Skip to main content

Welche Kompetenzen wollen wir vermitteln? Der „Kompetenzwürfel“ und Konsequenzen für die Praxis

  • Chapter
  • First Online:
Aufgabenkultur im Sportunterricht

Part of the book series: Bildung und Sport ((BUS,volume 5))

Zusammenfassung

Heinrich Roths in den 1970er Jahre entfaltetes Kompetenzverständnis und Klafkis Bildungstheorie sind Ausgangspunkte der Argumentation des von Norbert Gissel (Bochum) in diesem Beitrag vorgestellten Kompetenzmodells für den Sportunterricht. Mit seinem „Kompetenzwürfel“ erhebt Gissel den Anspruch sportdidaktisch anschlussfähig zu sein und mit der Stufung der Kompetenzen über das Niveau der Selbstregulation schulpädagogische Zieleebenen von Schule und Unterricht mit sportdidaktischen Anliegen in Einklang zu bringen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Natürlich ist damit das weite Feld von Bewegung, Spiel, Sport, Tanz, Gymnastik, Turnen, Athletik, etc. und nicht nur der enge an Konkurrenz und Wettkampf orientierte Sportbegriff gemeint.

  2. 2.

    Nach den schier unendlichen Debatten um die „Sinnmitte“ und die Inhaltsbereiche des Sportunterrichtes dürfte es auch hier erhebliche Meinungsverschiedenheiten darüber geben, was eigentlich die „Domäne“ unseres Faches ist.

  3. 3.

    Allerdings benutzt das Land Hessen für die neuesten Sportlehrpläne wiederum den Begriff Bildungsstandard.

  4. 4.

    Gogoll (2009, S. 60) ist hingegen der Auffassung, dass im Fach Sport der „ästhetisch-expressive“ Modus der Weltbegegnung nicht dominierend ist.

  5. 5.

    Dem widerspricht Funke-Wieneke. Er ist der Auffassung, dass das Reflektieren über Bewegung „keine maßgebliche Kompetenz“ sei, die die Schüler im Sportunterricht zu erwerben hätten (2008, S. 57).

  6. 6.

    Gogoll hingegen ist der Auffassung, dass Roth „relativ globale Oberbegriffe“ benutze, die aufgrund ihrer „inhaltlichen Unbestimmtheit und mangelnder Trennschärfe“ aus „psychologisch-diagnostischer Perspektive (…) für die Untersuchung und Interpretation der Ergebnisse von Bildungsprozessen ungeeignet“ seien (2009, S. 53).

  7. 7.

    Auch Thiele weist darauf hin, dass die Klieme – Expertise „von einem weiten und komplex strukturierten Grundverständnis der Kompetenz ausgeht“, dass es jedoch in der weiteren Ausdifferenzierung zu erheblichen Reduktionen kommt (Thiele 2012, S. 21). Dies sollte für unsere Domäne Sport unbedingt vermieden werden.

  8. 8.

    Für Konkretisierungen zum Lerntransfer vgl. Abschn. 5.

  9. 9.

    Wobei noch zu diskutieren wäre, ob sie in ihrer Bedeutung auf einer Ebene liegen und ob sie vollständig sind.

  10. 10.

    Der Begriff „Erweisbarkeit“ aus Klafkis „Perspektivschema zur Unterrichtsplanung“ heißt nicht Messbarkeit im testtheoretischen Sinn!

  11. 11.

    Meyer (2007) macht deutlich: „Wer den Anspruch stellt, kompetent zu sein, darf nicht nur klug reden wollen. Er oder sie muss auch kompetent handeln können […]. Kompetenzen sind aber nichts Statisches. Sie entwickeln sich in und durch Handlungen. Sie können anwachsen oder verkümmern. Sie können durch Reflexion verbessert werden“ (Meyer 2007, S. 148).

  12. 12.

    Das hier vorgestellte Modell ist bereits die vierte Version. Es baut auf den Überlegungen von Gissel (2010), Döhring und Gissel (2011), und Gissel (2013) auf.

  13. 13.

    So wird man zukünftig ggf. über Medienkompetenz, Umweltkompetenz, kulturelle Kompetenz, Genderkompetenz etc. in Verbindung mit Sport nachdenken müssen.

  14. 14.

    Bähr nennt als Basisdimensionen des sozialen Handelns „Verständigung“, „KooperationundKonkurrenz“ (2008, S. 173). Weiterhin werden für den Umgang mit Regeln in Gruppen die klassischen Schlüsselqualifikationen „Rollen-/Perspektivübernahme“, Rollendistanz“, Ambiguitätstoleranz“ und „Frustrationstoleranz“ sowie „Identitätsdarstellung“ nach wie vor als unentbehrlich angesehen (Prohl 2012, S. 99).

  15. 15.

    Roth formuliert folgende Stufen:

    1. Die Stufe des bloßen Einverleibthabens von Gelerntem (…)

    2. Die Stufe der selbständigen aktiven Reproduktion des Gelernten auf Grund eigener Initiative und eigener Anordnung des Materials

    3. Die Stufe der Übertragungsfähigkeit der Grundprinzipien des Gelernten auf ähnliche oder neue Aufgaben und Sachverhalte (Transferleistungen)

    4. Die Stufe der produktiven Neuleistungen (Roth 1976, S. 181).

  16. 16.

    Die vielfach geforderte „Methodenkompetenz“ wäre demnach kein eigener Bereich, sondern entspräche der Kompetenzstufe drei.

  17. 17.

    Die im NRW – Kernlehrplan geforderte „Urteilskompetenz“ wäre demnach ebenfalls kein Kompetenzbereich, sondern entspräche der Kompetenzstufe vier.

  18. 18.

    Die Einteilung in vier Kompetenzstufen hat für den alltäglichen Unterricht die sympathische Nebenwirkung, dass damit die Noten „ausreichend“ bis „sehr gut“ beschrieben werden können.

Literatur

  • Balz, E. (1992). Fachdidaktische Konzepte oder: Woran soll sich der Schulsport orientieren? Sportpädagogik, 17(2), 13–22.

    Google Scholar 

  • Balz, E. (2008). Welche Standards für den Schulsport? Sportpädagogik, 32(3), 14–18.

    Google Scholar 

  • Bähr, I. (2008). Soziales Handeln und soziales Lernen im Sportunterricht. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Sportdidaktik (S. 172–193). Balingen: Spitta.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (Hrsg.). (2007). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. (Klieme Expertise). Bonn: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Csabo, B. (2010). Goals of Learning and the Organisation of Knowledge. Zeitschrift für Pädagogik, 56. Beiheft, 12–27.

    Google Scholar 

  • Döhring, V., & Gissel, N. (2011). Sportunterricht planen und auswerten. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Elflein, P. (2011). Selbstkompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern. In F. Brauweiler, P. Elflein, & P. Klingen (Hrsg.), Selbstkompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern (S. 8–15). Bremen: Landesinstitut für Schule.

    Google Scholar 

  • Franke, E. (2007). Qualitätssicherung aus der Perspektive ästhetisch-expressiver Schulfächer. Am Beispiel des Schulsports. In D. Benner (Hrsg.), Bildungsstandards. Chancen und Grenzen. Beispiele und Perspektiven (S. 169–186). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Funke-Wieneke, J. (2008). Einmal mit links, einmal mit rechts! – Ein Diskussionsbeitrag zur Frage der Standards für den Sportunterricht aus bewegungspädagogischer Sicht. In E. Franke (Hrsg.), Erfahrungsbasierte Bildung im Spiegel der Standardisierungsdebatte (S. 39–60). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Gissel, N. (2010). Leitidee „Sportive Bewegungskompetenz“. Sportunterricht, 59(5), 141–148.

    Google Scholar 

  • Gissel, N. (2013). Kompetenzorientierter Sportunterricht. In I. Bach (Hrsg.), Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung (S. 47–67). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Gogoll, A. (2009). Kompetenzmodelle für das Schulfach Sport – Zur Fundierung und Empirisierung sportpädagogischer Bildungserwartungen. In E. Balz (Hrsg.), Sollen und Sein in der Sportpädagogik (S. 49–62). Aachen: Schaker.

    Google Scholar 

  • Gogoll, A. (2011). Sport- und bewegungskulturelle Kompetenz. Eine Voraussetzung für den Aufbau von Handlungsfähigkeit im Bereich Sport und Bewegung. Sportpädagogik, 35(5), 46–54.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1985). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Beiträge zur kritisch – konstruktiven Didaktik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (2001). Bewegungskompetenz als Bildungsdimension. In R. Prohl (Hrsg.), Bildung und Bewegung (S. 19–28). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (2007). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch – konstruktive Didaktik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kleining, G. (1995). Methodologie und Geschichte qualitativer Sozialforschung. In U. Flick, E. v. Kardoff, H. Keupp, L. v. Rosenstiel, & S. Wolff (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung (S. 11–22). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Krick, F. (2006). Bildungsstandards – auch im Sportunterricht? Sportunterricht, 55(2), 36–39.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (2008). Der Auftrag des Schulsports. Sportunterricht, 57(7), 211–218.

    Google Scholar 

  • Kurz, D., & Gogoll, A. (2010). Standards und Kompetenzen. In N. Fessler, A. Hummel, & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 227–244). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Lersch, R. (2010). Didaktik und Praxis kompetenzfördernden Unterrichts. In K. Faulstich-Christ, R. Lersch, & K. Moegling (Hrsg.), Kompetenzorientierung in Theorie, Forschung und Praxis (S. 31–60). Immenhausen bei Kassel: Prolog.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (2007). Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Moegling, K. (2010). Die Kompetenzdebatte – Zum Verständnis von Bildung und Kompetenzorientierung. In K. Faulstich-Christ, R. Lersch, & K. Moegling (Hrsg.), Kompetenzorientierung in Theorie, Forschung und Praxis (S. 11–30). Immenhausen bei Kassel: Prolog.

    Google Scholar 

  • Neumann, P. (2010). Zwischen Kompetenz und Inkompetenz – Eine ländervergleichende Untersuchung zu Kompetenzerwartungen im Grundschulsport. Sportunterricht, 59(2), 35–41.

    Google Scholar 

  • Prohl, R. (2012). Vermittlungsformen im Erziehenden Sportunterricht. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen/Vermittlungsformen/Bewegungsfelder (S. 92–112). Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1976). Pädagogische Anthropologie (Bd. II). Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Roth, A.-C. (2012). Curriculare Kompetenzerwartungen in Kernlehrplänen am Beispiel des nordrhein – westfälischen Grundschullehrplans. In A.-C. Roth, E. Balz, J. Frohn, & P. Neumann (Hrsg.), Kompetenzorientiert Sport unterrichten. Grundlagen, Befunde, Beispiele (S. 67–76). Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Roth, A.-C., Balz, E., Frohn, J., & Neumann, P. (2012). Kompetenzorientiert Sport unterrichten. Grundlagen – Befunde – Beispiele. Aachen: Schaker.

    Google Scholar 

  • Schütte, M., Wirth, J., & Leutner, D. (2010). Projekt Selbstregulierungskompetenz. Selbstregulierungskompetenz beim Lernen aus Sachtexten – Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells. Zeitschrift für Pädagogik, 56(Beiheft), 249–257.

    Google Scholar 

  • Soellner, R., Huber, S., Lenartz, N., & Rudinger, G. (2010). Projekt Gesundheitskompetenz – eine Expertenbefragung. Zeitschrift für Pädagogik, 56(Beiheft), 104–114.

    Google Scholar 

  • Thiele, J. (2001). Von Erziehendem Sportunterricht und Pädagogischen Perspektiven. Anmerkungen zum Bedeutungsgewinn pädagogischer Ambitionen im sportpädagogischen Diskurs. Sportunterricht, 50(2), 43–49.

    Google Scholar 

  • Thiele, J. (2012). Skeptische Anmerkungen zur Kompetenzorientierung. In A.-C. Roth, E. Balz, J. Frohn, & P. Neumann (Hrsg.), Kompetenzorientiert Sport unterrichten. Grundlagen, Befunde, Beispiele (S. 13–24). Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Volkamer, M., & Gissel, N. (2010). Diskussion um den Artikel „Leitidee sportive Bewegungskompetenz“. Sportunterricht, 59(7), 213–217.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1984). Soziologische Grundbegriffe. Tübingen: UTB.

    Google Scholar 

  • Ziener, G. (2008). Bildungsstandards in der Praxis. Kompetenzorientiert unterrichten. Seelze: Klett.

    Google Scholar 

  • Zeuner, A., & Hummel, A. (2006). Ein Kompetenzmodell für das Fach Sport als Grundlage für die Bestimmung von Qualitätskriterien für Unterrichtsergebnisse. Sportunterricht, 55(2), 40–44.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert Gissel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gissel, N. (2014). Welche Kompetenzen wollen wir vermitteln? Der „Kompetenzwürfel“ und Konsequenzen für die Praxis. In: Pfitzner, M. (eds) Aufgabenkultur im Sportunterricht. Bildung und Sport, vol 5. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03837-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03837-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03836-6

  • Online ISBN: 978-3-658-03837-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics