Skip to main content

Selbstsozialisation und Medienbildung

  • Chapter
  • First Online:
Perspektiven der Medienbildung

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 27))

Zusammenfassung

Eine Theorie der Medienbildung mit ihren besonderen Fragestellungen steht im Kontext vielfältiger Theorien der Medienkompetenz und der Mediensozialisation. Man wird also bei Fragen der Medienbildung um eine Berücksichtigung dieser Forschungsfelder kaum herumkommen, wobei einige zentrale Probleme und Desiderate in den Blick kommen. Grundsätzlich ist nach dem Verhältnis einer Theorie der Medienbildung zu Modellen der Medienkompetenz zu fragen. Hier wird der Begriff der Medienbildung zunehmend den vielfach behaupteten Medienkompetenzen gegenübergestellt, insofern Medienkompetenzen im Sinne von Qualifikationen, Bildungsstandards, Wissensbeständen oder anderen strategisch einsetzbaren bzw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft.Auf dem Weg in eine andere Moderne.Frankfurt a.M.(Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Busemann, Katrin/Gscheidle, Christoph (2011): Web 2.0: Aktive Mitwirkung verbleibt auf niedrigem Niveau.Ergebnisse der ARD/ZDF-Online-Studie 2011.In: Media Perspektiven, Jg.15, H.7/8.S.360–369.

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael (1997): Rezeptionsforschung als Aufgabe einer interdisziplinären Medienwissenschaft.In: Charlton, Michael/Schneider, Silvia : Rezeptionsforschung.Theorien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien.Opladen (Westdeutscher Verlag).S.16–39.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (1972): Aspekte der Syntax-Theorie. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Dollase, Rainer (1999): Selbstsozialisation und problematische Folgen.In: Fromme, Johannes/Kommer, Sven/Mansel, Jürgen/Treumann, Klaus Peter : Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung.Opladen (Leske + Budrich).S.23–42.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fromme, Johannes/Kommer, Sven/Mansel, Jürgen/Treumann, Klaus Peter (Hrsg.) (1999): Selbstsozisalisation, Kinderkultur und Mediennutzung.Opladen (Leske + Budrich)

    Book  Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1996): Die Sozialstruktur Deutschlands.Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Zwischenbilanz zur Vereinigung.Opladen (Westdeutscher Verlag).

    Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias (Hrsg.) (1999): Konstruktivistische Sozialisationsforschung: Ansätze und methodische Überlegungen zu einer konstruktivistischen Theorie der Sozialisation.Frankfurt a.M.(Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1995): Notizen zur Entwicklung der Interaktionskompetenz.In: Habermas, Jürgen.: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns.Frankfurt a.M.(Suhrkamp).S.187–225.

    Google Scholar 

  • Herzig, Bardo/Grafe, Silke (2010): Entwicklung von Bildungsstandards für die Medienbildung – Grundlagen und Beispiele.In: Herzig, Bardo/Meister, Dorothee M./Moser, Heinz/Niesyto Horst, : Jahrbuch Medienpädagogik 8: Medienkompetenz und Web 2.0.Wiesbaden: (VS Verlag für Sozialwissenschaften).S.41–58.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hugger, Kai-Uwe (2010): Digitale Jugendkulturen.Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften).

    Book  Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (2002): Selbstsozialisation oder Selbstorganisation? Ein sympathisierender, aber kritischer Kommentar.In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Jg.22, H.2.S.155–166.

    Google Scholar 

  • Jörissen, Benjamin (2011): „Medienbildung“.Begriffsverständnisse und -reichweiten.In: Grell, Petra/Moser, Heinz/Niesyto, Horst : Medienbildung und Medienkompetenz.Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik.München (kopaed).S.211–235.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme.Grundriß einer allgemeinen Theorie.Frankfurt a.M.(Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Wie ist Bewußtsein an Kommunikation beteiligt? In: Gumbrecht, Hans Ulrich/Pfeiffer, K.Ludwig : Materialität der Kommunikation.Frankfurt a.M.(Suhrkamp).S.884–905.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991): Wie lassen sich latente Strukturen beobachten? In: Krieg, Peter/Watzlawick, Paul : Das Auge des Betrachters.Beiträge zum Konstruktivismus.München, Zürich (Piper) S. 61–74.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien.2.erweiterte Auflage. Opladen (Westdeutscher Verlag).

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bände.Frankfurt a.M.(Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried/Jörissen, Benjamin (2010): Dimensionen strukturaler Medienbildung.In: Herzig, Bardo/Meister, Dorothee M./Moser, Heinz/Niesyto, Horst : Jahrbuch Medienpädagogik 8: Medienkompetenz und Web 2.0.Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften).S.19–39.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meder, Norbert (2011): Von der Theorie der Medienpädagogik zu einer Theorie der Medienbildung.In: Fromme, Johannes/Iske, Stefan/Marotzki, Winfried : Medialität und Realität.Zur konstitutiven Kraft der Medien.Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften).S.67–81.

    Chapter  Google Scholar 

  • Münch, Richard (1995): Dynamik der Kommunikationsgesellschaft.Frankfurt a.M.(Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Pietraß, Manuela (2009): Medienbildung.In: Schmidt, Bernd/Tippelt, Rudolf (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung.3.überarbeitete Ausgabe.Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften).S.499–512.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2000): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung.2.Auflage. Opladen (Leske + Budrich).

    Google Scholar 

  • Schulze, Hans-Joachim/Künzler, Jan (1991): Funktionalistische und systemtheoretische Ansätze in der Sozialisationsforschung.In: Hurrelmann, Klaus/Ulich, Dieter : Neues Handbuch der Sozialisationsforschung.Weinheim, Basel (Beltz).S.121–136.

    Google Scholar 

  • Spanhel, Dieter (2010): Bildung in der Mediengesellschaft.Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik.In: Bachmair, Ben : Medienbildung in neuen Kulturräumen.Die deutschsprachige und britische Diskussion.Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften).S.45–58.

    Chapter  Google Scholar 

  • Steinkamp, Günther (1991): Sozialstruktur und Sozialisation.In: Hurrelmann, Klaus/Ulich, Dieter : Neues Handbuch der Sozialisationsforschung.Weinheim, Basel (Beltz).S.251–277.

    Google Scholar 

  • Süss, Daniel (2004): Mediensozialisation von Heranwachsenden: Dimensionen – Konstanten – Wandel.Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften).

    Book  Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann (1999): Bausteine einer konstruktivistischen Theorie der Mediensozialisation.In: Fromme, Johannes/Kommer, Sven/Mansel, Jürgen/Treumann, Klaus-Peter : Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung.Opladen (Leske + Budrich).S.126–138.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann (2003): Sozialisationstheorie und Gesellschaftsanalyse.Zur Wiederbelebung eines zentralen soziologischen Forschungsfeldes.In: Bretzinger, Bettina/Holz, Klaus/Wenzel, Ulrich : Subjekte und Gesellschaft.Zur Konstitution von Sozialität.Weilerswist (Velbrück Wissenschaft).S.45–69.

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann (2009): Interaktionistischer Konstruktivismus.Zur Systemtheorie der Sozialisation.Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften).

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann (2010): Medienanalyse und Medienkritik.Forschungsfelder einer konstruktivistischen Soziologie der Medien.Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften).

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann/Charlton, Michael (2002): Medienkompetenz – einige Anmerkungen zum Kompetenzbegriff.In: Groeben, Norbert/Hurrelmann Bettina, : Medienkompetenz.Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen.Weinheim (Juventa).S.129–147.

    Google Scholar 

  • Theunert, Helga (1999): Medienkompetenz.Eine pädagogisch und altersspezifisch zu fassende Handlungsdimension. In: Schell, Fred/Stolzenburg, Elke/Theunert, Helga : Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln.München (kopaed).S.50–59.

    Google Scholar 

  • Wehner, Josef (1997): Interaktive Medien – Ende der Massenkommunikation? In: Zeitschrift für Soziologie, Jg.26, H.2.S.96–114.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (2000): Selbstsozialisation – Essay über ein aktuelles Konzept.Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, Jg.20, H.3.S.272–290.

    Google Scholar 

  • Zorn, Isabel (2011): Zur konstitutiven Kraft Digitaler Medien: Bildungsrelevanz von Konstruktionstätigkeiten mit Digitalen Medien.In: Fromme, Johannes/Iske, Stefan/Marotzki, Winfried : Medialität und Realität.Zur konstitutiven Kraft der Medien.Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften).S.177–192.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tilmann Sutter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sutter, T. (2014). Selbstsozialisation und Medienbildung. In: Marotzki, W., Meder, N. (eds) Perspektiven der Medienbildung. Medienbildung und Gesellschaft, vol 27. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03528-0

  • Online ISBN: 978-3-658-03529-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics