Skip to main content

Modellebenen der integrierten Versorgung

  • Chapter
  • First Online:
Kommunale Gesundheitslandschaften

Part of the book series: Gesundheit ((GEPOGEWI))

Zusammenfassung

Die sog. integrierte Versorgung ist möglicherweise das dominante medizinische Versorgungsmodell der Zukunft. Es beruht auf dem Gedanken einer sektor- und fachgebietsübergreifenden Zusammenarbeit aller maßgeblichen Anbieter von Gesundheitsleistungen. Dies bedeutet, dass ambulante und stationäre Versorgungsformen ebenso wie unterschiedliche Berufsgruppen des Gesundheitssystems innerhalb eines übergreifenden Versorgungsnetzwerkes zusammengefasst sind. Die wesentlichen Strukturen hierfür sind innerhalb des Sozialgesetzbuches bereits vorgegeben. Da ihre Umsetzung jedoch weithin auf dem Gedanken der Freiwilligkeit basiert hängt die Verbreitung dieser Versorgungsformen von der Initiative einzelner Anbieter und Krankenkassen ab. Die integrierte Versorgung ist prinzipiell dezentral positioniert. Die zwischen den Sozialversicherungen und den Anbietern abzuschließenden Versorgungsverträge beschränken sich stets auf ein regionales oder lokales Versorgungsgebiet. Dies lässt auf kommunalpolitischer Seite neue Verantwortlichkeiten (Luthe, in diesem Band, Grundkonzept 2.3.5) und einen entsprechenden Aufklärungsbedarf entstehen. Der Beitrag ist insofern darum bemüht, Licht in das Dunkel integrierter Versorgungsformen zu bringen. Er beschränkt sich hierbei jedoch nicht auf die hergebrachten Modellvorgaben des Krankenversicherungsgesetzes. Kommunalpolitisch sind grundsätzlich alle Modellebenen von Interesse, in denen Schnittstellen zwischen den Behandlungsbereichen durch qualitätsgesteuerte Koordination „vor Ort“ zu bewältigen sind. Anders gesagt: der Schwerpunkt der folgenden Zeilen liegt nicht auf einer krankenversicherungsrechtlich verengten medizinökonomischen, sondern auf einer institutionellen Sichtweise.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baumann, M. (2006). Medizinische Versorgungszentren und Integrationsversorgung. Bayreuth: P.C.O. Verlag.

    Google Scholar 

  • Eble, S. (2010). Die Krankenversicherung (Zeitschrift), 269–271.

    Google Scholar 

  • Faulbaum-Decke, W., & Zechert, C. (Hrsg.). (2010). Ambulant statt stationär. Bonn: Psychiatrie Verlag.

    Google Scholar 

  • Luthe, E. W. (2009). Trägerzuständigkeit im gegliederten System. In E. W. Luthe (Hrsg.), Rehabilitationsrecht (S. 96–103). Berlin: ESV.

    Google Scholar 

  • Luthe, E. W. (2012). Kommentierung von §§ 130 a, 130 b und 130 c SGB V. In K. Hauck & W. Noftz (Hrsg.), Kommentar zur gesetzlichen Krankenversicherung.

    Google Scholar 

  • Luthe, E. W. (2013). Kommentierung von § 18 a SGB XI. In K. Hauck & W. Noftz (Hrsg.), Kommentar zur Pflegeversicherung.

    Google Scholar 

  • Rothgang, H., & Dräther, H. (2003). Zeitschrift für Sozialreform, 416.

    Google Scholar 

  • Weatherly, J. N. (2006). Leuchtturmprojekte integrierter Versorgung und Medizinische Versorgungszentren. Berlin: MWV.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ernst-Wilhelm Luthe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Luthe, EW. (2013). Modellebenen der integrierten Versorgung. In: Luthe, EW. (eds) Kommunale Gesundheitslandschaften. Gesundheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02431-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02431-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02430-7

  • Online ISBN: 978-3-658-02431-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics