Skip to main content

Restrukturierungsmethoden im Bereich Forschung und Entwicklung, Innovation und Unternehmensrechte

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Unternehmensrestrukturierung

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRW))

Zusammenfassung

Die Restrukturierung von Unternehmen stößt im Bereich der Forschung und Entwicklung (F&E) auf besondere Schwierigkeiten. Die Investitionszyklen in F&E sind sehr lang. Die Ergebnisse dieser Investitionen unterliegen in hohem Maße der Unsicherheit. Folglich ist es besonders schwierig zu entscheiden, welche F&E-Projekte im Rahmen einer Restrukturierung beendet werden sollen. Gleichzeitig sind die Möglichkeiten der Freisetzung von Zahlungsmitteln durch den Verkauf von Vermögensgegenständen oder durch die Schließung von Organisationseinheiten begrenzt. Viele der Patente und anderen intellektuellen Eigentumsrechte, die ein Unternehmen besitzt, werden für die fortlaufende Leistungserstellung benötigt und können daher nicht verkauft werden. Nicht benötigte intellektuelle Eigentumsrechte kommen zwar für einen Verkauf in Frage, es gibt jedoch häufig keine liquiden Märkte für solche Vermögensgegenstände. Die größte Herausforderung bei der Restrukturierung von F&E besteht darin, eine geeignete neue Innovationsstrategie zu formulieren. Nur mit einer solchen Strategie wird es dem Unternehmen ermöglicht, auf mittlere Frist wieder positive Cash Flows und Gewinne zu erwirtschaften.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ahmed, Pervaiz K., und Charles D. Shepherd. 2010. Innovation management. Harlow: Pearson.

    Google Scholar 

  • Albach, Horst. 1976. Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 46(10): 683–714.

    Google Scholar 

  • Albach, Horst. 1994. Culture and technical innovation. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bergauer, Anja. 2001. Erfolgreiches Krisenmanagement in der Unternehmung: eine empirische Analyse. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bockenförde, Björn. 1996. Unternehmenssanierung, 2. Aufl. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, Klaus. 1999. Forschung und Entwicklung: Planung und Kontrolle, 5. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Bürgel, Hans Dietmar. 2006. Innovation und Unternehmensrechte, Sanierungs- und Restrukturierungsmethoden. In Handbuch Unternehmensrestrukturierung, 1073–1100. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Christensen, Clayton. 1997. The Innovator’s Dilemma. When new technologies cause great firms to fail. Boston: HBS Press.

    Google Scholar 

  • Christensen, Clayton, und Michael E. Raynor. 2003. The innovator’s solution. Creating and sustaining successful growth. Boston: Harvard Business Review Press.

    Google Scholar 

  • Cohen, Wesley M., und Daniel A. Levinthal. 1990. Absorptive capacity: A new perspective on learning and innovation. Administrative Science Quarterly 35(1): 128–152.

    Article  Google Scholar 

  • Copeland, Tom, und Vladimir Antikarov. 2003. Real options, a practitioner’s guide. Boston: Cencage.

    Google Scholar 

  • Finkin, Eugene F. 1985. Company turnaround. Journal of Business Strategy 5(4): 14–24.

    Article  Google Scholar 

  • Gerpott, Torsten J. 2005. Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Greiner, Larry E. 1972. Evolution and revolution as organizations grow. Harvard Business Review 50(4): 37–46.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, Jürgen, und Sören Salomo. 2007. Innovationsmanagement, 4. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Krystek, Ulrich. 1987. Unternehmungskrisen: Beschreibung, Vermeidung und Bewältigung überlebenskritischer Prozesse in Unternehmungen. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Leker, Jens. 2005. F&E-controlling. In Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement, Hrsg. Sönke Albers und Oliver Gassmann, 567–584. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Liebig, Max, und Peter Witt. 2011. Unternehmenssanierung – vor oder nach der Insolvenz? Der Betrieb 64(35): 1929–1935.

    Google Scholar 

  • Müller, Rainer. 1986. Krisenmanagement in der Unternehmung: Vorgehen, Maßnahmen und Organisation, 2. Aufl. Frankfurt Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Rentmeister, Jahn, und Stefan Klein. 2003. Geschäftsmodelle – ein Modebegriff auf der Waagschale. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 73(Ergänzungsheft 1): 17–30.

    Google Scholar 

  • Trott, Paul. 2012. Innovation management and new product development, 5. Aufl. Harlow: Pearson.

    Google Scholar 

  • Witte, Eberhard. 1973. Organisation für Innovationsentscheidungen – Das Promotoren-Modell. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Ziechmann, Patrick. 2014. Beiträge zur Restrukturierung/Sanierung – Forschung & Entwicklung. In Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, Hrsg. Andrea Buth und Michael Hermanns, 4. Aufl., 157–172. München: Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Witt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Gabler | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Witt, P. (2015). Restrukturierungsmethoden im Bereich Forschung und Entwicklung, Innovation und Unternehmensrechte. In: Hommel, U., Knecht, T., Wohlenberg, H. (eds) Handbuch Unternehmensrestrukturierung. Springer NachschlageWissen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04778-8_32-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04778-8_32-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-04778-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics