Skip to main content

Gemeinwohltopoi im Europarecht

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Gemeinwohl
  • 1676 Accesses

Zusammenfassung

In Zeiten zunehmender Globalisierung und damit einhergehender Überforderung des Staates kann das Gemeinwohl nicht mehr rein national bestimmt und verwirklicht werden. Dementsprechend ist es nur konsequent, wenn in Antwort auf diese Entwicklung auch die Europäische Union (EU) im Rahmen der ihr übertragenen Ziele und Zuständigkeiten im Verbund mit ihren Mitgliedstaaten Verantwortung für das europäische Gemeinwohl übernimmt. Die durch den Wegfall der Binnengrenzen in Binnenmarkt und Schengenraum ausgelöste Integrationsdynamik führt zu einer fortschreitenden Europäisierung ursprünglich nationaler Gemeinwohlbelange. Solchermaßen wird die EU zu einem Gemeinwohlverbund, in welchem das europäische Gemeinwohl – gesteuert durch das Solidaritätsprinzip einerseits und das Subsidiaritätsprinzip andererseits – in arbeitsteiliger und loyaler Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten verwirklicht wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang. 1991. Recht, Staat, Freiheit. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang. 1995. Demokratie als Verfassungsprinzip. In Handbuch des Staatsrechts, Hrsg. Josef Isensee und Paul Kirchhof, Bd. I, 2. Aufl., 887–950. Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Brugger, Winfried. 2001. Gemeinwohl als Ziel von Staat und Recht an der Jahrtausendwende, Das Beispiel Europäische Gemeinschaft. In Recht und Rechtswissenschaft, Hrsg. Peter-Christian Müller-Graff und Herbert Roth, 15–34. Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Calliess, Christian. 1999. Subsidiaritäts- und Solidaritätsprinzip in der EU, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Calliess, Christian. 2002. Gemeinwohl in der Europäischen Union – Vom Staaten- und Verfassungsverbund zum Gemeinwohlverbund. In Gemeinwohl in Deutschland, Europa und der Welt, Hrsg. Winfried Brugger, Stephan Kirste und Michael Anderheiden, 173–213. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Calliess, Christian. 2004. Europa als Wertegemeinschaft. JuristenZeitung 59(21): 1033–1045.

    Google Scholar 

  • Calliess, Christian. 2006. Die Europäisierung der Staatsaufgabe Sicherheit unter den Rahmenbedingungen des freiheitlichen Rechtsstaats. In Die EU im Kampf gegen den Terrorismus: Sicherheit vs. Freiheit? Hrsg. Erwin Müller und Patricia Schneider, 83–109. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Calliess, Christian. 2010. Die neue Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Calliess, Christian. 2020. Szenarien für die EU der Zukunft. In Europa in Vielfalt geeint! 30 Perspektiven zur Rettung Europas vor sich selbst, Hrsg. Gregor Kirchhof, Mario Keller und Reiner Schmidt, 263–296. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Forsthoff, Ernst. 1971. Der Staat der Industriegesellschaft, 2. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Glaeßner, Gert-Joachim. 2006. Sicherheit durch Integration? In Die EU im Kampf gegen den Terrorismus: Sicherheit vs. Freiheit? Hrsg. Erwin Müller und Patricia Schneider, 110–129. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter. 1970. Öffentliches Interesse als juristisches Problem. Eine Analyse von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Bad Homburg: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter. 1994. Europäische Rechtskultur – Versuch einer Annäherung in zwölf Schritten. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter. 2002. Gibt es ein Europäisches Gemeinwohl? In Tradition und Weltoffenheit des Rechts: Festschrift für Helmut Steinberger, Hrsg. Hans-Joachim Cremer, Thomas Giegerich, Dagmar Richter und Andreas Zimmermann, 1153–1174. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter. 2006. Europäische Verfassungslehre, 4. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hegmann, Horst. 1997. Differing world-views and collective action: The case of research. Constitutional Political Economy 8:179–194.

    Article  Google Scholar 

  • Hösle, Vittorio. 1997. Moral und Politik. Grundlagen einer politischen Ethik für das 21. Jahrhundert. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef. 1968. Subsidiaritätsprinzip und Verfassungsrecht. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef. 1983. Das Grundrecht auf Sicherheit. Berlin/New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Isensee, Josef. 2006. Gemeinwohl im Verfassungsstaat. In Handbuch des Staatsrechts, Hrsg. Josef Isensee und Paul Kirchhof, Bd. IV, 3. Aufl., 3–80. Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Joerges, Christian. 1991. Markt ohne Staat? Die Wirtschaftsverfassung der Gemeinschaft und die regulative Politik. In Staatswerdung Europas? Optionen für eine Europäische Union, Hrsg. Wildenmann, 225–268. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kingreen, Thorsten. 2009. Grundfreiheiten. In Europäisches Verfassungsrecht, Hrsg. Armin von Bogdandy und Jürgen Bast, 2. Aufl., 705–748. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kotzur, Markus. 2005. Die Ziele der Union. Verfassungsidentität und Gemeinschaftsidee. Die Öffentliche Verwaltung 2005(8): 313–321.

    Google Scholar 

  • Lais, Martina. 2007. Das Solidaritätsprinzip im europäischen Verfassungsverbund. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Pernice, Ingolf. 2020. Der Europäische Verfassungsverbund. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1989. Regionalisierung des europäischen Raums: Die Zukunft der Bundesländer im Spannungsfeld zwischen EG, Bund und Kommunen. Ein Cappenberger Gespräch. Köln: Grote.

    Google Scholar 

  • Schönberger, Christoph. 2004. Die Europäische Union als Bund: Zugleich ein Beitrag zur Verabschiedung des Staatenbund-Bundesstaat-Schemas. Archiv des öffentlichen Rechts 129(1): 81–120.

    Article  Google Scholar 

  • Uerpmann, Robert. 1999. Das öffentliche Interesse. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Volkmann, Uwe. 1998. Solidarität in einem vereinten Europa. Staatswissenschaften und Staatspraxis 9(1): 17–44.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut. 1992. Ironie des Staates. Grundlinien einer Staatstheorie polyzentrischer Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Calliess .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Calliess, C. (2022). Gemeinwohltopoi im Europarecht. In: Hiebaum, C. (eds) Handbuch Gemeinwohl. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21085-4_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21085-4_35

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21084-7

  • Online ISBN: 978-3-658-21085-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics