Skip to main content

Geschlecht

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Körpersoziologie
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Die Frage nach der Materialität des Geschlechts zählt mittlerweile zu den Grundfragen der Geschlechterforschung und bringt den Körper unweigerlich ins wissenschaftliche Gedankenspiel zu Fragen der Naturhaftigkeit und Leibhaftigkeit von Geschlechtsidentität und Geschlechterdifferenzen. Auch wenn der Körper aufgrund einer vorübergehenden Dominanz sprach- und kulturwissenschaftlicher Perspektiven zur Performativität von Geschlecht und der analytischen Trennung zwischen den „natürlichen“ Grundlagen des Geschlechts (sex) und seinen kulturellen wie sozialen Überformungen (gender) in seiner sozialen Bedeutsamkeit in den Hintergrund gedrängt wurde, ist doch spätestens in der postfeministischen Geschlechterforschung die Trennung zwischen Körper und Geschlecht als exklusive Analysekategorien problematisch, wenn nicht sogar unmöglich geworden (vgl. exempl. Butler 1993). Mehr noch: Hier nehmen die in der feministischen Wissenschaftstheorie bereits frühzeitig begonnene Deessentialisierung des Körpers und der Streit um die (Neu-)Erfindung der Natur noch einmal an Fahrt auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bourdieu, Pierre (2002). Ein soziologischer Selbstversuch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997). Die männliche Herrschaft. In: Irene Dölling & Beate Krais (Hrsg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktionen in der sozialen Praxis (S. 153–218). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1997). Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Davis, Kathy (2008). Surgical Passing – Das Unbehagen an Michael Jacksons Nase. In: Paula-Irene Villa (Hrsg.), Schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst (S. 41–66). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Duden, Barbara (1987). Geschichte unter der Haut. Ein Eisenacher Arzt und seine Patientinnen um 1730. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Fanon, Frantz (1981). Die Verdammten dieser Erde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967). Agnes. In: Ders.: Studies in Ethnomethodology. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1994). Interaktion und Geschlecht. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hirschauer Stefan (1999). Die soziale Konstruktion der Transsexualität. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (2001). Das Vergessen des Geschlechts. Zur Praxeologie einer Kategorie sozialer Ordnung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 41, 208–235.

    Google Scholar 

  • Karakaşoğlu, Yasemin & Boos-Nünning, Ursula (2006). Viele Welten Leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Waxmann: Münster.

    Google Scholar 

  • Kastner, Jens (2012) Klassifizierende Blicke, manichäische Welt. Frantz Fanon: „Schwarze Haut, weiße Masken“ und „Die Verdammten dieser Erde“. In: Julia Reuter & Alexandra Karentzos (Hrsg.): Schlüsselwerke der Postcolonial Studies (S. 85–96). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean-Claude (1999). Mit Leib und Seele. Theorie der Haushaltstätigkeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Nökel, Sigrid (2002). Die Töchter der Gastarbeiter und der Islam. Zur Soziologie alltagsweltlicher Anerkennungspolitiken. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2009). Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (1993). Das paradoxe Geschlecht. Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Reuter, Julia & Villa, Paula (Hrsg.). (2009). Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reuter, Julia (2011). Geschlecht und Körper. Studien zur Materialität und Inszenierung gesellschaftlicher Wirklichkeit. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty (1988). „Can the Subaltern Speak?“. In: Cary Nelson & Lawrence Grossberg (Hrsg.): Marxism and the Interpretation of Culture (S. 271–313). London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Terhart, Henrike (2014). Körper und Migration. Eine Studie zur Körperinszenierungen junger Frauen in Text und Bild. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene (2006). Sexy Bodies. Eine Soziologische Reise durch den Geschlechtskörper. 3. Aktual. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene(Hrsgg.).(2008). Schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene, Möbius, Stephan & Thiessen, Barbara (Hrsg.). (2011). Soziologie der Geburt. Diskurse, Praktiken und Perspektiven. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Winker, Gabriele & Degele, Nina (2009) Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • West, Candance & Zimmerman, Don H. (1987). Doing Gender. Gender & Society Vol. 1, No 2: 125–151.

    Google Scholar 

  • West, Candance & Fenstermaker, Sarah (1995). Doing Difference. Gender & Society Vol. 9, No 1: 8–37.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Reuter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reuter, J. (2017). Geschlecht. In: Gugutzer, R., Klein, G., Meuser, M. (eds) Handbuch Körpersoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04138-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04138-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04137-3

  • Online ISBN: 978-3-658-04138-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics