Skip to main content

Die Materialflusskostenrechnung in der Lieferkette

Mengen- und Kostenwirkungen auf vor- und nachgelagerte Stufen und Entwicklung eines lebenswegbezogenen Kennzahlensystems

  • Chapter
  • First Online:
Ressourceneffizientes Wirtschaften

Zusammenfassung

Der Mensch als wirtschaftendes Subjekt steht in einer ständigen Wechselwirkung mit der natürlichen Umwelt. Die Produktion und Konsumtion von Gütern ist ohne die Beanspruchung der natürlichen Umwelt als Versorgungs-, Träger- und Regulierungsmedium nicht möglich. Während es natürlichen Ökosystemen von sich aus gelingt, ein Fließgleichgewicht zu halten bzw. neu zu formieren, erfährt die natürliche Umwelt einschließlich ihrer Ökosysteme durch menschliche Eingriffe Störungen, Belastungen und teils irreversible Schäden. Bereits vor vier Jahrzehnten (1972) machte der Club of Rome mit seinem Bericht „Grenzen des Wachstums“ auf die Endlichkeit der Rohstoffvorkommen aufmerksam, zwanzig Jahre später wird von denselben Autoren die begrenzte Aufnahmefähigkeit der Senken für anthropogen verursachte Einträge hervorgehoben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellenverzeichnis

  • Arndt, H.-K. (1995): Flußkostenrechnung – eine Umweltkostenkonzeption für das Umweltmanagement. In.: Fichter, K.: Die EG-Öko-Audit-Verordnung: mit Öko-Controlling zum zertifizierten Umweltmanagementsystem. München, Wien, Hanser. S. 249–259.

    Google Scholar 

  • Baum, H.G./Albrecht, T./Raffler, D. (2007): Umwelt- und Ressourcenschutz als Unternehmensziel. Steigerung des Unternehmenswerts durch Ressourcenmanagement. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Becker, T. (2004): Supply Chain Prozesse: Gestaltung und Optimierung. In: Busch, A./Dangelmaier, W. : Integriertes Supply Chain Management. Theorie und Praxis effektiver unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse. 2. Auflage. Wiesbaden. S. 65–89.

    Google Scholar 

  • Bleicher, K. (2001): Das Konzept Integriertes Management. Visionen – Missionen – Programme. 6. Auflage. Frankfurt am Main, New York.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (2012): Ressourceneffizienz Aktionsplan (REAP). Wegweiser zur Schonung natürlicher Ressourcen. Wien.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Bonn/Umweltbundesamt (UBA) Berlin (Hrsg.) (1995): Handbuch Umweltcontrolling. München.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Bonn/Umweltbundesamt (UBA) Berlin (Hrsg.) (2003): Leitfaden Betriebliches Umweltkostenmanagement. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (2012): Definition: Kritische Rohstoffe und Potentiell Kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. Wien.

    Google Scholar 

  • Bundesumweltministerium/Umweltbundesamt (Hrsg.) (1997): Leitfaden Betriebliche Umweltkennzahlen. Bonn/Berlin.

    Google Scholar 

  • Busch, A./Dangelmaier, W. (2004): Integriertes Supply Chain Management – ein koordinationsorientierter Überblick. In: Busch, A./Dangelmaier, W. : Integriertes Supply Chain Management. Theorie und Praxis effektiver unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse. 2. Auflage. Wiesbaden. S. 1–21.

    Google Scholar 

  • Cooper, R./Slagmulder, R. (1999): Supply Chain Management for the Lean Enterprise. Interorganisational Cost Management. Montvale.

    Google Scholar 

  • Dyckhoff, H. (1992): Betriebliche Produktion. Theoretische Grundlagen einer umweltorientierten Produktionswirtschaft. Berlin et al.

    Google Scholar 

  • Dyckhoff, H. (2006): Produktionstheorie. 5. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York.

    Google Scholar 

  • European Commission (2010): Critical raw materials for the EU. Report of the Ad-hoc Working Group on defining critical raw materials. Brussels.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2011a): Fahrplan für ein ressourcenschonendes Europa. KOM (2011) 571. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2011b): Ressourcenschonendes Europa – eine Leitinitiative innerhalb der Strategie Europa 2020. KOM (2011) 21. Brüssel.

    Google Scholar 

  • GLOBAL 2000/Sustainable Europe Research Institut – SERI (2009): Ohne Mass und Ziel? Über unseren Umgang mit den natürlichen Ressourcen der Erde. Wien.

    Google Scholar 

  • Goldbach, M. (2003): Koordination von Wertschöpfungsketten durch Target Costing und Öko-Target Costing. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Herrmann, C. (2010): Ganzheitliches Life Cycle Management. Nachhaltigkeit und Lebenzyklusorientierung in Unternehmen. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • IFAC – International Federation of Accountants (2005): Environmental Management Accounting. New York.

    Google Scholar 

  • Jasch, C. (2009): Environmental and Material Flow Cost Accounting, Principles and Procedures. In: Tukker, A. : Eco-Efficiency in Industry and Science. Volume 25. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Kaluza, B./Dullnig, H./Malle, F. (2003): Principal-Agent-Probleme in der Supply Chain – Problemanalyse und Diskussion von Lösungsvorschlägen. Diskussionsbeiträge des Instituts für Wirtschaftswissenschaften der Universität Klagenfurt. Klagenfurt.

    Google Scholar 

  • Kanning, H. (2009): Bedeutung des Nachhaltigkeitsleitbildes für das betriebliche Management. In: Baumast, A./Pape, J. : Betriebliches Umweltmanagement. Nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen. 3. Auflage. Hohenheim. S. 17–31.

    Google Scholar 

  • Kokubu, K./Nakajima, M. (2004): Material Flow Cost Accounting in Japan: A New Trend of Environmental Management Accounting Practices. Fourth Asia Pacific Interdisciplinary Research in Accounting Conference. Singapore.

    Google Scholar 

  • Krausmann, F. et al. (2009): Growth in global materials use, GDP and population during the 20th century. In: Ecological Economics 68 (2009). S. 2696–2705.

    Article  Google Scholar 

  • Krausmann, F. et al. (2011): Growth in global materials use, GDP and population during the 20th century (update 2011). URL:http://www.uni-klu.ac.at/socec/inhalt/3133.htm

  • LaLonde, B.J./Pohlen, T.L. (1996): Issues in Supply Chain Costing. In: The International Journal of Logistics Management. Vol. 7. Nr. 1. S. 1–12.

    Article  Google Scholar 

  • Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU)/Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg (Hrsg.) (1999): Betriebliches Material- und Energieflussmanagement. Öko-Effizienz durch nachhaltige Reorganisation. Karlsruhe. (Verfasser: Wagner, B./Strobel, M./Enzler, S./Müller, U.)

    Google Scholar 

  • Laurin, L. et al. (2006): How production-theory can support the analysis of recycling systems in the electronic waste sector. In: International Symposium on Electronics and the Environment (ISEE) and the Electronics Recycling Summit® 2006. San Francisco

    Google Scholar 

  • Liesegang, D.G. (Hrsg.)/Sterr, T. (2003): Industrielle Stoffkreislaufwirtschaft im regionalen Kontext. Betriebswirtschaflich-ökologische und geographische Betrachtungen in Theorie und Praxis. Berlin, Heidelberg, New York.

    Google Scholar 

  • Lockamy III, A./Wilbur I S. (2000): Target costing for supply chain management: criteria and selection. In: Industrial Management & Data Systems. Vol. 100. Iss. 5. S. 210–218.

    Google Scholar 

  • Malinsky, A.H./Prammer, H.K. (2005): Flusskostenorientiertes Stoffstrommanagement in nachhaltigkeitsorientierten Produktions-Reduktions-Netzwerken. In: Feldbauer-Durstmüller, B./Schwarz, R./Wimmer, B. : Handbuch Controlling und Consulting. S. 335–370.

    Google Scholar 

  • Meadows, D. et al. (1972): Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Meadows, D. et al. (1992): Die neuen Grenzen des Wachstums. Die Lage der Menschheit: Bedrohung und Zukunftschancen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Kirchgeorg, M. (1998): Marktorientiertes Umweltmanagement. Konzeption, Strategie, Implementierung mit Praxisfällen. 3. Auflage. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • METI – Ministry of Economy, Trade and Industry (2002): Environmental Management Accounting (EMA) Workbook. Tokyo.

    Google Scholar 

  • METI – Ministry of Economy, Trade and Industry (2007): Guide for Material Flow Cost Accounting. Tokyo.

    Google Scholar 

  • Österreichisches Normungsinstitut (1999): Umweltmanagement – Umweltleistungsbewertung – Leitlinien (deutschsprachige Fassung EN ISO 14031:1999). Wien.

    Google Scholar 

  • Österreichisches Normungsinstitut (2011): Umweltmanagement – Materialflusskostenrechnung – Allgemeine Rahmenbedingungen (deutschsprachige Fassung EN ISO 14051:2011). Wien.

    Google Scholar 

  • Pfohl, H.C. (2000): Supply Chain Management: Konzept, Trends, Strategien. In: Pfohl, H.C. : Supply Chain Management: Logistik plus? Berlin. S. 1–42.

    Google Scholar 

  • Prammer, H.K. (2009): Integriertes Umweltkostenmanagement. Bezugsrahmen und Konzeption für eine ökologisch nachhaltige Unternehmensführung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Prammer, H.K./Schrack, D. (2010): Instrumente des Umweltcontrollings zur Verbesserung der Materialeffizienz – Anwendungsstand im verarbeitenden Gewerbe. Arbeitspapier im Rahmen der Fachtagung „Ressourcenschonende Material- und Abfallwirtschaft 2020“. Linz.

    Google Scholar 

  • Schmidheiny, S. (Hrsg.) (1992): Kurswechsel: Globale unternehmerische Perspektiven für Entwicklung und Umwelt. München.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. (2005): A production-theory-based framework for analysing recycling systems in the ewaste sector. In: Environmental Impact Assessment Review Vol. 25. Issue 5. S. 505–524.

    Article  Google Scholar 

  • Schröter, M./Lerch, C./Jäger, A. (2011): Materialeffizienz in der Produktion: Einsparpotenziale und Verbreitung von Konzepten zur Materialeinsparung im Verarbeitenden Gewerbe. Endberichterstattung an das Bundesministeriuim für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Seuring, S. (2001): Supply Chain Costing. Kostenmanagement in der Wertschöpfungskette mit Target Costing und Prozesskostenrechnung. München.

    Google Scholar 

  • Spengler, T. et al. (1998): Stoffflussbasierte Umweltkostenrechnung zur Bewertung industrieller Kreislaufwirtschaftskonzepte. Dargestellt am Beispiel der Eisen- und Stahlindustrie. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 68 (2), S. 147–174.

    Google Scholar 

  • Steven, M./Pollmeier, I. (2007): Management von Kooperationsrisiken in Supply Chains. In: Vahrenkamp, R./Siepermann, M. : Risikomanagement in Supply Chains. Gefahren abwehren, Chancen nutzen, Erfolg generieren. Berlin. S. 273–286.

    Google Scholar 

  • Strobel, M. (2000): Systemisches Flußmanagement. Flußorientierte Kommunikation als Perspektive für eine ökologische und ökonomische Unternehmensentwicklung. Augsburg.

    Google Scholar 

  • Strobel, M./Redmann, C. (2002): Flow Cost Accounting, an Accounting Approach based on the actual Flows of Materials. In: Bennett, M./Bouma, J.J./Wolters, T. : Environmental Management Accounting: Informational and Institutional Developments. Dordrecht, Boston, London. S. 67–82.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (1992): Strategische Netzwerke. Evolution und Organisation. Wiesbaden. The Gallup Organization (2011): Attitudes of European entrepreneurs towards eco-innovation. Analytical report. Flash Eurobarometer 315.

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt Berlin (2003): Ansätze der Umweltkostenrechnung im Vergleich. Vergleichende Beurteilung von Ansätzen der Umweltkostenrechnung auf ihre Eignung für die betriebliche Praxis und ihren Beitrag für eine ökologische Unternehmensführung. UBA-Texte 78/03. Berlin.

    Google Scholar 

  • Urbaniec, M./Kramer, M. (2003): Unternehmensziel und ökologische Herausforderung. In: Kramer, M./Urbaniec, M./Möller, L. : Internationales Umweltmanagement. Band I: Interdisziplinäre Rahmenbedingungen einer umweltorientierten Unternehmensführung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 über die freiwillige Teilnahme von Organisatinen an einem Gemenschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 761/2001, sowie der Beschlüsse der Kommission 2001/681/EG und 2006/193/EG (EMAS III).

    Google Scholar 

  • Viere, T./Möller, A./Prox, M. (2009): Materialflusskostenrechnung – ein Ansatz für die Identifizierung und Bewertung von Verbesserungen in der Ökobilanzierung. In: Feifel, S. et al. : Ökobilanzierung 2009 – Ansätze und Weiterentwicklungen zur Operationalisierung von Nachhaltigkeit. Tagungsband Ökobilanz-Werkstatt. Karlsruhe. S. 45–54.

    Google Scholar 

  • Viere, T./Möller, A./Prox, M. (2010): A Material Flow Cost Accounting Approach to Improvement Assessment in LCA. Conference Paper for the International Symposium on a Sustainable Future (ISSF 2010). Mumbai. S. 120–127.

    Google Scholar 

  • Viere, T./von Enden, J./Schaltegger, S. (2011): Life Cycle and Supply Chain Information in Environmental Management Accounting: A Coffee Case Study. In: Burritt, R.L. et al. : Environmental Management Accounting and Supply Chain Management. Eco-Efficiency in Industry and Science. Volume 27. Dordrecht et al. S. 23–40.

    Google Scholar 

  • Viere, T. et al. (2011): Implications of Material Flow Cost Accounting for Life Cycle Engineering. In: Hesselbach, J./Herrmann, C. : Glocalized Solutions for Sustainability in Manufacturing. Proceedings of the 18th CIRP International Conference on Life Cycle Engineering. Berlin/Heidelberg. S. 652–656.

    Google Scholar 

  • Wagner, B./Nakajima, M./Prox, M. (2010): Materialflusskostenrechnung – die internationale Karriere einer Methode zu Identifikation von Ineffizienzen in Produktionssystemen. In: uwf (2010) 18, S. 197–202.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, B./Strobel, M. (1999): Kostenmanagement mit der Flußkostenrechnung. Ein Ansatz zur Kostensenkung und Umweltentlastung. In: Freimann, J. : Werkzeuge erfolgreichen Umweltmanagements. Ein Kompendium für die Unternehmenspraxis. Wiesbaden. S. 49–70.

    Google Scholar 

  • Walther, G. (2010): Nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke. Überbetriebliche Planung und Steuerung von Stoffströmen entlang des Produktlebenszyklus. Wiesbaden. Weber, J./Bacher, A./Groll, M. (2004): Supply Chain Controlling. In: Busch, A./Dangelmaier, W. : Integriertes Supply Chain Management. Theorie und Praxis effektiver unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse. 2. Auflage. Wiesbaden. S. 147–167.

    Google Scholar 

  • Wertz, B. (2000): Management von Lieferanten-Produzenten-Beziehungen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wiesmeth, H. (2003), Umweltökonomie, Theorie und Praxis im Gleichgewicht. Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Wöhe, G. (2002): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 21. Auflage. München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniela Schrack .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schrack, D. (2014). Die Materialflusskostenrechnung in der Lieferkette. In: Prammer, H. (eds) Ressourceneffizientes Wirtschaften. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04609-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04609-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04608-8

  • Online ISBN: 978-3-658-04609-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics