Skip to main content

Halbierte oder negative Dialektik. Vermittlung als Schlüsselkategorie

  • Chapter
Jenseits der Dichotomie

Zusammenfassung

Dialektik gilt gemeinhin als eine, meist sogar als die entscheidende Schlüsselkategorie in der Kritischen Theorie Theodor W. Adornos. Adorno charakterisiert sie in den Vorlesungen zur Negativen Dialektik sogar als Äquivalent seiner Theorie: „Ich würde denken, die beiden Termini Kritische Theorie und Negative Dialektik bezeichnen das gleiche.“ (VND: 36)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Das bedeutet allerdings nicht, dass einer der beiden Horizonte bruchlos und unvermittelt postuliert oder dem Allgemeinen geradewegs entnommen werden könnte. Die Konzeption von Vermittlung in der Kritischen Theorie geht selbst noch in die Kategorien ein, die als Modell der Kritik bzw. Befreiung herangezogen werden.

  2. 2.

    Dem folgt die Annahme, dass die größten Missverständnisse und theoretischen Fehler behoben werden müssten und könnten. Daher müsse an notwendigen Korrekturen, Ausdifferenzierungen und Weiterentwicklungen gearbeitet werden. Der Mehrwert einer solchen Rezeption besteht auch darin, dass zugleich die Aufteilung und Verwaltung des kritisch-theoretischen Erbes geregelt wird. Pointiert hat Heinz Steinert diese Geschichtsschreibung als ‚Familienroman‘ der Kritischen Theorie dekonstruiert (Steinert 2007: 152 ff.).

  3. 3.

    „Vom Denkenden heute wird nicht weniger verlangt, als daß er in jedem Augenblick in den Sachen und außer den Sachen sein soll – der Gestus Münchhausens, der sich an dem Zopf aus dem Sumpf zieht, wird zum Schema einer jeden Erkenntnis, die mehr sein will als entweder Feststellung oder Entwurf. Und dann kommen noch die angestellten Philosophen und machen uns zum Vorwurf, daß wir keinen festen Standpunkt hätten.“ (MM: 83)

  4. 4.

    „Über den zugleich unmittelbaren und vermittelten Charakter des Anfangs der Theorie hat Marx als Dialektiker sehr intensiv nachgedacht – orientiert offenbar an dem, was Hegels berühmter Abschnitt ‚Womit muß der Anfang in der Wissenschaft gemacht werden?‘ darüber sagt […]. Dogmengeschichtlich beschlagen wie selten einer weiß Marx genau, daß auch sein warenanalytischer Ausgangspunkt (Arbeit als konkrete und abstrakte, Gebrauchswert und Tauschwert setzende Tätigkeit) keineswegs nur seiner zweckmäßigen Wahl oder der Beschaffenheit (und realen Genese) seines Forschungsobjekts entspringt, sondern ebenso dem ‚allgemeinen Gang‘ der politisch-ökonomischen Wissenschaft.“ (Schmidt 1971: 61, Fn.2)

  5. 5.

    Bis in die Einzelheiten hinein buchstabiert Adorno die individuellen, sozialen, intersubjektiven, intrasubjektiven, unbewussten und sprachlichen Repressivsten und Deformationen des Subjekts aus (vgl. v. a. MM).

  6. 6.

    Dass im Tauschbegriff auf diese Weise ungleichnamige Konzepte und Epochen zusammengezogen werden, kann zurecht auch als Reduktion des Gehalts der Marxschen Analyse kritisiert werden (vgl. Elbe 2008).

  7. 7.

    In Müller 2011 habe ich beispielhaft an der Freudschen Psychoanalyse als einer dem Selbstverständnis nach naturwissenschaftlich-positivistischen Theorie diskutiert, inwiefern vermittlungslogische Modelle nicht nur in explizit als ‚kritisch‘ konzipierten Überlegungen nachzuzeichnen sind. Die Freudsche Psychoanalyse weist eine normative Ebene auf, die an der Zurückdrängung ordnungspolitischer, repressiver Momente bei gleichzeitiger Hervorbringung und Unterstützung freiheitstheoretischer, emanzipatorischer Denk- und Handlungsmöglichkeiten orientiert ist. Umgekehrt wäre genauer zu diskutieren, inwiefern sich kritisch gerierende Ansätze auch ordnungspolitische, repressive Momente beinhalten. Eine genauere Betrachtung der jeweils zugrundeliegenden Kategorien von Vermittlung im Blick auf die (verstellten) Autonomiemöglichkeiten der Subjekte dürfte an dieser Stelle zu mehr Klarheit verhelfen.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1962): Zur Logik der Sozialwissenschaften, in: Soziologische Schriften I, Frankfurt am Main, S.547–565

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1977): Zu Subjekt und Objekt, in: Kulturkritik und Gesellschaft II. Eingriffe, Stichworte, Frankfurt am Main, S. 741–758

    Google Scholar 

  • Arndt, Andreas (2004): Unmittelbarkeit. Bibliothek dialektischer Grundbegriffe, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Bubner, Rüdiger (1980): Kann Theorie ästhetisch werden? Zum Hauptmotiv der Philosophie Adornos, in: Lindner, Burkhardt/Lüdke, Martin W.: (Hg.): Materialien zur ästhetischen Theorie. Th. W. Adornos Konstruktion der Moderne, Frankfurt am Main, S. 108–137

    Google Scholar 

  • Elbe, Ingo (2008): Marx im Westen. Die neue Marx-Lektüre in der Bundesrepublik seit 1965, Berlin

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1985): Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Heinrich, Michael (2008): Weltanschauung oder Strategie? Über Dialektik, Materialismus und Kritik in der Kritik der politischen Ökonomie, in: Demirović, Alex (Hg.): Kritik und Materialität, Münster, S. 60–72

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, Johannes (1955): Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Hamburg

    Google Scholar 

  • Hogh, Philip/König, Julia (2011): Bestimmte Unbestimmbarkeit. Über die zweite Natur in der ersten und die erste Natur in der zweiten, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Schwerpunkt Kritische Neurowissenschaft, Jg. 59, Nr. 3, S. 419–438

    Google Scholar 

  • Hogh, Philip (2012): Zweite Natur und Erfahrung. Versuch über die Sprachphilosophie Adornos. Dissertation am Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Müller, Stefan (2011): Logik, Widerspruch und Vermittlung. Aspekte der Dialektik in den Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Niederauer, Martin (2012): Die Widerständigkeiten des Jazz. Sozialgeschichte und Improvisation unter den Imperativen der Kulturindustrie. Dissertation am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Rentsch, Thomas (1993): Vermittlung als permanente Negativität. Der Wahrheitsanspruch der ‚Negativen Dialektik‘ auf der Folie von Adornos Hegelkritik, in: Menke, Christoph/Seel, Martin (Hg): Zur Verteidigung der Vernunft gegen ihre Liebhaber und Verächter, Frankfurt am Main, S. 84–102

    Google Scholar 

  • Ritsert, Jürgen (1998): Realabstraktion – Ein zu recht abgewertetes Thema der kritischen Theorie?, in: Görg, Christoph/Roth, Roland (Hg.): Kein Staat zu machen – Zur Kritik der Sozialwissenschaften, Münster, S. 324–348

    Google Scholar 

  • Ritsert, Jürgen (2008): Dialektische Argumentationsfiguren in Philosophie und Soziologie. Hegels Logik und die Sozialwissenschaften, Münster

    Google Scholar 

  • Ritsert, Jürgen (2011a): Moderne Dialektik und die Dialektik der Moderne, Münster

    Google Scholar 

  • Ritsert, Jürgen (2011b): Dialektik. Materialien zur kritischen Theorie der Gesellschaft, Heft 8, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Ritsert, Jürgen (2012): Gerechtigkeit, Gleichheit, Freiheit und Vernunft. Über vier Grundbegriffe der politischen Philosophie, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred (1962): Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx, Hamburg

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred (1971): Geschichte und Struktur. Fragen einer marxistischen Historik, München

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1995): Briefe, Band II 1948–1979, München

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (2007): Das Verhängnis der Gesellschaft und das Glück der Erkenntnis. Dialektik der Aufklärung als Forschungsprogramm, Münster

    Google Scholar 

  • Sommer, Marc Nicolas (2011): Die Differenz in der Vermittlung. Adorno und die Hegel’sche Dialektik, in: Zeitschrift für kritische Theorie, Jg. 17, Nr. 32–33, S. 136–154

    Google Scholar 

  • Wandschneider, Dieter (1997): Zur Struktur dialektischer Begriffsentwicklung, in: Ders. (Hg.): Das Problem der Dialektik, Bonn, S. 114–169

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, S. (2013). Halbierte oder negative Dialektik. Vermittlung als Schlüsselkategorie. In: Müller, S. (eds) Jenseits der Dichotomie. Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02270-9_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics