Skip to main content

Vom › Medium ‹ zum › Mediendispositiv ‹

Metatheoretische Überlegungen zur Integration von Situations- und Diskursperspektive bei der empirischen Analyse mediatisierter sozialer Welten

  • Chapter
  • First Online:
Die Mediatisierung sozialer Welten

Abstract

Dem vorliegenden Artikelbeitrag geht es darum, einige der im Schwerpunktprogramm „Mediatisierte Welten“ bislang vertretenen Forschungszugänge auf Basis einer Re-Interpretation des Mediendispositiv-Konzepts einander stärker konzeptionell anzunähern. Hierzu wird ausgehend von einer Reflexion des mediatisierungsbezogenen Medienbegriffs zunächst die historische Entwicklung der Dispositivforschung nachgezeichnet, um anschließend deren mögliche Potentiale für die empirische Analyse mediatisierter sozialer Welten zu skizzieren. Jene liegen unseres Erachtens gegenüber einer rein akteursorientierten Forschungsperspektive vor allem in der Möglichkeit der zusätzlichen Integration situationistischer und diskursanalytischer Aspekte in empirischen Forschungsprojekten der Mediatisierungsforschung. Aus diesen Überlegungen heraus wird schließlich ein Vorschlag für eine Erweiterung des bisherigen konzeptionellen Inventars der Mediatisierungsforschung entwickelt. Dieser besteht im Kern aus einer praxeologischen Lesart des Mediendispositiv-Konzepts, welche eine empirische Beobachtungsfolie für sozialwissenschaftliche Analysen in mediatisierten sozialen Welten bilden soll. Sie bietet sich insbesondere an für Forschungsprojekte, denen es darum geht, das komplexe Wechselspiel von Diskursen, Materialitäten und Praxis im alltäglichen Umgang mit Medientechnologien in den Blick zu nehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althusser L (2006 [1971]) Ideology and ideological state apparatus. In: Durham MG, Kellner DM (Hrsg) Media and cultural studies: Keyworks. Blackwell Publications, Malden MA, S 79–87

    Google Scholar 

  • Ang I (1996) Ethnography and radical contextualism in audience studies. In: Hay J, Grossberg L, Wartella E (Hrsg) The audience and its landscape. Westview Press, Boulder, S 247–262

    Google Scholar 

  • Baudry J-L (1999 [1975]) Das Dispositiv: Metapsychologische Betrachtungen des Realitätseindrucks. In: Pias C, Engell L, Fahle O, et al. (Hrsg) Kursbuch Medienkultur: Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard: Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Deutsche Verlags-Anstalt DVA, Stuttgart, S 381–404

    Google Scholar 

  • Berger PL, Luckmann T (1966) The social construction of reality: A treatise in the sociology of knowledge. Anchor Books, New York

    Google Scholar 

  • Bohnsack R (2008) Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Barbara Budrich, Opladen/Farmington Hills

    Google Scholar 

  • Bohnsack R, Pfaff N, Weller W (2010) Qualitative analysis and documentary method in international education research. Barbara Budrich, Opladen/Farmington Hills

    Google Scholar 

  • Brauns J (2003) » Schauplätze «. Untersuchungen zur Theorie und Geschichte der Dispositive visueller Medien. Dissertation, Universität Weimar

    Google Scholar 

  • Bührmann AD, Schneider W (2008) Vom Diskurs zum Dispositiv: Eine Einführung in die Dispositivanalyse. transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Clarke AE (2003) Situational analyses: Grounded Theory mapping after the postmodern turn. Symbolic Interaction 26:553–576. doi: 10.1525/si.2003.26.4.553

    Google Scholar 

  • Deleuze G (1991) Was ist ein Dispositiv? In: Ewald F, Waldenfels B (Hrsg) Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 153–162

    Google Scholar 

  • Engell L (2001) Die genetische Funktion des Historischen in der Geschichte der Bildmedien. Archiv für Mediengeschichte – Mediale Historiographien. Universitätsverlag, Weimar, S 33–56

    Google Scholar 

  • Finnemann NO (2011) Mediatization theory and digital media. Communications 36:67–89. doi: 10.1515/COMM.2011.004

    Google Scholar 

  • Fiske J (1987) Television culture. Routledge, London/New York

    Google Scholar 

  • Fiske J (1990) Introduction to communication studies, 2. Aufl Routledge, London/New York

    Google Scholar 

  • Foucault M (1978) Dispositive der Macht: Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Merve, Berlin

    Google Scholar 

  • Foucault M (2011 [1977]) Überwachen und Strafen: die Geburt des Gefängnisses. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Geimer A (2011) Das Konzept der Aneignung in der qualitativen Rezeptionsforschung. Eine wissenssoziologische Präzisierung im Anschluss an die und in Abgrenzung von den Cultural Studies. Zeitschrift für Soziologie 40:191–207.

    Google Scholar 

  • Geimer A (2015) Filmsoziologie und Diskursanalyse. In: Geimer A, Heinze C, Winter R (Hrsg) Handbuch der Filmsoziologie. Springer/VS, Wiesbaden (in Vorbereitung)

    Google Scholar 

  • Goffman E (1974) Frame analysis. Harper & Row, New York

    Google Scholar 

  • Gramsci A (1991) Marxismus und Kultur: Ideologie, Alltag, Literatur, 3. Aufl VSA-Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  • Grossberg L (1995) Cultural Studies: What’s in a name (One more time). Taboo 1:1–37

    Google Scholar 

  • Großmann R (2008) Verschlafener Medienwandel. Das Dispositiv als musikwissenschaftliches Theoriemodell. Positionen – Texte zur aktuellen Musik 74:6–9

    Google Scholar 

  • Hall S (1986) The problem of ideology – Marxism without guarantees. Journal of Communication Inquiry 10:28–44. doi:10.1177/019685998601000203

    Article  Google Scholar 

  • Hartling F, Wilke T (2003) Das Dispositiv als Modell der Medienkulturanalyse: Überlegungen zu den Dispositiven Diskothek und Internet. SPIEL: Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft:1–37

    Google Scholar 

  • Hartling F, Wilke T (2008) Der produzierende Hörer – der hörende Produzent. Veränderungen von Radioritualen im und durch das Internet? In: Fahlenbrach K, Brück I, Bartsch A (Hrsg) Medienrituale. Rituelle Performanz in Film, Fernsehen und Neuen Medien. Springer/VS, Wiesbaden, S 269–280

    Google Scholar 

  • Heller A (1978) Das Alltagsleben: Versuch einer Erklärung der individuellen Reproduktion. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hepp A, Hasebrink U (2014) Kommunikative Figurationen – ein Ansatz zur Analyse der Transformation mediatisierter Gesellschaften und Kulturen. In: Jackob N, Quiring O, Stark B (Hrsg) Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK. UVK, Konstanz (im Druck)

    Google Scholar 

  • Hickethier K (1988) Das » Medium «, die » Medien « und die Medienwissenschaft. In: Bohn R, Müller E, Ruppert R (Hrsg) Ansichten einer künftigen Medienwissenschaft. Edition Sigma, Berlin, S 51–74

    Google Scholar 

  • Hickethier K (1995) Dispositiv Fernsehen. montageav 4:63–83

    Google Scholar 

  • Hickethier K (2002) Das Medien-Dispositiv oder eine Theorie des Mediensubjekts. Eine Erwiderung. tiefenschärfe SoSe 2002, S 28–30. http://www.slm.uni-hamburg.de/imk/tiefenschaerfe/SoSe2002Tiefenschaerfe.pdf. Zugegriffen: 22. Dezember 2013

  • Innis HA (1951) The bias of communication. University of Toronto Press, Toronto

    Google Scholar 

  • Jäger S, Maier F (2008) Theoretical and methodological aspects of Foucauldian Critical Discourse Analysis and Dispositive Analysis. In: Wodak R, Meyer M (Hrsg) Methods for Critical Discourse Analysis. Sage, London u. a., S 34–61

    Google Scholar 

  • Kirsten G (2007) Die Geburt der Dispositivtheorie aus dem Geiste der Ideologiekritik. In: Becker AR, Hartmann D, Lorey DC, Nolte A (Hrsg) Dokumentation des 20. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. Paderborn. Schüren Verlag, Marburg, S 150–157

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina K (1988) The micro-social order: Towards a reconception. Actions and structure: Research methods and social theory. Sage, London u. a., S 21–53

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina K (2009) The synthetic situation: Interactionism for a global world. Symbolic Interaction 32:61–87. doi: 10.1525/si.2009.32.1.61

    Google Scholar 

  • Krotz F (2001) Die Mediatisierung kommunikativen Handelns: der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Krotz F (2007) Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Springer/ VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Krotz F (2014) Medienwandel in der Perspektive der Mediatisierungsforschung: Annäherung an ein Konzept. In: Kinnebrock S, Schwarzenegger C, Birkner T, Löblich M (Hrsg) Theorien des Medienwandels. LIT, Münster (im Druck)

    Google Scholar 

  • Krotz F, Eastman S (1999) Orientations toward television outside the home. Journal of Communication 49:5–27. doi: 10.1111/j.1460–2466.1999.tb02779.x

    Article  Google Scholar 

  • Kuhn TS (1978) Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, 3. Aufl, Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Lasswell HD (1964 [1948]) The structure and function of communication in society. In: Bryson L (Hrsg) The communication of ideas: A series of addresses. Cooper Square Publications, New York, S 32–51

    Google Scholar 

  • Latour B (1993) We have never been modern. Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts

    Google Scholar 

  • Mannheim K (1924) Das Problem einer Soziologie des Wissens. Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 53:577–652

    Google Scholar 

  • McLuhan M (1964) Understanding media: The extensions of man. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  • Meyrowitz J (1985) No sense of place. The impact of the electronic media on social behavior. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Morley D (1992) Television, audience and cultural studies. Routledge, London/New York

    Google Scholar 

  • Mulvey L (1975) Visual pleasure and narrative cinema. Screen 16:6–18. doi: 10.1093/ screen/16.3.6

    Article  Google Scholar 

  • Nohl A-M (2006) Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Springer/VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Nohl A-M (2011) Pädagogik der Dinge. Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Nohl A-M (2014) Bildung und konjunktive Transaktionsräume. Bildung unter den Bedingungen kultureller Pluralität. In: Rosenberg F von, Geimer A (Hrsg) Bildung unter den Bedingungen kultureller Pluralität. Springer/VS, Wiesbaden (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Paech J (1985) Einleitung in die Semiotik I und II. Von der linguistischen zur psychoanalytischen Semiotik. In: Paech J, Borchers D, Donnerberg G, et al. (Hrsg) Screen-Theory. Zehn Jahre Filmtheorie in England. Von 1971 bis 1981. Universitätsdruckerei, Osnabrück, S 99–119

    Google Scholar 

  • Paech J (1997) Überlegungen zum Dispositiv als Theorie medialer Topik. Medienwissenschaft 14:400–420

    Google Scholar 

  • Pinch T (2008) Technology and institutions: Living in a material world. Theory and Society 37:461–483. doi: 10.1007/s11186–008-9069-x

    Article  Google Scholar 

  • Przyborski A, Wohlrab-Sahr M (2010) Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Reckwitz A (2003) Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32:282–301

    Google Scholar 

  • Reichertz J, Schröer N (1994) Erheben, Auswerten, Darstellen. Konturen einer hermeneutischen Wissenssoziologie. In: Schröer N (Hrsg) Interpretative Sozial forschung. Auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 56–84

    Google Scholar 

  • Schulz W (2004) Reconstructing mediatization as an analytical concept. European Journal of Communication 19:87–101. doi: 10.1177/0267323104040696

    Article  Google Scholar 

  • Shannon CE, Weaver W (1949) The mathematical theory of communication. University of Illinois Press, Urbana

    Google Scholar 

  • Shibutani T (1955) Reference groups as perspectives. American Journal of Sociology 60:562–569

    Article  Google Scholar 

  • Stauff M (2004) › Das neue Fernsehen ‹. Machteffekte einer heterogenen Kulturtechnologie. Dissertation, Ruhr-Universität Bochum

    Google Scholar 

  • Strauss A (1991) Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Fink, München

    Google Scholar 

  • Thomas T, Krotz F (2008) Medienkultur und soziales Handeln: Begriffsarbeiten zur Theorieentwicklung. Medienkultur und soziales Handeln. Springer/VS, Wiesbaden, S 17–42

    Book  Google Scholar 

  • Williams R (1990) Television: Technology and cultural form, 2. Aufl, Routledge, London

    Google Scholar 

  • Winter R (1992) Filmsoziologie. Eine Einführung in das Verhältnis von Film, Kultur und Gesellschaft. Quintessenz, München

    Google Scholar 

  • Zajc M (1999) The concept of dispositiv: Studying technology in terms of its use because of the all yet-to-be-written user manuals. In: Gerin R, Jedlicková P (Hrsg) A decade of transformation. IWM Junior Visiting Fellows Conferences, Vol. 8, Vienna

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Steffen Lepa .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lepa, S., Krotz, F., Hoklas, AK. (2014). Vom › Medium ‹ zum › Mediendispositiv ‹. In: Krotz, F., Despotović, C., Kruse, MM. (eds) Die Mediatisierung sozialer Welten. Medien • Kultur • Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04077-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04077-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04076-5

  • Online ISBN: 978-3-658-04077-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics