolitik. Wahrnehmung von und Anpassung an Medienlogik. In Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis, Hrsg. Birgit Stark, Oliver Quiring, und Nikolaus Jackob, 71–93. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin. 2009. Die Befragung in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schweiger, Wolfgang, Patrick Rademacher, und Birgit Grabmüller. 2009. Womit befassen sich kommunikationswissenschaftliche Abschlussarbeiten? Publizistik 54(4): 533–552.

    Article  Google Scholar 

  • Trumbo, Craig W. 2004. Research Methods in Mass Communication Research. A Census of Eight Journals 1990-2000. Journalism & Mass Communication Quarterly 81(2): 417–436.

    Article  Google Scholar 

  • von Rimscha, Bjørn. 2010. Risikomanagement in der Entwicklung und Produktion von Spielfilmen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Gläser, Jochen und Grit Laudel. 2010. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Die Stärke dieser Monographie liegt in ihrem starken Anwendungsbezug. Anhand von zwei Beispieluntersuchungen stellen Gläser und Laudel den Einsatz der Methode in der Forschungspraxis detailliert vor. Besonders wertvoll ist, dass sich die Autoren nicht auf das Erhebungsverfahren beschränken, sondern darüber hinaus ausführliche Informationen zu Strategien der Auswertung liefern.

    Google Scholar 

  • Scheu, Andreas M., Anna-Maria Volpers, Annika Summ und Bernd Blöbaum. 2014. Medialization of Research Policy. Anticipation of and Adaptation to Journalistic Logic. Science Communication 36(6): 706–734.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin. 2009. Die Befragung in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK. In seinem Standardwerk stellt Scholl die unterschiedlichen Spielarten der sozialwissenschaftlichen Befragung vor. Das Experteninterview spielt hier nur eine randständige Rolle. Doch gerade durch die Unterscheidung verschiedener Befragungstypen hilft das Buch, die spezifischen Potenziale und Anwendungsbereiche des Experteninterviews zu verstehen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Blöbaum .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Blöbaum, B., Nölleke, D., Scheu, A.M. (2014). Das Experteninterview in der Kommunikationswissenschaft. In: Averbeck-Lietz, S., Meyen, M. (eds) Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05723-7_11-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05723-7_11-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-05723-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics