Skip to main content

Vom Wohlleben zum Wohlergehen. Zukunftsperspektiven von Wohlstand und Lebensqualität

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Freizeitsoziologie

Zusammenfassung

Bereits seit einem halben Jahrhundert gilt die Freizeit nach einem von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) entwickelten Wohlfahrtsindex als Bestimmungsmerkmal für Wohlstand und Lebensqualität eines Landes. Auf diese Weise konnte erstmals ein qualitativer Gegenbegriff zur bloßen Wachstumssteigerung geschaffen werden. Der ökonomische Indikator Bruttosozialprodukt erscheint demgegenüber zur Bestimmung der Lebensqualität eines Landes und des Wohlergehens der Menschen unzureichend und sollte durch weitere Gesichtspunkte ergänzt werden. Ausgehend von einer Analyse aktueller Krisen in der gesellschaftlichen Wohlstandsentwicklung und der bisherigen Indikatoren für eine Wohlstandsmessung diskutiert der Beitrag daher Perspektiven für eine ganzheitliche Bestimmung von Lebensqualität und Lebensglück. In den Mittelpunkt wird ein Viersäulenmodell gestellt: Ökonomischer Wohlstand, (sicher und ohne Geldsorgen leben); Ökologischer Wohlstand (naturnah und nachhaltig leben); Gesellschaftlicher Wohlstand (frei und in Frieden leben), Individueller Wohlstand (gesund und ohne Zukunftsängste leben). Der Beitrag schließt mit normativen Betrachtungen für ein „Wohlergeben für alle“ und die Ermöglichung individueller Lebensperspektiven auf der Basis von (neu definiertem) Wohlstand und auf nachhaltigem Wachstum basierender Lebensqualität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Brockhaus Enzyklopädie. (Hrsg.). (1999). Wohlstand (S. 320). Leipzig: F.A. Brockhaus.

    Google Scholar 

  • Club of Rome. (1972). Die Grenzen des Wachstums. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Easterlin, R. A. (1974). Does economic growth improve the human lot? In P. A. David & W. Reder (Hrsg.), Nations and households in economic growth (S. 89–125). New York: Academic.

    Google Scholar 

  • Easterlin, R. A., McVey, L. A., Switek, M., Sawangfa, O., & Zweig, J. S. (2010). The happiness-income paradox revisited. Proceedings of the National Academic of Sciences of the United States of America, 107, 22463–22468 (Stanford University’s HighWire Press®).

    Google Scholar 

  • Erhard, L. (1957/2009). Wohlstand für alle. Köln: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Galbraith, J. K. (1967). Die moderne Industriegesellschaft. München: Droemer Knaur.

    Google Scholar 

  • Hinterberger, F., Hutterer, H., Omann, I., & Freytag, E. (2009). Welches Wachstum ist nachhaltig? Wien: Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Huntington, S. P. (1997). Kampf der Kulturen. The Clash of Civilisations. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München: Europa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jackson, T. (2011). Wohlstand ohne Wachstum. München: Oekom-Verlag.

    Google Scholar 

  • Layard, R. (2005). Die glückliche Gesellschaft. Kurswechsel für Politik und Wirtschaft. Frankfurt a. M.: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. W. (5. Oktober 1974). Freie Zeit ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine Neubewertung von „Arbeit“ und „Freizeit“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 40/74) (S. 18–38). Bonn: Societäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. W. (1997). Deutschland 2010. Wie wir morgen leben. Hamburg: HB Verlag.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. W. (2013). Deutschland 2030. Wie wir in Zukunft leben. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Scitovsky, T. (1977). Psychologie des Wohlstands. Die Bedürfnisse des Menschen und der Bedarf des Verbrauchers. („The Joyless Economy“). Frankfurt a. M.: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sedlácek, T. (19. März 2012). Gier ist der Anfang von allem (Interview). Der Spiegel, 12, 112–116. (Spiegel-Verlag).

    Google Scholar 

  • Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. (Hrsg.). (2008). Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Horst W. Opaschowski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Opaschowski, H. (2015). Vom Wohlleben zum Wohlergehen. Zukunftsperspektiven von Wohlstand und Lebensqualität. In: Freericks, R., Brinkmann, D. (eds) Handbuch Freizeitsoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01520-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01520-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01519-0

  • Online ISBN: 978-3-658-01520-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics