Skip to main content

Zur Sache – Zum Fall

Eine kasuistische Analyse zur Aufgabenstruktur von Unterricht und zur Logik dyadischer Unterrichtsinteraktion

  • Chapter
  • First Online:
Was ist der Fall?

Part of the book series: Rekonstruktive Bildungsforschung ((REKONBILD,volume 2))

Zusammenfassung

Eine Spezifik des Schulischen besteht darin, dass alle erdenklichen Sachauseinandersetzungen entlang der Bearbeitung von Aufgaben erfolgen. Diese Tatsache legt es nahe, bei einem kasuistischen Vorgehen schulpädagogische und fachdidaktische Perspektiven miteinander zu verbinden und aufeinander zu beziehen. Nach einer kurzen Skizzierung der Differenzen fachdidaktischer und schulpädagogischer Betrachtungsweisen stehen im Zentrum dieses Aufsatzes ein konkreter Fall und seine Interpretation. Entlang dieser Fallanalyse werden einerseits die Erkenntnismöglichkeiten ausgelotet, die aus einer Verbindung fachdidaktischer und schulpädagogischer Perspektiven fär eine Rekonstruktion von Unterrichtsinteraktionen resultieren, andererseits geht es darum zu zeigen, wie beide Perspektiven im Rahmen einer kasuistischen Analyse, einer Fallrekonstruktion, zusammengefährt werden können. Zentral fär die Verbindung beider Sichtweisen ist dabei sowohl die Aufgabenstruktur von Unterricht als auch die Tatsache, dass das Vermittlungsgeschehen sich im Rahmen einer – in diesem Fall dyadischen – Lehrer-Schäler-Interaktion vollzieht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bernfeld, S. (2012): Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brandt, B./ Höck, G. (2012): Beobachten von Lern- und Arbeitsprozessen im Mathematikunterricht. In: Heike de Boer/ Sabine Reh (Hrsg.): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen, Wiesbaden: Springer VS, S. 229–245.

    Chapter  Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2015): Vincent und die „Apotheke“ – oder: die Didaktik des Materials. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU), Heft 1/2015, 4. Jg (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Dorow, S./ Breidenstein, G./ Menzel, C./ Rademacher, S. (2012): Anstellen statt Melden – Die Warteschlange im individualisierten Unterricht. In: Hellmich, F./ Förster, S./ Hoya, F. (Hrsg.): Jahrbuch Grundschulforschung. Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule. Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 77–80.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2011): Erkenntnis in und durch Unterricht. Empirische Studien zur Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie für die Didaktik. Wetzlar: Büchse der Pandora. Gellert, U./Sertl, M. (Hrsg.) (2012): Zur Soziologie des Unterrichts. Arbeiten mit Basil Bernsteins Theorie des pädagogischen Diskurses. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S./ Rabenstein, K. (2013): ‚Sich als Zeigender zeigen‘: Verschiebungen des Zeigens in Gesprächsformate im individualisierenden Unterricht. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU). Empirische Beiträge aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik, 2 (2) 2013. S. 38–57.

    Google Scholar 

  • Jablonka, E./ Gellert, U. (2010): Ideological roots and uncontrolled flowering of alternative curriculum conceptions. In: Gellert, U./ Jablonka, E./ Morgan, C. (Hrsg.): Proceedings oft he Sixth International Mathematics Education and Society Conference, Berlin, Freie Universität Berlin. S. 31–49.

    Google Scholar 

  • Knipping, C. (2003) Beweisprozesse in der Unterrichtspraxis – Vergleichende Analysen von Mathematikunterricht in Deutschland und Frankreich, Hildesheim: Franzbecker Verlag.

    Google Scholar 

  • Knipping, C. (2012): „Find the rule“. Zur Entstehung von Leistungsdisparitäten zu Schuljahresbeginn. In: Gellert, U./ Sertl, M. (Hrsg.) (2012): Zur Soziologie des Unterrichts.Arbeiten mit Basil Bernsteins Theorie des pädagogischen Diskurses, Weinheim und Basel: Juventa, 223–239.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G. (2008): Bedingungen des Lernens von Mathematik in der lehrergelenkten Unterrichtsinteraktion. In: Zeitschrift für Grundschulforschung. Bildung im Elementarund Primarbereich 1(2008), 97–109.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G. (2012): Die Interaktionsanalyse, in: Heinzel, F. (Hrsg.): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim, München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G./ Brandt, B. (2001): Paraphrase und Traduktion. Partizipationstheoretische Elemente einer Interaktionstheorie des Mathematiklernens in der Grundschule. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G./ Naujok, N. (1999): Grundlagen und Beispiele Interpretativer Unterrichtsforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1973): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mehan, H. (1979): Learning lessons: Social organization in the classroom. Cambridge: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Menzel, C./ Rademacher, S. (2012): Die „sanfte Tour“. Analysen von Schülerselbsteinschatzungen zum Zusammenhang von Individualisierung und Kontrolle. In: sozialersinn, 13 (1), 79–99.

    Google Scholar 

  • Naujok, N. (2000): Schülerkooperation im Rahmen von Wochenplanunterricht. Analyse von Unterrichtsausschnitten aus der Grundschule. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Naujok, N./ Brandt, B./ Krummheuer, G. (2004): Interaktion im Unterricht, in: Helsper, W./ Böhme, J. (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 753–773.

    Chapter  Google Scholar 

  • Piaget, J. (1976): Die Äquilibration der kognitiven Strukturen, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (1986): Bauformen des Unterrichts. Eine Didaktik für Lehrer. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Straehler-Pohl, H. (2012): Konstruktion legitimer Bedeutung im anwendungsbezogenen Mathematikunterricht. In: Gellert, U./ Sertl, M. (Hrsg.) (2012): Zur Soziologie des Unterrichts. Arbeiten mit Basil Bernsteins Theorie des pädagogischen Diskurses, Weinheim und Basel: Juventa, S. 265–287.

    Google Scholar 

  • Wenzl, T. (2010): Sich-Melden. Zur inhärenten Spannung zwischen individuellem Schülerinteresse und klassenöffentlichem Unterrichtsgespräch, In: Sozialer Sinn, Heft 1/2010, 11. Jg., S. 33–52.

    Google Scholar 

  • Wenzl, T. (2014): Elementarstrukturen unterrichtlicher Interaktion. Zum Vermittlungszusammenhang von Sozialisation und Bildung im schulischen Unterricht, Wiesbaden: Springer VS

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sandra Rademacher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rademacher, S. (2016). Zur Sache – Zum Fall. In: Hummrich, M., Hebenstreit, A., Hinrichsen, M., Meier, M. (eds) Was ist der Fall? . Rekonstruktive Bildungsforschung, vol 2. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04340-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04340-7_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04339-1

  • Online ISBN: 978-3-658-04340-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics