Skip to main content

Bildung in der Mediengesellschaft

Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik

  • Chapter
Medienbildung in neuen Kulturräumen

Zusammenfassung

In letzter Zeit tauchen vermehrt Publikationen auf, die den Begriff der Medienbildung in das Zentrum der medienpädagogischen Theorie rücken (vgl. Moser 2003; Marotzki 2004; Hugger/Hoffmann 2006). Gleichzeitig sind auch Tendenzen zu beobachten, den Terminus „Erziehungswissenschaft“ durch „Bildungswissenschaften“ zu ersetzen. Trotzdem beharren viele Fachvertreter auf dem Grundbegriff „Medienkompetenz“, der seit Beginn der 90er Jahren des letzten Jahrhunderts den medienpädagogischen Diskurs dominiert hat (Gapski 2001). Sie verweisen darauf, dass der Begriff der Medienbildung keine neuen Perspektiven für die Medienpädagogik eröffne (z.B. Hüther/Schorb 2005, S. 274) und noch viel zu wenig theoretisch und konzeptionell ausgearbeitet sei (Hugger 2006, S.34). Wenn der Begriff der Medienbildung trotz dieser Bedenken als Grundbegriff für die Medienpädagogik gewählt wird, dann fragt sich, welche besondere Idee damit zum Ausdruck gebracht werden soll und wie er als Basis für Theorie und empirische Forschung präzisiert und operationalisiert werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baacke, Dieter (1973): Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik und ihrer Medien. München: Juventa

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben/Diepold, Peter/de Witt, Claudia. (2003) (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 3. ) Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung/Evangelisch Stiftisches Gymnasium (Hrsg.) (2001): Medienbildung in der Schule. Das Beispiel des Evangelisch Stiftischen Gymnasiums in Gütersloh. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung

    Google Scholar 

  • Boeckmann, Klaus. (1994): Unser Weltbild aus Zeichen. Zur Theorie der Kommunikationsmedien. Wien: Braunmüller

    Google Scholar 

  • Büeler, Xaver. (1994): System Erziehung. Ein bio-psycho-soziales Modell. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt

    Google Scholar 

  • Gapski, Harald (2001): Medienkompetenz. Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systemtheoretischen Rahmenkonzept. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Hüther, Jürgen/Schorb, Bernd (2005): Medienpädagogik. In : Hüther, J., Schorb, B. (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik. München, S. 265–276: Kopaed

    Google Scholar 

  • Hug,Theo. (2003): Medien – Generationen – Wissen. Überlegungen zur medienpädagogischen Forschung. In: Bachmair u.a. (2003) (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 3. Opladen, S. 13–26

    Google Scholar 

  • Hugger, Kai.-Uwe/Hoffmann, Dagmar (2006) (Hrsg.): Medienbildung in der Migrationsgesellschaft. Beiträge zur medienpädagogischen Theorie und Praxis. Bielefeld: GMK

    Google Scholar 

  • Hugger, Kai-Uwe. (2006): Medienkompetenz versus Medienbildung. Anmerkungen zur Zielwertdiskussion in der Medienpädagogik. In: Lauffer, Jürgen./Röllecke Renate (2006) (Hrsg.): Dieter Baacke Preis. Methoden und Konzepte medienpädagogischer Konzepte. Handbuch 1. Bielefeld, S. 29–36: GMK

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. 2. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Mandl, Heinz/Gruber, H./Renkl, A. (2002): Situiertes Lernen in muiltimedialen Lernumgebungen. In: Issing, L.J., Klimsa, P. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Weinheim (3. vollst. überarb. Aufl.), S. 138–148: Juventa

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried. (2004): Von der Medienkompetenz zur Medienbildung. In: Brödel, R., Kreimeyer, J. (Hrsg.): Lebensbegleitendes Lernen als Kompetenzentwicklung. Analysen, Konzeptionen, Handlungsfelder. Bielefeld, S. 63–73

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried/Jörissen, Benjamin (2008): Medienbildung. In: Sander, Uwe./von Gross, Friederike/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik.. Wiesbaden, S.100–109: VS

    Chapter  Google Scholar 

  • Meder, Norbert (2007): Theorie der Medienbildung. Selbstverständnis und Standortbestimmung der Medienpädagogik. In: Sesink, W., Kerres, M., Moser, H. (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 6. Medienpädagogik – Standort einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin. Wiesbaden, S. 55–73: VS

    Google Scholar 

  • Moser, Heinz (2003): Von der Medienkompetenz zur Medienbildung. In: Medienwissenschaft Schweiz 2/2003: Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft, S. 26-34

    Google Scholar 

  • Moser, Heinz (1999): Einführung in die Medienpädagogik. Aufwachsen im Medienzeitalter. 2. Aufl., Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Schill, Wolfgang/Wagner, Wolf-Dieter (2002): Medien-Lese-Kompetenz vermitteln. In: medien praktisch, 26. Jg., H. 104, S. 22–25

    Google Scholar 

  • Schachtner, Christina (2003): Mediale Konstruktionen – Lernmedium Computer. In: Bachmair, u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 3. Opladen: S. 107–122

    Google Scholar 

  • Spanhel, Dieter (1998): „Neue Medien – alte Bildung?“ Zur Notwendigkeit einer Reform von Schule und Lehrerausbildung. In: Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.): Medienkompetenz. Heute Herausforderung – morgen Voraussetzung. Kiel, S. 10–17.

    Google Scholar 

  • Spanhel, Dieter (2002a): Medienkompetenz als Schlüsselbegriff der Medienpädagogik? In: forum medienethik 1. Medienkompetenz – Kritik einer populären Universalkonzeption. München, S. 48–53: kopäd

    Google Scholar 

  • Spanhel, Dieter (2002b): Bedeutung der Medienpädagogik aus der Sicht der Erziehungswissenschaft. In: Paus-Haase, Ingrid/Lampert, Claudia/Süss, Daniel (Hrsg.): Medienpädagogik in der Kommunikationswissenschaft. Positionen, Perspektiven, Potenziale. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Spanhel, Dieter (2003): Die Bedeutung anthropologischer bzw. kulturanthropologischer Aspekte für die Medienpädagogik. In: Pirner, M.L., Rath, M. (Hrsg.): Homo medialis. Perspektiven und Probleme einer Anthropologie der Medien. München: kopaed

    Google Scholar 

  • Spanhel, Dieter (2005): Zur Entwicklung der Medienpädagogik in der Schule seit 1995. In: merz. Medien und Erziehung. 49. Jg. H. 2, S. 70–73

    Google Scholar 

  • Spanhel, Dieter (2006) (Hrsg.): Medienerziehung. Handbuch Medienpädagogik Bd. 3. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Spanhel, Dieter (2007): Standortbestimmung der Medienpädagogik. In: Werner Sesink/Kerres, Michael/Moser, Heinz (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 6, Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin. Wiesbaden, S. 33–54: VS

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1991): Systemtheorie. Gustav Fischer Verlag. Stuttgart, New York, 3. Aufl.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Spanhel, D. (2010). Bildung in der Mediengesellschaft. In: Bachmair, B. (eds) Medienbildung in neuen Kulturräumen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92133-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92133-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16755-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92133-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics