Skip to main content

(Wohn)Stiftungen als Bollwerke gegen Wohnungsspekulation und Verdrängung

  • Chapter
  • First Online:
Stadterneuerung und Spekulation

Part of the book series: Jahrbuch Stadterneuerung ((JASTA))

  • 1163 Accesses

Zusammenfassung

Stiftungen werden in der Fachöffentlichkeit zunehmend als mögliche Partner einer gemeinwohlorientierten Stadt- und Wohnungsmarktentwicklung wahrgenommen. Das liegt insbesondere an aktiven jungen Stiftungen wie der Stiftung Edith Maryon oder der Stiftung trias. Über die Tätigkeit der letzteren hat Rolf Novy-Huy im Jahrbuch Stadterneuerung 2019 berichtet.

Der vorliegende Beitrag skizziert, wie (Wohn)Stiftungen in das Spektrum gemeinwohlorientierter Akteure einzuordnen sind, was sie charakterisiert und welche Unterschiede es gibt. Zudem wird anhand einzelner Beispiele der Frage nachgegangen wie sich Stiftungen im wohnungspolitischen Diskurs positionieren, wie sie einen Beitrag gegen Wohnungsspekulation und Verdrängung leisten und welche Grenzen sich dabei abzeichnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adam, T. (2018). Zivilgesellschaft oder starker Staat?. Das Stiftungswesen in Deutschland (1815-1989). Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Alida Schmidt-Stiftung (Hrsg.) (2014). Vom Hamburger Wohnstift zum sozialwirtschaftlichen Unternehmen – Alida Schmidt-Stiftung 1874-2014. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (18.11.2019): Senatorin Stapelfeld empfängt Hamburger Wohnstifte im Rathaus. https://www.hamburg.de/pressearchiv-fhh/13222358/2019-11-18-bsw-hamburger-wohnstifte/ [08.07.2020].

  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2019). Gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik. Stiftungen und weitere gemeinwohlorientierte Akteure: Handlungsfelder, Potenziale und gute Beispiele. Bonn. Online: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Sonderveroeffentlichungen/2019/gemeinwohlorientiertewohnungspolitik.html [08.07.2020].

  • Bundesverband Deutscher Stiftungen e. V. (Hrsg.) (2017). Zahlen, Daten, Fakten zum Deutschen Stiftungswesen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2020a). Gesetzentwurf der Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen), […] und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN. Entwurf eines Gesetzes zur neuen Wohngemeinnützigkeit (Neues Wohngemeinnützigkeitsgesetz – NwohnGG). Drucksache 19/17307.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2020b). Antrag der Abgeordneten Caren Lay, […] und der Fraktion DIE LINKE. Neue Wohngemeinnützigkeit einführen, einen nicht-profitorientierten Sektor auf dem Wohnungsmarkt etablieren. Drucksache 19/17771 (neu).

    Google Scholar 

  • Eissenhauer, M. (1985). „Ein Denkmal, welches teilnehmende Liebe gestiftet hat“. Die Architektur der Hamburger Wohnstiftungen des 19. Jahrhunderts als Inszenierung bürgerlicher Sozialfürsorge. Hamburg, Universität. Dissertation.

    Google Scholar 

  • Eissenhauer, M. (1987). Die Hamburger Wohnstiftungen des 19. Jahrhunderts. Arbeitsheft zur Denkmalpflege in Hamburg Nr. 9. Hamburg. Christians Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuhnert, J. & Leps, O. (2017). Neue Wohnungsgemeinnützigkeit. Wege zu langfristig preiswertem und zukunftsgerechtem Wohnraum. Wiesbaden: Springer VS. Freie und Hansestadt Hamburg, Baubehörde, Amt für Stadterneuerung (Hrsg.) (vermtl. 1987/1988). Stadterneuerung in Hamburg. Modernisierung Hamburger Stiftsbauten. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Holm, A.; Horlitz, S. & Jensen, I. (2017). Neue Wohnungsgemeinnützigkeit. Voraussetzungen, Modelle und erwartete Effekte. Rosa-Luxemburg-Stiftung, Studien 5/17. 2. Aufl. Berlin. https://www.rosalux.de/fileadmin/images/publikationen/Studien/Studien_5-17_Neue_Wohnungsgemeinnuetzigkeit_2.Aufl.pdf [08.03.2021].

  • IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH (2020). Lagebeschreibung Hamburger Wohnstifte. Gutachten im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Koordinierungsstelle Hamburger Wohnstifte. Berlin. https://www.hamburg.de/contentblob/14126318/bcb96e5028e3ffed6c29e13f047aa402/data/d-gutachten-lagebeschreibung-hamburger-wohnstifte.pdf [08.03.2021].

  • Kroneder, A. & Nowak, I. (2016). Abschlussbericht Bestandsaufnahme Hamburger Wohnstifte. Im Auftrag der „Perlen polieren. Eine Initiative für Hamburger Wohnstifte“. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Novy-Huy, R. (2019). Die Rolle von Stiftungen in der Stadterneuerung. In: Altrock, U., Kurth, D., Kunze, R., Schmidt, H., Schmitt, G. (Hrsg.). Programmatik der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pielhoff, S. (1999). Paternalismus und Stadtarmut. Armutswahrnehmung und Privatwohltätigkeit im Hamburger Bürgertum 1830-1914. Hamburg: Verein für Hamburgische Geschichte.

    Google Scholar 

  • Schneeweiß, A. & Weber, M. (2012). Mission Investing im deutschen Stiftungssektor. Impulse für wirkungsvolles Stiftungsvermögen. Stiftungsstudie. Herausgegeben vom Bundesverband Deutscher Stiftungen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Werner, M. (2011). Stiftungsstadt und Bürgertum. Hamburgs Stiftungskultur vom Kaiserreich bis in den Nationalsozialismus. München: Oldenbourg-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Nelle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nelle, A. (2023). (Wohn)Stiftungen als Bollwerke gegen Wohnungsspekulation und Verdrängung. In: Altrock, U., Kunze, R., Kurth, D., Schmidt, H., Schmitt, G. (eds) Stadterneuerung und Spekulation. Jahrbuch Stadterneuerung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39659-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39659-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39658-9

  • Online ISBN: 978-3-658-39659-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics