Skip to main content
Log in

Entwicklung von Organisationen als organisationspädagogische Gestaltungsaufgabe

Anforderungsprofil an lernende Weiterbildungsorganisationen

The development of organizations as an organizational-pedagogic task

Requirements of a learning further education organization

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der gestaltbaren Seite organisationalen Lernens. Er geht von der These aus, dass beeinflussbare Gelingensbedingungen organisationaler Lern- und Entwicklungsfähigkeit organisationsübergeordnet existieren und dass sich diese Bedingungen empirisch identifizieren lassen. Auf der Grundlage aktueller Ergebnisse einer empirischen Untersuchung aus dem Bereich der Erwachsenenbildung wird ein differenziertes Anforderungsprofil einer lernenden Weiterbildungsorganisation mit den Anforderungsdimensionen Organisationsführung, -strategie, -struktur, -kultur, Kernkompetenzen, Umgang mit Wissen und Umweltbezug dargestellt. Zur Generierung dieses Anforderungsprofils wurde ein dreischrittiger Forschungsprozess mit einem theoretischen, empirischen und entwicklungsorientierten Zugang vollzogen.

Abstract

This contribution investigates the developmental side of organizational learning. It starts out from the hypothesis that those conditions of successful learning and development competency, which can be externally influenced, are indeed independent of specific organizations and can be identified empirically. On the basis of the current results of an empirical investigation in the area of adult education, we will present a detailed profile of the requirements of a learning further education organization consisting of the dimensions organizational leadership, strategy, structure and culture, core competencies and treatment of knowledge and organizational environment. This profile was generated through a three-stepped research process combining theoretical, empirical and developmental approaches.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Nach March u. Olsen (vgl. 1975, S. 376) verläuft der Zyklus wie folgt: Die Wahrnehmungen, Weltmodelle und individuellen Präferenzen der einzelnen Organisationsmitglieder beeinflussen ihr Verhalten. Dieses Verhalten beeinflusst dann das Handeln der gesamten Organisation. Das Handeln der Organisation führt zu Reaktionen und somit Veränderungen der Umwelt. Die Reaktionen der Umwelt beeinflussen dann wieder die Wahrnehmungen, Weltmodell und individuellen Präferenzen der einzelnen Organisationsmitglieder.

  2. In Abgrenzung zu anderen Disziplinen, die sich mit Fragen der Organisation bzw. des Organisationswandels beschäftigen, stellt die Organisationspädagogik primär die Erforschung der optimalen Unterstützung des organisationalen Lernens in das Zentrum ihres Interesses. Die Organisationssoziologie fokussiert dagegen – verkürzt formuliert – insbesondere die Formen, Prozesse, Funktionen und die gesellschaftliche Relevanz von Organisationen (vgl. Preisendörfer 2008), die Organisationspsychologie das Erleben, Verhalten und Handeln der Menschen in Organisationen (vgl. von Rosenstiel 2007) und die Betriebswirtschaft unter einem instrumentellen Organisationsverständnis die Steigerung von Effektivität und Effizienz (vgl. Vahs 2005, S. 13 ff.). Innerhalb der Erziehungswissenschaft besteht Organisationspädagogik zudem als eine Querschnittsdisziplin, die nicht nur Bedeutung aufweist für die unterschiedlichen Bildungsorganisationen wie z. B. Weiterbildungseinrichtungen, Schulen oder Jugendzentren, sondern aus pädagogischer Sicht und pädagogischem Interesse auch Organisationen jeglicher Art untersucht (vgl. Göhlich 2005, S. 9).

  3. Eine ausführliche Beschreibung der Ansätze und Analyseergebnisse findet sich bei Feld 2007, S. 96 ff.

  4. Trotz der begründeten Wahl eines qualitativen Vorgehens wird die validierende Bedeutung zukünftiger quantitativer Untersuchungen, die dann Teil- oder Gesamtergebnisse der eigenen Untersuchung aufgreifen, nicht geschmälert.

  5. Vorgestellt werden gemeinsam bestehende Ergebnisse der inner- und außerorganisationalen Perspektive. Auf eine vergleichende und differenzierende Darstellung wurde aufgrund des Erkenntnisinteresses des vorliegenden Aufsatzes verzichtet. Die bedeutsamsten Differenzen zwischen den Perspektiven bezogen sich auf die Nennung möglicher Veränderungsfaktoren, auf die Beschreibung von Problemfeldern bei der Umsetzung organisationalen Lernens sowie auf die Identifizierung möglicher Lernhindernisse (vgl. Feld 2007, S. 141 ff.).

  6. Auch quantitative Untersuchungen geben Hinweise darauf, dass bestimmte organisationale Gestaltungsvoraussetzungen die Lern- und Leistungsfähigkeit einer Bildungsorganisation besonders positiv beeinflussen. So stellen z. B. Boreham u. Reeves (vgl. 2008) mit Fokus auf den Schulbereich u. a. heraus, dass die Einbezogenheit von Lehrkräften in Gestaltungs-, Veränderungs- und Entscheidungsprozesse sowie die Ermöglichung von Diskussions- und Reflexionsräumen über gelungene Praxis (auch) mit Lehrkräften anderer Schulen organisationales Lernen fördert.

  7. Komplexitätsverhältnisse entstehen dabei insbesondere durch die Verbindung verschiedener Anforderungsdimensionen. Ein beispielhaftes Komplexitätsverhältnis wäre somit die Erzeugung und Klärung der eigenen Systemidentität unter der Dimension der Organisationsstrategie sowie deren kontinuierliche Weiterentwicklung durch Reflexionsprozesse und -räume, die wiederum in den Aufbau- und Ablaufstrukturen der Einrichtung eingerichtet werden müssten.

  8. Ungeachtet dieses „Aufrufs“ ist auch die Notwendigkeit einer weiteren interdisziplinären Erforschung von Organisationen zu betonen.

Literatur

  • AG-Antrag. (2006). Antrag auf Einrichtung einer AG, Kommission oder Sektion „Organisationspädagogik“ in der DGfE, Erlangen-Nürnberg. http://dgfe.pleurone.de/ueber/sektionen/folder.2004-09-09.5045997312/AGOrganisation/ziel/document.2007-11-16.6150318177/document_view. Zugegriffen: 27. Okt. 2008.

  • Argyris, C., & Schön, D. A. (1978). Organizational learning: A theory of action perspective. Reading, MA: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (2000). Das Santiagoprinzip: Personalentwicklung und Führung im lernenden Unternehmen. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.

    Google Scholar 

  • Arnold, R., & Weber, H. (1995). Weiterbildung und Organisation. Zwischen Organisationslernen und lernenden Organisationen. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Becker, H., & Langosch, I. (2002). Produktivität und Menschlichkeit. Organisationsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis (5. Aufl.). Stuttgart: Lucius + Lucius.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (1990). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bogner, A., & Menz, W. (2005). Das theoriegenerierende Experteninterview: Erkenntnisinteresse, Wissensformen, Interaktion. In A. Bogner, B. Littig & W. Menz (Hrsg.), Das Experteninterview: Theorie, Methode, Anwendung (2. Aufl., S. 33–70). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Boreham, N., & Reeves, J. (2008). Diagnosing and supporting a culture of organizational learning in Scottish schools. Zeitschrift für Pädagogik, 54(5), 637–649.

    Google Scholar 

  • Dollhausen, K. (2007). Einführung: „Lernende Organisation“ als Bezugspunkt erwachsenenpädagogischer Organisationsforschung? In K. Dollhausen & E. Nuissl (Hrsg.), Bildungseinrichtungen als „lernende Organisationen“? Befunde aus der Weiterbildung (S. 1–15). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dollhausen, K., & Nuissl, E. (Hrsg.) (2007). Bildungseinrichtungen als „lernende Organisationen“? Befunde aus der Weiterbildung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ehses, C., & Zech, R. (1999). Professionalität als Qualität in der Erwachsenenbildung. In C. Ehses & R. Zech (Hrsg.), Organisation und Lernen. Schriftenreihe für kritischen Sozialforschung und Bildungsarbeit (S. 13–57). Hannover: Expressum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Feld, T. C. (2007). Volkshochschulen als „lernende Organisationen“. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Fuhr, T. (1994). Pädagogik und Organisation. Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis. Pädagogische Rundschau, 48, 579–591.

    Google Scholar 

  • Gairing, F. (2002). Organisationsentwicklung als Lernprozess von Menschen und Systemen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Geißler, H. (1995). Organisationslernen und Weiterbildung. Die strategische Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Geißler, H. (2000). Organisationspädagogik. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M. (2005). Pädagogische Organisationsforschung – Eine Einführung. In M. Göhlich, C. Hopf & I. Sausele (Hrsg.), Pädagogische Organisationsforschung (S. 9–24). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M. (2007). Organisationales Lernen. In M. Göhlich, C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Pädagogische Theorien des Lernens (S. 222–232). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M., & Tippelt, R. (2008). Pädagogische Organisationsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 54, 633–636.

    Google Scholar 

  • Häder, M., & Häder, S. (2000). Die Delphi-Methode als Gegenstand methodischer Forschungen. In M. Häder & S. Häder (Hrsg.), Die Delphi-Technik in den Sozialwissenschaften. Methodische Forschungen und innovative Anwendungen (S. 11–31). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuper, H. (2001). Organisationen im Erziehungssystem. Vorschläge zu einer systemtheoretischen Revision des erziehungswissenschaftlichen Diskurses über Organisationen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4, 83–106.

    Article  Google Scholar 

  • Küchler, F. von (2007). Organisationsveränderungen von Bildungseinrichtungen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • March, J. G., & Olsen, J. P. (1975/1988). The uncertainty of the past: Organizational learning under ambiguity. In J. G. March (Hrsg.), Decisions and organizations (S. 335–358). New York: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2003). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (8. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meisel, K. (2006). Organisationsentwicklung in Weiterbildungseinrichtungen – Von Stolpersteinen und Notwendigkeiten. Hessische Blätter für Volksbildung, 56, 198–205.

    Google Scholar 

  • Meuser, M., & Nagel, U. (2005). Das ExpertInneninterview – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In A. Bogner, B. Littig & W. Menz (Hrsg.), Das Experteninterview: Theorie, Methode, Anwendung (2. Aufl., S. 71–93). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nonaka, I., & Takeuchi, H. (1995). The knowledge-creating company. How Japan's companies foster creativity and innovation for competitive advantage. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Pawlowsky, P., & Neubauer, K. (2001). Organisationales Lernen. In E. Weik & R. Lang (Hrsg.), Moderne Organisationstheorien. Eine sozialwissenschaftliche Einführung (S. 253–280). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Preisendörfer, P. (2008). Organisationssoziologie (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rieckmann, H. (1994). Organisationsentwicklung: Von der Euphorie zu den Grenzen. In T. Sattelberger (Hrsg.), Die lernende Organisation: Konzepte für eine neue Qualität der Unternehmensentwicklung (2. Aufl., S. 125–143). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Rosenbusch, H. S. (2005). Organisationspädagogik der Schule. Grundlagen pädagogischen Führungshandelns. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. von. (2007). Grundlagen der Organisationspsychologie (6. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. von, Molt, W., & Rüttinger, B. (2005). Organisationspsychologie (9. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schäffter, O. (1981). Institutionenberatung, Bd 1: Handbuch der pädagogischen Begründung, Planung und Methodik von organisationsbezogener Weiterbildung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Schäffter, O. (2003). Erwachsenenpädagogische Organisationstheorie. In W. Gieseke (Hrsg.), Institutionelle Innensichten der Weiterbildung (S. 59–81). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Schein, E. H. (1985). Organizational culture and leadership: A dynamic view. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (1999). Organisationsentwicklung – quo vadis? Organisationsentwicklung, 3, 76–79.

    Google Scholar 

  • Senge, P. (1990). The fifth discipline: The art and practice of the learning organization. New York: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (1986). Organisation und Erziehung. Neue Zugangswege zu einem alten Dilemma. Zeitschrift für Pädagogik, 32, 205–223.

    Google Scholar 

  • Tietgens, H. (1997). Lernende Organisation: 15 Jahre. DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 4, 40.

    Google Scholar 

  • Vahs, D. (2005). Organisation (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Timm C. Feld.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Feld, T. Entwicklung von Organisationen als organisationspädagogische Gestaltungsaufgabe. Z Erziehungswiss 13, 83–98 (2010). https://doi.org/10.1007/s11618-010-0107-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-010-0107-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation