Skip to main content

Was ist Europa? Zur Einführung in die interdisziplinären Europastudien

  • Chapter
  • First Online:
Interdisziplinäre Europastudien
  • 3798 Accesses

Zusammenfassung

Was ist, oder besser, was bedeutet Europa? Auf dem Weg zur Beantwortung dieser – zunächst so simple erscheinenden – Frage, geht die Autorin deutlich über den gängigen Europabegriff der Europäischen Union mit derzeit 28 Mitgliedstaaten und 500 Millionen Bürgerinnen und Bürgern hinaus und orientiert sich auch an dem im Europarat repräsentierten Europa mit 47 europäischen Staaten und einer Bevölkerung von rund 820 Millionen. Das Einleitungskapitel führt umfangreich in die Interdisziplinären Europastudien ein, indem es einen Überblick in vier Schritten gibt. Dabei werden zunächst die Dimensionen des Europastudien-Feldes analytisch genauer dargestellt, d.h. prozessuale, institutionelle, konflikthafte und globale Aspekte Europas näher beleuchtet. In einem zweiten Schritt werden interdisziplinäre Ansätze und Perspektiven der Europastudien ausgelotet. Darauf folgt ein Überblick über die Inhalte und die verschiedenen Inhalte der 21 weiteren Kapitel. Abschließend wird ein Ausblick auf neuere Problembereiche der Europastudien skizziert, welche in dem vorliegenden Lehrbuch noch nicht berücksichtigt werden konnten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Europa verkörpert mit rund 10 Mio. qkm ca. 7 % der Erdoberfläche, während Asien einen Anteil von 30 %, Amerika 28 % und Afrika 20 % einnehmen.

  2. 2.

    Siehe Hans Magnus Enzensberger „Vierzig hinterhältige Fragen zu Europa“, in DIE ZEIT 25.12.2012.

  3. 3.

    So Timothy Garton Ash in einem Interview anlässlich der im Mai 2013 an ihn verliehenen Karlsmedaille für europäische Medien im Krönungssaal des Aachener Rathauses; in Aachener Zeitung 3. Mai 2013; siehe http://www.aachener-zeitung.de/dossier/karlspreis/ash-in-zeiten-von-riesen-sollte-europa-kein-zwerg-sein-1.568562 (Zugegriffen: 7. November 2013).

  4. 4.

    Der Dichter Hesiod verwendete 700 v. Chr. als erster diese Bezeichnung, und Herodot, der Vater der Geschichtsschreibung, schrieb im 5. Jh. v. Chr.: „Es scheint, dass man nicht weiß, woher der Name Europa stammt und wer ihn verliehen hat“ (Le Goff 1997, S. 19).

  5. 5.

    Siehe de Rougemont 1961; Gadamer 1989; Passerini 2002; Deutsches Historisches Museum 2003; Liebert 2012a.

  6. 6.

    Für geistesgeschichtliche Überblicke über die Entwicklung von Ideen zu Europa bzw. zur europäischen Einigung siehe Kissel, in diesem Band.

  7. 7.

    Vergleiche dagegen z. B. die kritische Argumentation der Europarechtlerin Anne Peters in „Elemente einer Theorie der Verfassung Europas“ (2001).

  8. 8.

    Siehe Eurostat, Eurobarometer und andere auf der EU-Link-Liste enthaltenen Quellen von Primärdokumenten (Anhang in diesem Band).

  9. 9.

    So Paul Krugman in der New York Times vom 16. April 2012.

Literatur

Online-Quellenverzeichnis

Einführende Literatur

  • Bauman Z (2004) Europe. An unfinished adventure. Polity Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Beichelt T, Choluj B, Rowe G, Wagener H-J (Hrsg) (2013) Europa-Studien: Eine Einführung, 2. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaft, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bieling HJ, Lerch M (2006) Theorien der europäischen Integration. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Delanty G, Rumford C (2005) Rethinking Europe. Social theory and the implications of Europeanization. Routledge, London

    Google Scholar 

  • Eriksen EO, Fossum JE (Hrsg) (2012) Rethinking democracy and the European union. Routledge, London

    Google Scholar 

  • Fabbrini S (2007) Compound democracies. Why the United States and Europe are becoming similar. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  • Favell A, Guiraudon V (Hrsg) (2011) Sociology of the European union. Palgrave Macmillan, Basingstoke

    Google Scholar 

  • Habermas J (1998) Die postnationale Konstellation. Politische Essays. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hix S, Hoyland B (Hrsg) (2011) The political system of the European union. Palgrave Macmillan, England

    Google Scholar 

  • Holzinger K, Knill Ch, Rittberger B (2005) Die Europäische Union. Theorien und Analysekonzepte. UTB Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn

    Google Scholar 

  • Jachtenfuchs M, Kohler-Koch B (Hrsg) (2003) Europäische Integration. Leske + Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Lacroix J, Nicolaidis K (Hrsg) (2010) European stories. Intellectual debates on Europe in national contexts. Oxford University Press, Oxford, New York

    Google Scholar 

  • Liebert U, Gattig A, Evas T (2013) (Hrsg) Democratising the EU From Below? Citizenship, civil society and the public sphere. Ashgate, Farnham

    Google Scholar 

  • Rosamond B (2000) Theories of European integration. St. Martinʼs Press, New York

    Google Scholar 

  • Sakwa R, Stevens A (Hrsg) (2012) Contemporary Europe. Palgrave Macmillan, Basingstoke

    Google Scholar 

  • Schmidt S, Schünemann WJ (2013) Europäische Union: Eine Einführung. Nomos, UTB

    Google Scholar 

  • Tömmel I (2014) Das politische System der EU. 4. Aufl, Oldenbourg Verlag, München, Wien

    Book  Google Scholar 

  • Tömmel I, Verdun A (Hrsg) (2009) Innovative governance in the European union. The politics of multilevel policymaking. Lynne Rienner, Boulder London

    Google Scholar 

  • Wagener HJ, Eger T, Fritz H (2006) Europäische Integration. Recht und Ökonomie, Geschichte und Politik. Verlag Franz Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Wiener A, Diez T (Hrsg) (2009) European integration theory, 2. Aufl. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Zimmermann H, Dür A (Hrsg) (2012) Key controversies in European integration. Palgrave Macmillan, Basingstoke

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • Berger P, Luckmann T (1982) Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Fischer Verlag, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Delors J (1985) Rede auf der Intergouvernementalen Konferenz. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, September 1985, n°9. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg

    Google Scholar 

  • Deutsch KW (1966) Nationalism and social communication: an inquiry into the foundations of nationality. MIT Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Deutsch KW, Ashkenasi A, Schulze P (1972) Nationenbildung – Nationalstaat – Integration. Bertelsmann Universitätsverlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Deutsches Historisches Museum (2003) Idee Europa. Entwürfe zum „Ewigen Frieden“. Ordnungen und Utopien für die Gestaltung Europas von der pax romana zur Europäischen Union. Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung des Deutschen Historischen Museums, Berlin

    Google Scholar 

  • Dogan M, Pahre R (1990) Creative marginality. Innovation at the intersections of social sciences. Westview Press, Boulder

    Google Scholar 

  • Fulbrok M (Hrsg) (2001) Europe since 1945. Short Oxford history of Europe. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Gadamer HG (1989) Das Erbe Europas. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hartmann J (2001) Das politische System der Europäischen Union. Campus Verlag, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Herrmann RK, Risse T, Brewer MB (Hrsg) (2004) Transnational identities. Becoming European in the EU. Rowman & Littlefield Publishers, Lanham

    Google Scholar 

  • Hickel R, König JG (2014) Euro stabilisieren, EU demokratisieren. Aus den Krisen lernen. Kellner Verlag, Bremen

    Google Scholar 

  • Holmes M (Hrsg) (2002) The eurosceptical reader 2. Palgrave Macmillan, Basingstoke

    Google Scholar 

  • Katenhusen I, Lamping W (Hrsg) (2003) Demokratien in Europa. Der Einfluss des Verfassungsstaates. Leske + Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Kissel WS, Liebert U (Hrsg) (2010) Perspektiven einer europäischen Erinnerungsgemeinschaft. Nationale Narrative und transnationale Dynamiken seit 1989. Beiträge zur transnationalen und transkulturellen Europadebatte, Bd 7. LIT Verlag, Münster

    Google Scholar 

  • Le Goff J (1997) Die Geschichte Europas. Campus Verlag, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Liebert U (2003) Europa auf dem Weg der transnationalen Demokratie: Zwischenbilanz. In: Liebert U, Falke J, Packham K, Allnoch D (Hrsg) Verfassungsexperiment. Europa auf dem Weg zur transnationalen Demokratie? Beiträge zur transnationalen und transkulturellen Europadebatte, Bd 1. LIT-Verlag, Münster, S 297–319

    Google Scholar 

  • Liebert U (2007) Structuring political conflict about Europe: national media in transnational discourse analysis. In: Liebert, U (Hrsg) Perspectives on European politics and society, 8:3, special issue, Routledge, Abingdon, Oxford UK. september 2007. Routledge, S 235–260 (Europe in contention: debating the constitutional treaty)

    Google Scholar 

  • Liebert U (2010) Contentious European democracy: national intellectuals in transnational debates. In: Lacroix J, Nicolaidis K (Hrsg) European stories. Intellectual debates on Europe in national contexts. Oxford University Press, Oxford, S 50–76

    Google Scholar 

  • Liebert U (2011) Reconciling market with social Europe? The EU under the Lisbon treaty. In: Schiek D, Liebert U, Schneider H (Hrsg) European economic and social constitutionalism after the treaty of Lisbon. Cambridge University Press, Cambridge, S 47–73

    Chapter  Google Scholar 

  • Liebert U (2012a) Can there be a common European identity? The emergence of a European identity. In: Zimmermann H, Dür A (Hrsg) Key controversies in European integration. Palgrave Macmillan, Basingstoke, S 96–102

    Google Scholar 

  • Liebert U (2012b) Rethinking the „No European Demos“ thesis. Transnational discursive representation as a prerequisite of EU democracy. In: Evas T, Liebert U (Hrsg) Multilayered representation in the European union. Parliaments, courts and the public sphere. Nomos, Baden-Baden, S 233–253

    Google Scholar 

  • Loth W (1990) Der Weg nach Europa. Geschichte der europäischen Integration 1939–1957. Vandenhock & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Loth W, Wessels W (Hrsg) (2001) Theorien europäischer Integration. Leske + Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Mau S (2007) Transnationale Vergesellschaftung: Die Entgrenzung sozialer Lebenswelten. Campus Verlag, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Medrano JD (2003) Framing Europe. Attitudes to European integration in Germany, Spain, and the United Kingdom. Princeton University Press, Princeton

    Google Scholar 

  • Milward A (1999 rev) The European rescue of the nation state. Routledge, London

    Google Scholar 

  • Nicolaidis K (2013) European demoicracy and its crisis. J Common Mark Stud 51(2):351–369

    Article  Google Scholar 

  • Niess F (2001) Die europäische Idee – aus dem Geist des Widerstands. Edition Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Passerini L (2002) Il Mito d’Europa. Radici antiche per nuovi simboli. Firenze, Giunti

    Google Scholar 

  • Peters A (2001) Elemente einer Theorie der Verfassung Europas. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Pfetsch FR (2007) Das neue Europa. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Pollak J, Slominski P (2006) Das politische System der EU. UTB, Facultas WUV, Wien

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union (2009) Europa, eine Idee nimmt Gestalt an. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • de Rougemont D (1961) Europa. Vom Mythos zur Wirklichkeit. Prestel-Verlag, München

    Google Scholar 

  • Rossi E, Spinelli A (1941) Il Manifesto de Ventotene (deutsche Übersetzung von M. De Stefanis; siehe http://www.altierospinelli.org/manifesto/de/manifestode_it.html

  • Schmitter PC (2000) How to democratize the European union and why bother. Rowman & Littlefield, Lanham

    Google Scholar 

  • Shore C (2000) Building Europe. The cultural politics of European integration. Routledge, London

    Google Scholar 

  • Siedentop L (2002) Demokratie in Europa. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Weigel S (2007) Für den großen Grenzverkehr: 2007 ist das Jahr der Geisteswissenschaften. Statt Reservate für bedrohte Künste zu schaffen, sollte man deren Nutzen erkennen: Wenn Natur- und Geisteswissenschaftler kooperieren, entsteht Mehrwert. In: Financial Times Deutschland, 28.3.2007

    Google Scholar 

  • Weiler JH (2002) Die Verfassung Europas. Edition Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Liebert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Liebert, U. (2015). Was ist Europa? Zur Einführung in die interdisziplinären Europastudien. In: Liebert, U., Wolff, J. (eds) Interdisziplinäre Europastudien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03620-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03620-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03619-5

  • Online ISBN: 978-3-658-03620-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics