Skip to main content

Zur kulturellen Inwertsetzung der Residenzstadt Gotha

  • Chapter
  • First Online:
Gotha im Wandel 1990-2012
  • 595 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden Aspekte des kulturellen Wandels der Stadt diskutiert. Die im Mittelalter gegründete Stadt Gotha hat nach der Wende eine Neupositionierung ihrer wirtschaftlichen und kulturellen Infra- und Angebotsstruktur entwickelt, die sowohl für die Bewohner wie auch für Besucher und Touristen markante Veränderungen aufweist. Ein besonderer Fokus liegt hier auf der kulturellen Inwertsetzung von Artefakten und historischen Ereignissen sowie der Gestaltung von städtischen Gelegenheiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bertels, Lothar, und Ulfert Herlyn (Hrsg.). 2002. Stadtentwicklung in Gotha 1990-2000. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung. 2012. Kulturstaatsminister Bernd Neumann bekräft igt Engagement des Bundes bei der Neukonzeption Barockes Universum Gotha. PM 35. http://www.bundesregierung.de/ContentArchiv/DE/Archiv17/Pressemitteilungen/BPA/2012/02/2012-02-02-bkm-gotha.html. Zugegriffen: 24. Juni 2014.

  • Friedrichs, Jürgen. 1995. Stadtsoziologie. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 1985. Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt a. M.: Fischer Wissenschaft (Zuerst Paris: Presses Universitaires de France).

    Google Scholar 

  • Heinze, Thomas 1999. Kulturtourismus. Grundlagen, Trends und Fallstudien. München und Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Herlyn, Ulfert, und Lothar Bertels (Hrsg.). 1994. Stadt im Umbruch: Gotha. Wende und Wandel in Ostdeutschland. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Hunger, Bernd. 1983. Soziologische Untersuchung zur Rekonstruktion der Gothaer Innen-stadt. Weimar.

    Google Scholar 

  • KulTourStadt Gotha. 2011. Gotha adelt. Plauen: Sachsendruck Plauen GmbH.

    Google Scholar 

  • Lipps, Saskia. 2013. Kulturmanagement in Gotha. Hagen (unveröff entlichtes Ms.).

    Google Scholar 

  • Mitteldeutscher Rundfunk (MDR). 2008. Stiftung Schloss Friedenstein in Gotha. Samm-lungen werden neu geordnet. http://www.mdr.de/thueringen/mitte-west-thueringen/ artikel80994.html. Zugegriff en: 2013.

  • Rager, Günther, und Katrin Pinetzki. 2012. Stadtentwicklung Gotha. Endbericht. Dortmund (unveröff entlichtes Ms.).

    Google Scholar 

  • Raschke, Helga. 1992. Gotha. Die Stadt und ihre Bürger. Hob am Neckar: Geiger-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schiefelbein, Mario. 2009. Masterplan 2010+. Kultur – Tourismus – Stadtmarketing für die Residenzstadt Gotha. Kultourstadt. http://www.kultourstadt.de/fileadmin/www_kul-tourstadt_de/pdf/Zukunftskonzept.pdf. Zugegriffen: 26. Juni 2014.

  • Stadtverwaltung Gotha – Statistikstelle: Statistische Jahresberichte 2001 bis 2011. Gotha.

    Google Scholar 

  • Staufenbiel, Fred. 1989. Leben in Städten. Berlin: VEB Verlag für Bauwesen.

    Google Scholar 

  • Thüringer Landesamt für Statistik. 12/2004 bis 12/2012. Statistischer Bericht. Gäste und Übernachtungen in Thüringen, jeweils Dezember 2004 bis 2012. http://www.statistik. thueringen.de/startseite.asp. Zugegriffen: 27. Juni 2014.

  • Trump, Mathias. 2012: Der Einsatz von Nutzungskartierungen in der stadtsoziologischen Forschung am Beispiel einer eigenen, exemplarischen Nutzungskartierung in der Innenstadt von Gotha. (B.A.-Abschlussarbeit an der FernUniversität in Hagen, unveröff entlichtes Ms.).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lothar Bertels .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bertels, L. (2015). Zur kulturellen Inwertsetzung der Residenzstadt Gotha. In: Bertels, L. (eds) Gotha im Wandel 1990-2012. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03685-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03685-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03684-3

  • Online ISBN: 978-3-658-03685-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics