Skip to main content

Zur organisationalen Erschließung des „Neuen“ in kooperativen Bildungsarrangements

  • Chapter
  • First Online:
Organisation und das Neue

Part of the book series: Organisation und Pädagogik ((ORGAPÄD,volume 15))

Zusammenfassung

Die Teilnahme von Weiterbildungseinrichtungen an interorganisationalen Kooperationen und Vernetzungen hat in den letzten Jahren einen signifikanten Aufmerksamkeits- und Bedeutungszuwachs erhalten. Dabei zeigen empirische Forschungsergebnisse sowie praxisbezogene Fallbeschreibungen nicht nur, dass die Gestaltung von Kooperationsbeziehungen eine dauerhafte, komplexe sowie anspruchsvolle Steuerungsaufgabe darstellt (vgl. u.a. Dollhausen und Mickler 2012; Sydow und Windeler 2000), sondern auch, dass kooperative Verbindungen als ein organisationaler Einflussfaktor relevant werden, der nicht selten strukturelle, kulturelle und strategische Anpassungs- bzw. Veränderungsprozesse evoziert (vgl. Feld 2011a). Diese Prozesse sind u.a. dadurch geprägt, dass die Organisationen durch die spezifische Situation der Zusammenarbeit die Möglichkeit bekommen, vielfältige neue – ohne die Kooperation nicht zugängliche – Einsichten in die Handlungs- und Entscheidungsprozesse anderer (also grundsätzlich nicht durchgängig bekannter) Organisationen zu erlangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Argyris, Chris;Schön, Donald A. (2002): Die lernende Organisation. Grundlagen, Methoden, Praxis. 2. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael;Tacke, Veronika (2006): Das Allgemeine und das Besondere des Netzwerkes. In: Hollstein, Betina;Straus, Florian (Hrsg.): Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: VS, S. 37–62.

    Google Scholar 

  • Dollhausen, Karin (2003): Kultur, System, Netzwerk. Anstöße durch die soziologische Organisationstheorie. In: DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung, H. 1, S. 29–32.

    Google Scholar 

  • Dollhausen, Karin (2013): Netzwerke als Impulsgeber für die Selbststeuerung und Organisationsentwicklung von Weiterbildungseinrichtungen. In: Dollhausen, Karin;Feld, Timm C.;Seitter, Wolfgang (Hrsg.): Erwachsenenpädagogische Kooperations- und Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS, S. 13–31.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dollhausen, Karin;Feld, Timm C.;Seitter, Wolfgang (Hrsg.) (2013): Erwachsenenpädagogische Kooperations- und Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Dollhausen, Karin;Mickler, Regine (2012): Kooperationsmanagement in der Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Feld, Timm C.;Seitter, Wolfgang (2013): Kooperative Bildungsarrangements als Erkenntnisgegenstand eines kooperativen Forschungsarrangements. In: Dollhausen, Karin;Feld, Timm C.;Seitter, Wolfgang (Hrsg.): Erwachsenenpädagogische Kooperations- und Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS, S. 185–198.

    Chapter  Google Scholar 

  • Feld, Timm C. (2011a): Netzwerke und Organisationsentwicklung in der Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Feld, Timm C. (2011b): Zur Relation von „Aufwand“ und „Bedeutung“ interorganisationaler Netzwerkteilnahmen für die Leistungserbringung von Weiterbildungseinrichtungen – Eine Typenbildung. In: REPORT – Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, H. 4, S. 15–25.

    Google Scholar 

  • Feld, Timm C. (2010): Entwicklung von Organisationen als organisationspädagogische Gestaltungsaufgabe. Anforderungsprofil an lernende Weiterbildungsorganisationen. In: ZfE – Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, H. 1, S. 83–98.

    Article  Google Scholar 

  • Feld, Timm C. (2008): Anlässe, Ziele, Formen und Erfolgsbedingungen von Netzwerken in der Weiterbildung. DIE – Reports zur Weiterbildung. Online: www.diebonn.de/doks/feld0801.pdf Zugegriffen: 24.02.2011.

  • Göhlich, Michael (2007): Organisationales Lernen. In: Göhlich, Michael;Wulf, Christoph;Zirfas, Jörg (Hrsg.): Pädagogische Theorien des Lernens. Weinheim und Basel: Beltz, S. 222–232.

    Google Scholar 

  • Holzer, Boris (2006): Netzwerke. Bielefeld: transcript. \

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (2010): „Sich mit anderen Sichtweisen konfrontieren“. Claus Leggewie im Gespräch über anregende und ermüdende Kooperationskonstellationen. In: DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung, H. 1, S. 22–23.

    Google Scholar 

  • Meisel, Klaus (2006): Gelernte Flexibilität als Vorteil öffentlicher Weiterbildungsorganisationen im gegenwärtigen Strukturwandel. In: Meisel, Klaus;Schiersmann, Christiane (Hrsg.): Zukunftsfeld Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann, S. 129–140.

    Google Scholar 

  • Payer, Harald (2008): Netzwerk, Kooperation – Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In: Bauer-Wolf, Stefan;Payer, Harald;Scheer, Günter (Hrsg.): Erfolgreich durch Netzwerkkompetenz. Handbuch für Regionalentwicklung. Wien: Springer, S. 5–22

    Chapter  Google Scholar 

  • Sydow, Jörg;Windeler, Arnold (Hrsg.) (2000): Steuerung von Netzwerken – Konzepte und Praktiken. Opladen und Wiesbaden: Westdt. Verl.

    Book  Google Scholar 

  • vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (Hrsg.) (2011): Bildungsreform 2000–2010 – 2020. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E. (2009): Bildungsorganisationen als lose gekoppelte Organisationen. In: Koch, Sascha;Schemmann, Michael (Hrsg.): Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien. Wiesbaden: VS, S. 85–109.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weyer, Johannes (Hrsg.) (2000): Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung. München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Wohlfart, Ursula (2006): Den aktuellen Trend zu Kooperation und Vernetzung verstehen. In: Landesinstitut für Qualifizierung NRW (Hrsg.): Kooperation und Vernetzung in der Weiterbildung. Orientierungsrahmen und Praxiseinblicke. Bielefeld: Bertelsmann, S. 13–28.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Timm C. Feld .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Feld, T. (2014). Zur organisationalen Erschließung des „Neuen“ in kooperativen Bildungsarrangements. In: Weber, S., Göhlich, M., Schröer, A., Schwarz, J. (eds) Organisation und das Neue. Organisation und Pädagogik, vol 15. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03734-5_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03734-5_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03733-8

  • Online ISBN: 978-3-658-03734-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics