Skip to main content

Funktionsweisen des deutschen Wohnimmobilienmarktes

  • Chapter
  • First Online:
Wohnimmobilien
  • 20k Accesses

Zusammenfassung

Der Wohnungsmarkt ist der Markt, der das Gut „Wohnen“ bereitstellt und auf dem Angebot und Nachfrage in eine Austauschbeziehung treten. Nach der Kategorisierung der klassischen mikroökonomischen Gütertheorie ist das Gut Wohnen ein Konsumgut , weil es gekauft wird, um aus seinem Verbrauch Nutzen zu ziehen. Gleichzeitig sind Wohnimmobilien auch Investitionsgüter , weil sie gekauft werden, um Einkommen zu generieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Wohnfläche wird berechnet nach der Verordnung der Wohnfläche (Wohnflächenverordnung – WoFlV) vom 25. November 2003 (BGBl. I S. 2346). Diese umfasst die Grundflächen der Räume, die ausschließlich zu dieser Wohnung gehören, also die Flächen von Wohn- und Schlafräumen, Küchen und Nebenräumen (z. B. Dielen, Abstellräume und Bad) innerhalb der Wohnung.

  2. 2.

    Die Lebensdauer liegt bei Wohnhäusern bei 60 bis 100 Jahren.

  3. 3.

    In Deutschland wechselt ca. 1 % des Bestandes im Jahr den Eigentümer [10].

  4. 4.

    Im speziellen Fall der Immobile gibt es neben den makroökonomischen exogenen Parametern, die ebenfalls für alternative Anlagen gelten, vier endogene, für die Immobilien spezifische, wertbestimmende Parameter: Lage, Substanz, Rechtebündel und Cashflow [6]. Der allgemeine Fall trifft ebenfalls für letztgenanntes zu. Die anderen drei Parameter bedürfen einer gesonderten Analyse bei der Bestimmung des Wertes einer Immobilieninvestition.

  5. 5.

    Die Preiselastizität des Angebots stellt dar, wie sich die angebotene Menge eines Gutes prozentual verändert, wenn sich der Preis für dieses Gut um ein Prozent ändert. Je niedriger der Wert der Angebotselastizität ist, umso weniger stark, d. h. umso unelastischer, reagieren die Hersteller von Immobilien auf Preisveränderungen [42].

  6. 6.

    In den USA sind im Vergleich zu Deutschland Hypothekenzinsen auch in selbst genutzten Wohneigentum absetzbar.

  7. 7.

    Die EZB definiert die Geldmenge in verschiedenen Stufen, die die jeweilige untergeordnete Stufe beinhaltet: Bargeld außerhalb des Bankensystems plus Zentralbankgeld der Bankinstitute (M0), M0 plus Sichteinlagen der Nichtbanken (M1), M1 plus kurz- und mittelfristige Einlagen der Geschäftsbanken (M2), M2 plus mittelfristige Anteile der Zentralbank an Anteilsscheinen (M3).

  8. 8.

    EZB: Mindestreserve 2 %, FED: Mindestreserve 10 %, Bank of England: Mindestreserve voluntary.

Literatur

  1. Bundesamt für Statistik, „Einkommens- und Verbrauchsstichprobe“, 2013. [Online]. Available: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/EinkommenKonsumLebensbedingungen/EinkommenEinnahmenAusgaben/Tabellen/Haushaltsnettoeinkommen.html. [Zugriff am 21. September 2015].

  2. Bundesamt für Statistik, „Gebäude und Wohnungen – Bestand an Wohnungen und Wohngebäuden Lange Reihen ab 1969 – 2014“, www.destatis.de , zuletzt aufgerufen am 21. September 2015, 2015a.

  3. Bundesbank, „Monatsbericht Juli 2007, Deutsche Bundesbank“, 2007.

    Google Scholar 

  4. H. R. &. R. J. Varian, Intermediate microeconomics: a modern approach, 6 Hrsg., New York: Norton & Company, 2010.

    Google Scholar 

  5. P. Otterbach, Hintergründe, Widerstände und Auswirkungen: Im Zusammenhang mit dem Verkauf Kommunaler Wohnungen an private (ausländische) Finanzinvestoren, Saarbrücken: Akademikerverlag, 2012.

    Google Scholar 

  6. D. DiPasquale und W. Wheaton, „The Markets for Real Estate Assets and Space: A Conceptual Framework“, Journal of the American Real Estate and Urban Economics Association, Bd. 20, pp. 181–197, 1992.

    Google Scholar 

  7. Bundesamt für Statistik, „Bevölkerung – Lange Reihe“, www.destatis.de, 2014b.

  8. S. N. J. Holly, „House prices since the 1940s: Cointegration, Demography and Asymmetries“, Economic Modelling, Bd. 14, p. 549–565, 1997.

    Google Scholar 

  9. P. G. N. P. R. &. A. C. Catte, „Housing markets, wealth and the business cycle“, OECD Working Paper Series, Bd. 394, 2004.

    Google Scholar 

  10. H. Zhou, „The Importance of Property Markets for Monetary Policy and Financial Stability“, Real estate indicators and financial stability: Proceedings of a joint Conference organised by the BIS and IMF, 2005.

    Google Scholar 

  11. European Mortgage Federation, „Hypostat 2014, A review of Europe’s mortgage and housing markets.“, EMF Publication., 2013.

    Google Scholar 

  12. W. Wheaton und G. Nechayev, „The 1998–2005 Housing “Bubble” and the Current “Correction”: What’s Different This Time?“, Journal of Real Estate Research, Bd. 30, Nr. 1, pp. 1–26, 2008.

    Google Scholar 

  13. IWF, „Containing Systemic Risks and Systemic Risks and Restoring Financial Soundness“, Global Financial Stability Report, 2009.

    Google Scholar 

  14. K. Case, J. Quigley und R. Shiller, „Wealth Effects Revisited 1978–2009“, Cowles Foundation Discussion Paper No. 1784, pp. 1–41, 2011.

    Google Scholar 

  15. J. Stiglitz, „Symposium on Bubbles“, Journal of Economic Perspectives, Bd. 4, Nr. 2, pp. 13–18, 1990.

    Google Scholar 

  16. E. Fama, „Efficient Capital Markets: A Review of Theory and Empirical Work“, Journal of Finance, pp. 383–417, 1970.

    Google Scholar 

  17. R. Gürkaynak, „Econometric Tests of Asset Price Bubbles: Taking Stock“, Journal of Economic Surveys, Bd. 22, Nr. 1, pp. 166–186, 2008.

    Google Scholar 

  18. U. Bhattacharya und X. Yu, „The Causes and Consequences of Recent Financial Market Bubbles: An Introduction“, Review of Financial Studies, Bd. 21, Nr. 1, pp. 3–10, 2008.

    Google Scholar 

  19. M. Brauers, Von der Immobilienblase zur Finanzkrise: Ursachen und Folgen von Preisblasen – Ursachen und folgen von Preisblasen und was die Geldpolitik dagegen tun kann, Hamburg: Diplomica, 2011.

    Google Scholar 

  20. J. Gallin, „The Long-Run Relationship between House Prices and Rents“, Federal Reserve System, Finance and Economics Discussion Series, Bd. 50, 2004.

    Google Scholar 

  21. J. Poterba, „Tax Subsidies to Owner-occupied Housing: An Asset Market Approach“, Quarterly Journal of Economics, Bd. 99, pp. 729–752, 1984.

    Google Scholar 

  22. C. Himmelberg, C. Mayer und T. Sinai, „Assessing High House Prices: Bubbles, Fundamentals, and Misperceptions“, Journal of Economic Perspectives, Bd. 19, Nr. 4, pp. 67–92, 2005.

    Google Scholar 

  23. R. Shiller, „Do Stock Prices Move too Much to be Justified by Subsequent Changes in Dividends?“, American Economic Review, Bd. 71, Nr. 1, p. 421–436, 1981.

    Google Scholar 

  24. B. Diba und H. Grossman, „Explosive Rational Bubbles in Stock Prices?“, American Economic Review, Bd. 78, Nr. 3, pp. 520–530, 1988.

    Google Scholar 

  25. A. Johansen, D. Sornette und O. Ledoit, „Predicting Financial Crashes Using Discrete Scale Invariance“, Journal of Risk, Bd. 1, Nr. 4, pp. 5–32, 1999.

    Google Scholar 

  26. J. Feigenbaum und P. Freund, „Discrete Scale Invariance and the Second Black Monday“, Modern Physivs Letters B, Bd. 12, Nr. 1, pp. 57–60, 1998.

    Google Scholar 

  27. D. Sornette, „Critical Market Crashes“, Physics Reports, Bd. 378, pp. 1–98, 2003.

    Google Scholar 

  28. R. Shiller, Irrational Exuberance, Princeton: Princeton University Press, 2005.

    Google Scholar 

  29. M. Brauers, „Predictability of Downturns in Housing Markets: A Complex Systems Approach“, EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Working Paper, 2012.

    Google Scholar 

  30. M. Brauers, M. Thomas und J. Zietz, „Are there bubbles in REITS? New Evidence from a Complex Systems Approach“, Brauers, M., Thomas, M., & Zietz, J. (2013). Are There RatioThe Journal of Real Estate Finance and Economics, pp. 1–20, 2013.

    Google Scholar 

  31. Bundesbank, Finanzmarktstabilitätsbericht 2012 – Deutscher Wohnimmobilienmarkt in Bewegung, Frankfurt am Main, 2012.

    Google Scholar 

  32. Mietnovellierungsgesetz, Gesetz zur Dämpfung des Mietanstiegs auf angespannten Wohungsmärkten und zur Stärkung des Bestellerprinzips bei Wohnungsvermittlung, Nr. 16 Hrsg., Bd. Teil I, Bundesgesetzblatt, Hrsg., Bonn: Bundesanzeiger Verlag, 2014.

    Google Scholar 

  33. Frankfurter Allgemeine Zeitung, „Mieten und Immobilienpreise steigen langsamer“, 22. September 2015. [Online]. Available: http://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/mieten-und-wohnen/ivd-mieten-und-immobilienpreise-steigen-langsamer-13817311.html. [Zugriff am 23. September 2015].

  34. F. Allen und D. Gale, „Bubbles and Crises“, The Economic Journal, Bd. 110, Nr. 460, pp. 236–255, 2000.

    Google Scholar 

  35. A. Mian und A. Sufi, „The Consequences of Mortgage Credit Expansion: Evidence from the 2007 Mortgage Default Crisis“, Quarterly Journal of Economics, Bd. 124, Nr. 4, pp. 1449–1496, 2009.

    Google Scholar 

  36. H. Gischer, B. Herz und L. Menkhoff, „Geld, Kredit und Banken – eine Einführung“, Berlin: Springer, 2005.

    Google Scholar 

  37. O. Piquardt und J. Homey, „Statista“, 21. September 2015. [Online]. Available: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/12405/umfrage/hypothekenpfandbrief-im-umlauf-seit-2003/. [Zugriff am 21. September 2015].

  38. R. Lai und R. Van Order, „Momentum and House Price Growth in the United States: Anatomy of a Bubble“, Real Estate Economics, Bd. 38, Nr. 4, pp. 753–773, 2010.

    Google Scholar 

  39. D. Brounen und P. Eichholtz, „Property, Common Stock, and Property Shares“, Journal of Portfolio Management, Bd. 28, pp. 129–137, 2003.

    Google Scholar 

  40. J. Feigenbaum and P. Freund, „Discrete Scaling in Stock Markets Before Crashes“, International Journal of Modern Physics B, vol. 10, no. 27, pp. 3737–3745, 1996.

    Google Scholar 

  41. D. Sornette und A. Johansen, „Significance of Log-Periodic Precursors to Financial Crashes“, Quantative Finance, Bd. 1, Nr. 4, pp. 452–471, 2001.

    Google Scholar 

  42. M. Spiegel, „The Academic Analysis of the 2008 Financial Crisis: Round 1“, Review of Financial Studies, Bd. 24, Nr. 6, pp. 1773–1781, 2011.

    Google Scholar 

  43. N. Rottke, in Immobilienwirtschaftslehre Band 1, N. Rottke und T. Matthias, Hrsg., Köln, 2011.

    Google Scholar 

  44. Bundeszentrale für politische Bildung, „Angebotselastizität“, [Online]. Available: http://www.bpb.de/wissen/O0GL26. [Zugriff am 21. September 2015].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maximilian Brauers .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Brauers, M. (2017). Funktionsweisen des deutschen Wohnimmobilienmarktes. In: Arnold, D., Rottke, N., Winter, R. (eds) Wohnimmobilien. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05368-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05368-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05367-3

  • Online ISBN: 978-3-658-05368-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics