Skip to main content

Die heterogenen Lernwelten der Universität und ihre Konsequenzen für die Lehre

Verantwortlichkeiten und Spielräume von Lehrenden aus wissenschaftssozialisatorischer Sicht

  • Chapter
  • First Online:
Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium

Part of the book series: Lernweltforschung ((LWF,volume 13))

  • 3326 Accesses

Zusammenfassung

Die (österreichischen) Universitäten sind in ihrer Grundstruktur immer noch eindeutig auf Studierende mit einer studentischen Normalbiographie hin ausgelegt. Das bedeutet, dass die Lehrveranstaltungsstrukturen, die Studienpläne oder das Lehrverhalten vorrangig auf jene Gruppe hin gestaltet sind, die unmittelbar nach dem Schulabschluss ihr Studium beginnen, dieses als Vollzeitstudium absolvieren und erst nach dessen Abschluss (oder Abbruch) in den Arbeitsmarkt eintreten. Diese universitätsstrukturelle Realität trifft heute aber auf Studierendenkohorten, die von dieser Normvorstellung teilweise stark abweichen. Gleichzeitig werden durch Tendenzen einer großflächigen Verschulung der Universitäten die Lehrenden- und die Studierendenwelten dermaßen reglementiert, dass kaum noch Zeit zu einer differenzierten Aneignung von Inhalten und Sozialformen darin existieren. In diesem Aufsatz werden mögliche Bezugspunkte und Grundbedingungen für die Verantwortlichkeiten und Spielräume von Lehrenden in einem Massenstudium beschrieben. Die hier etikettierten Ebenen können zur Sichtbarmachung der jeweils kennzeichnenden Habitusformen und der daraus abgeleiteten Formen des Umgangs mit Heterogenität dienen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auferkorte-Michaelis, N., Ladwig, A. und Stahr, I. 2010. Hochschuldidaktik für die Lehrpraxis. Interaktionen und Innovationen für Studium und Lehre an der Hochschule. Opladen: Budrich UniPress.

    Google Scholar 

  • Becker, F. G., Krücken, G., Wild, E. (Hrsg.). 2012: Gute Lehre in der Hochschule. Wirkungen von Anreizen, Kontextbedingungen und Reformen. Gütersloh: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Behrendt, B., Voss, H.-P., Wildt, J. 2011. Neues Handbuch Hochschullehre. Stuttgart: Raabe Verlag.

    Google Scholar 

  • Berthold, Chr. et al. 2012. CHE Diversity Report: Der Gesamtbericht. http://www.checonsult.de/downloads/CHE_Diversity_Report_Gesamtbericht_komprimiert.pdf. Zugegriffen: 10. Februar 2014.

  • Bosse, E. 2011. Kulturelle und sprachliche Diversität an Hochschulen: Herausforderungen, Interventionsmöglichkeiten und Perspektiven. In Mondial. Journal für interkulturelle Perspektiven. 19–25.

    Google Scholar 

  • Bosse, E., Tomberger, C. 2012. Vom Leitbild in die Hochschulpraxis: Kulturelle Diversität und Gender in Lehre und Beratung. In Diversity konkret gemacht. Wege zur Gestaltung von Vielfalt an Hochschulen, hrsg. U. Klein, D. Heitzmann, 61–72. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung. 2011. Universitätsbericht 2011. http://www.aucen.ac.at/fileadmin/user_upload/p_aucen/Universitaetsbericht2011.pdf. Zugegriffen: 14. Januar 2013.

  • CHE-QUEST ein Analysetool für das Hochschulmanagement. Studienrelevante Diversität. Kurzbeschreibung einer Methodik und von ermittelten Studierendentypen. Gütersloh. Juni 2011. http://www.che.de/downloads/Consult_Briefing_1_2___QUEST_Studierendentypen.pdf. Zugegriffen: 10. Februar 2014.

  • Cremer-Renz, Chr., Jansen-Schulz, B. 2010. Hochschule nach Bologna – Lernen und Studieren als Lebenshaltung. In Innovative Lehre – Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg, hrsg. Chr. Cremer-Renz, B. Jansen- Schulz, 23–44. Bielefeld: Universitätsverlag Webler.

    Google Scholar 

  • Cremer-Renz, Chr., Jansen-Schulz, B. 2010. Innovative Lehre – Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg. Bielefeld: Universitätsverlag Webler.

    Google Scholar 

  • De Ridder, D., Jorzik, B. (Hrsg.). 2012. Vielfalt gestalten. Kernelemente eines Diversity- Audits für Hochschulen. Essen: Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft http://www.stifterverband.info/publikationen_und_podcasts/positionen_dokumentationen/vielfalt_gestalten/vielfalt_gestalten.pdf Zugegriffen: 10. Februar 2014.

  • Dudeck, A., Jansen-Schulz, B. (Hrsg.). 2011. Hochschule entwickeln. Festgabe für Frau Prof. Dr. Christa Cremer-Renz. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Egger, R. 2012. Lebenslanges Lernen in der Universität. Wie funktioniert gute Hochschullehre und wie lernen Hochschullehrende ihren Beruf. (Bd. 8 der Reihe Lernweltforschung) Wiesbaden: Springer VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Egger, R., Merkt, M. 2012. Lernwelt Universität. Entwicklung von Lehrkompetenz in der Hochschullehre. (Bd. 9 der Reihe Lernweltforschung) Wiesbaden: Springer VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fiehn, J., Spieß, St., Ceylan, F., Harteis, Chr., Schworm, S. 2012. LehreProfi – Entwicklungen und Einsatz eines Instruments zur Erfassung hochschuldidaktischer Kompetenz. In Lernwelt Universität. Entwicklung von Lehrkompetenz in der Hochschullehre, hrsg. R. Egger, M. Merkt, 45–62. Wiesbaden: Springer Verlag VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Freie Universität Berlin. 2012. Diversität und Lehre. Empfehlungen zur Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit heterogenen Studierendengruppen http://www.fu-berlin.de/sites/diversitaet-und-lehre/downloads/pdf_dokument_diversitaet_und_lehre.pdf?1342175954. Zugegriffen: 10. Februar 2014.

  • Gindl, M., Helfer, G. 2006. Gendersensibler Leitfaden für Studium und Weiterbildung. In Studien Netzwerk Frauenforschung NRW Nr. 8, hrsg. B. Kortendiek, N. Auferkorte- Michaelis.

    Google Scholar 

  • Heiner, M. 2012. Referenzpunkte für die Modellierung der Kompetenzentwicklung in der Lehre – Impulse für die hochschuldidaktische Weiterbildung. In Lernwelt Universität. Entwicklung von Lehrkompetenz in der Hochschullehre, hrsg. R. Egger, M. Merkt, 167–192. Wiesbaden: Springer Verlag VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hochschulrektorenkonferenz. 2012. Bausteine für den internationalen Erfolg. Stand und Perspektiven der Internationalisierung deutscher Hochschulen.

    Google Scholar 

  • Hörisch, J. 2006. Die ungeliebte Universität – Rettet die Alma mater! München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Huber, L. 2009. Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist. In Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen, hrsg. L. Huber, J. Hellmer, F. Schneider, 9–35. Bielefeld: Universitäts Verlag Webler.

    Google Scholar 

  • Institut für Höhere Studien. 2012. Studierenden-Sozialerhebung 2011. Bericht zur sozialen Lage der Studierenden, Bd. 1: Hochschulzugang und StudienanfängerInnen. Wien: IHS.

    Google Scholar 

  • Kaschuba, G., Derichs-Kunstmann, K. 2009. Fortbildung – gleichstellungsorientiert! Arbeitshilfen zur Integration von Gender-Aspekten. In Fortbildungen, hrsg. vom BMFSFJ, Berlin http://www.tifs.de/pdf/fortbildunggleichstellungsorientiert.pdf. Zugegriffen: 10. Februar 2014.

  • Kinzie, J., Kuh, G. D. 2007. Creating a student-centered culture. In Fostering student success in the campus community, hrsg. G. L. Kramer, Associates, 17–43. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Leichsenring, H., Sippel, S., Hachmeister, C.-D. 2011. CHE-QUEST – Ein Fragebogen zum Adaptionsprozess zwischen Studierenden und Hochschule. Entwicklung und Test des Fragebogens. Arbeitspapier Nr. 144, März 2011. http://www.che.de/downloads/CHE_AP144_QUEST_Entwicklung_und_Test_des_Fragebogens.pdf. Zugegriffen: 10. Februar 2014.

  • Linde, F., Szczyrba, B. 2011. Neuberufene vor neuen Herausforderungen – Coaching für gute Lehre von Anfang an. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) Jg. 6/ Nr.3 (Oktober 2011). Online verfügbar unter: http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/362. Zugegriffen: 10. Februar 2014.

  • Metzger, Chr., Schulmeister, R., Martens, Th. 2012. Motivation und Lehrorganisation als Elemente von Lernkultur. In Zeitschrift für Hochschulentwicklung Jg. 7, Nr. 3, hrsg. D. Euler & Brahm, T. http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/433/502. Zugegriffen: 10. Februar 2014.

  • Otten, M. 2006. Interkulturelles Handeln in der globalisierten Hochschulbildung. Eine kultursoziologische Studie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Otten, M. 2009. Academicus interculturalis? Negotiating interculturality in academic communities of practice. Intercultural Education 20/5, 407–417.

    Article  Google Scholar 

  • Pechar, H., Wroblewski, A. 2011. Die Auswirkungen von Bologna auf die Lage der Studierenden in Österreich. ZFHE Jg. 6/Nr.2 (Juni 2011,) 1–14.

    Google Scholar 

  • Reinmann, G., Jenert, T. 2011. Studierendenorientierung: Wege und Irrwege eines Begriffs mit vielen Facetten. ZFHE Jg. 6/Nr. 2(Juni 2011), 106–122.

    Google Scholar 

  • Rückert, H.-W. 2006. Arbeitsstörungen. Die lange Bank ist des Teufels liebstes Möbelstück. fundiert: Wissenschaftsmagazin der Freien Universität Berlin, Heft „Arbeit“, 1. www.fu-berlin.de/presse/publikationen/fundiert/2006_01/06_01_rueckert/index.html. Zugegriffen: 10. Februar 2014.

    Google Scholar 

  • Schaper, N. 2012. Fachgutachten zur Kompetenzorientierung in Studium und Lehre. Berlin: HRK. www.hrk-nexus.de/material/links/kompetenzorientierung/. Zugegriffen: 10. Februar 2014.

    Google Scholar 

  • Schulmeister, R., Metzger, Chr., Martens, Th. 2012. Heterogenität und Studienerfolg. Lehrmethoden für Lerner mit unterschiedlichem Lernverhalten. http://www.zhw.uni-hamburg.de/uploads/schulmeister_metzger_martens_2012_heterogenitaet_pur.pdf. Zugegriffen: 10. Februar 2014.

  • Stelzer-Rothe, Th. 2008². Kompetenzen in der Hochschullehre. Rüstzeug für gutes Lehren und Lernen an Hochschulen. Rinteln: Merkur Verlag.

    Google Scholar 

  • Weil, M., Schiefner, M., Eugster, B., Futter, K. 2011. Aktionsfelder der Hochschuldidaktik. Von der Weiterbildung zum Diskurs. Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Wissenschaft Weltoffen. http://www.wissenschaftweltoffen.de/publikation. Zugegriffen: 10. Februar 2014.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rudolf Egger Mag. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Egger, R. (2015). Die heterogenen Lernwelten der Universität und ihre Konsequenzen für die Lehre. In: Egger, R., Wustmann, C., Karber, A. (eds) Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium. Lernweltforschung, vol 13. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03231-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03231-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03230-2

  • Online ISBN: 978-3-658-03231-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics