Skip to main content

Kulturelle Vielfalt als Dimension des gerechten Friedens. Eine Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Kulturelle Vielfalt als Dimension des gerechten Friedens

Part of the book series: Gerechter Frieden ((GEFR))

  • 1714 Accesses

Zusammenfassung

Mit diesen Worten führt die Friedensdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) aus dem Jahr 2007 in die Perspektive der Anerkennung kultureller Vielfalt ein. Diese tritt neben die anderen drei Dimensionen – die Vermeidung von Gewaltanwendung, Förderung von Freiheit und Abbau von Not – zur näheren Bestimmung des Konzeptes des gerechten Friedens, der in Deutschland, aber auch in großen Teilen der weltweiten ökumenischen Bewegung als Konsens in friedensethischen Fragen gelten kann. Damit verbunden ist ein Paradigmenwechsel: Nicht mehr der Krieg, sondern der Frieden steht im Fokus des neuen Ansatzes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bedorf, Thomas. 2010. Verkennende Anerkennung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bräuchler, Birgit. 2015. The Cultural Dimension of Peace. Decentralization and Reconciliation in Indonesia. Basingstoke, U.K.: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher. 1996. Vom Ruinieren der Begriffe. Zur Kritik der Kritischen Friedensforschung. In Eine Welt oder Chaos?, hrsg. von Berthold Meyer, 455–490. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). 2007. Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen. Eine Denkschrift. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. 1996. Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München: Europaverlag.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan. 1990. Cultural Violence. Journal of Peace Research 27 (3): 291–305.

    Google Scholar 

  • Laubscher, Matthias Samuel. 2000. Kultur I. Religionswissenschaftlich. In Religion in Geschichte und Gegenwart. Bd. 4, hrsg. von Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski und Eberhard Jüngel, Sp. 1820–1821. 4. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Moos, Thorsten. 2018. Diakonische Kultur: Ein Forschungsprojekt. In Diakonische Kultur. Begriff, Forschungsperspektiven, Praxis, hrsg. von Thorsten Moos, 11–23. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Picht, Georg. 1971. Was heißt Frieden? In Was heißt Friedensforschung?, hrsg. von Georg Picht und Wolfgang Huber, 16–33. Stuttgart: Ernst Klett Verlag und München: Kösel Verlag.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank Olaf. 2011. Kulturen sprechen nicht. Die Politik grenzüberschreitender Dialoge. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Said, Edward W. 1994. Kultur und Imperialismus. Einbildungskraft und Politik im Zeitalter der Macht. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Hajo. 2002. Die Kritische Friedensforschung und die Herausforderungen der Kosmologieanalyse. In Kultur und Konflikt. Dialog mit Johan Galtung, hrsg. von Hajo Schmidt und Uwe Trittmann, 13–31. Münster: agenda Verlag.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter und Eva Senghaas-Knobloch. 2017. Dimensionen des Friedens. In Handbuch Friedensethik, hrsg. von Ines-Jacqueline Werkner und Klaus Ebeling, 33–41. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tanner, Klaus und Friedrich Wilhelm Graf. 1990. Kultur II. Theologiegeschichtlich. In Theologische Realenzyklopädie. Bd. XX, hrsg. von Gerhard Müller, 187–209. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • UNESCO. 2001. Allgemeine Erklärung zur kulturellen Vielfalt. http://www.unesco.de/infothek/dokumente/unesco-erklaerungen/erklaerung-vielfalt.html. Zugegriffen: 1. März 2018.

  • Welsch, Wolfgang. 1997. Transkulturalität. Die veränderte Verfassung heutiger Kulturen. http://www.perspektivenmanagement.com/tzw/www/home/article.php?p_id=409. Zugegriffen: 26. Februar 2018.

  • Welsch, Wolfgang. 2009. Was ist eigentlich Transkulturalität? In Hochschule als transkultureller Raum? Kultur, Bildung und Differenz in der Universität, hrsg. von Lucyna Darowska und Claudia Machold, 39–66. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sarah Jäger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jäger, S. (2019). Kulturelle Vielfalt als Dimension des gerechten Friedens. Eine Einleitung. In: Jäger, S., Munzinger, A. (eds) Kulturelle Vielfalt als Dimension des gerechten Friedens. Gerechter Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25883-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25883-2_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25882-5

  • Online ISBN: 978-3-658-25883-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics