Skip to main content

Ästhetische Eroberung des Himmels und der Klassenzimmer?

Der RWU-Unterrichtsfilm „Fallschirmjäger“ (1939) eine Filmanalyse unter Anwendung der Feldpartitur

  • Chapter
  • First Online:
Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung
  • 9332 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag gibt einen Einblick in die Forschungswerkstatt des interdisziplinären Promotionsprojekts zum Unterrichtsfilm im Nationalsozialismus. Das Projekt strebt die forschungsmethodische und -methodologische Bestimmung des (frühen) Unterrichtsfilms an, da diese Gattung in der bestehenden film- und bildungshistorischen Forschung weitgehend vernachlässigt wurde. Der Unterrichtsfilm wird bisher vorrangig als ‚neutrales Lehrmittel‘ angesehen. Jedoch dient das Lehrmedium nicht nur der ‚reinen‘ Veranschaulichung von Fachinhalten, sondern soll die Schüler und Schülerinnen bilden und erziehen. Der stumme RWU-Unterrichtsfilm (Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht) ist im medialen und historischen Kontext (hier: NS-Zeit) zu sehen und weist daher ein ‚Mehr‘ an Bedeutung auf. Diese ‚Subtexte‘ (u. a. Erziehungsziele, Werte, Stereotypen) werden – auch ohne Ton – über die visuelle Ebene der Unterrichtsfilme vermittelt.

Die Grundlage der Arbeit stellen die historischen RWU-Filmmaterialien dar, deren Filmästhetik und Erzählstrukturen mit Hilfe der Feldpartitur analysiert werden. Die Interpretation der exemplarischen Unterrichtsfilme orientiert sich an der dokumentarischen Methode der Videointerpretation nach Bohnsack (2009). Ausgewählte Sequenzen werden hierfür mit der Feldpartitur-Software transkribiert. Sie dient als Analysewerkzeug und unterstützt die Prozesse der Interpretation. Die einzelnen Schritte der Videotranskription (u. a. Erstellung des Partiturdesigns, Verwendung der Transkriptionsmodi), als Teil der Filmanalyse und -interpretation, sowie erste Ergebnisse werden anhand des 1939 erschienenen RWU-Unterrichtsfilms Fallschirmjäger vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Balke, U (1989) Das Luftkriegsgeschehen 1939–1941. Polen, Frankreich, England, Balkan, Russland. Bernard & Graefe, Koblenz

    Google Scholar 

  • Bohnsack R (2006) Die dokumentarische Methode der Bildinterpretation in der Forschungspraxis, In: Marotzki W, Niesyto H : Bildinterpretationen und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive. VS, Wiesbaden, S 45–76

    Google Scholar 

  • Bohnsack R (2009) Qualitative Bild- und Videointerpretation. Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Bohnsack R, Baltruschat A (2010) Die dokumentarische Methode: Bild- und Videointerpretation. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), Juventa, Weinheim, München

    Google Scholar 

  • Borstnar N, Pabst E, Wulf H J (2002) Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Chiari B, Rogg M, Schmidt W (Hrsg) (2003) Krieg und Militär im Film des 20.Jahrhunderts. Oldenburg, München

    Book  Google Scholar 

  • Djurović A, und Matthes E (Hrsg) (2010): Freund- und Feindbilder in Schulbüchern. Reihe: Beiträge zur historischen Schulbuchforschung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Ewert M (1998) Die Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (1934–1945). Schriften zur Kulturwissenschaft, Bd 15, Kovač, Hamburg, zgl. Dissertation (1997) Universität Hildesheim

    Google Scholar 

  • Faulstich W (2002) Grundkurs Filmanalyse. Werner Fink, München

    Google Scholar 

  • Fritsch E, Herkommer C (Hrsg) (2009) Nationalsozialismus und Geschlecht. Zur Politisierung und Ästhetisierung von Körper, „Rasse“ und Sexualität im „Dritten Reich“ und nach 1945. Transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Hilt R (2010) „Mir gefällt am meisten der Wasserfall“. Eine forschungspraktische Annäherung an die diagrammatische Videografie am Einzelfall. In Corsten M, Krug M, Moritz C. Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hickethier K (2007) Film- und Fernsehanalyse. 4. Aufl. Metzler, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Jäger J (2003) Fotografie und Geschichte. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Keitz U von (2005a) Wissen als Film. Zur Entwicklung des Lehr- und Unterrichtsfilms. In: Kreimeier K, Ehmann A, Goergen Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland. Bd 2, Weimarer Republik 1918–1933. Reclam, Stuttgart, S 120–149

    Google Scholar 

  • Keitz U von (2005b) Die Kinematographie in der Schule. Zur politischen Pädagogik des Unterrichtfilms von RfdU und RWU. In: Zimmermann P, Hoffmann K Geschichte des dokumentarischen Films. Bd 3, „Drittes Reich“ 1933–1945. Reclam, Stuttgart, S 463–488

    Google Scholar 

  • Kindler, J (2003) „Wo wir sind ist oben“ Zur Inszenierung der Luftwaffe im NS-Kulturfilm. In: Chiari B, Rogg M, Schmidt W (Hrsg) Krieg und Militär im Film des 20. Jahrhunderts. Oldenburg, München

    Google Scholar 

  • Korte H (2010) Einführung in die Systematische Filmanalyse. 4.Aufl. Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  • Kuchenbuch T (2005) Filmanalyse. Theorien. Methoden. Kritik. Böhlau, Ulm

    Google Scholar 

  • Kühn M (1998) Unterrichtsfilm im Nationalsozialismus. Die Arbeit der Reichstelle für den Unterrichtsfilm/ Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, septem artes,

    Google Scholar 

  • Mammendorf, zgl. Dissertation (1997), Universität der Bundeswehr, München

    Google Scholar 

  • Marotzki W, Niesyto H (Hrsg) (2006) Bildinterpretationen und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Matthes E, Heinze C (Hrsg) (2005) Das Schulbuch zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis. Reihe: Beiträge zur historischen Schulbuchforschung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Meyers P (2001) Der Film im Geschichtsunterricht. In: GWU 52, S 246–259

    Google Scholar 

  • Mikos L (2008) Films- und Fernsehanalyse. 2.Aufl. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Mikos L (2003) Zur Rolle ästhetischer Strukturen in der Filmanalyse. In: Ehrenspeck Y, Schäffer B Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Leske + Budrich, Opladen, S 135–149

    Chapter  Google Scholar 

  • Moritz C (2010) Dialogische Prozesse in der Instrumentalpädagogik. Eine Grounded Theory Studie. Die blaue Eule, Essen

    Google Scholar 

  • Moritz C (2011) Die Feldpartitur. Transkription von Videodaten in der Qualitativen Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Panofsky E (1975) Ikonografie und Ikonologie. Eine Einführung in die Kunst der Renaissance. In: Ders: Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Köln, S 36–97

    Google Scholar 

  • Reichert R (2007) Im Kino der Humanwissenschaften. Studien zur Medialisierung wissenschaftlichen Wissens. Transcript, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Reichertz J, Englert C J (2011) Einführung in die qualitative Videoanalyse. Eine hermeneutischwissenssoziologische Fallanalyse. Qualitative Sozialforschung. VS Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Riederer G (2003) Was heißt und zu welchem Ende studiert man Filmgeschichte ? Einleitende Überlegungen zu einer historischen Methodik der Filmanalyse. In: Chiari B, Rogg M, Schmidt W (Hrsg) Krieg und Militär im Film des 20.Jahrhunderts. Oldenburg, München, S. 85–106

    Chapter  Google Scholar 

  • Rongstock R (2011) Film als mentalitätsgeschichtliche Quelle. Eine Betrachtung aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Wissenschaftlicher Verlag, Berlin, zgl. Dissertation (2011) Universität Erlangen-Nürnberg

    Google Scholar 

  • Schwerendt M (2009) „Trau keinem Fuchs auf grüner Heid und keime Jud bei seinem Eid“. Antisemitismus in nationalsozialistischen Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien. Metropol, Berlin

    Google Scholar 

  • Steinke I (2000) Gütekriterien der Qualitativen Sozialforschung. In: Uwe Flick, Ernst von Kardoff & Ines Steinke . Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rororo, Reinbeck bei Hamburg S. 319–330

    Google Scholar 

  • Wende W (2011) Filme, die Geschichte(n) erzählen. Filmanalyse als Medienkulturanalyse. Königshausen & Neumann, Würzburg

    Google Scholar 

  • Wilcke, G (2005) Die Kinder- und Jugendliteratur des Nationalsozialismus als Instrument ideologischer Beeinflussung. Lang, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Zimmermann P, Hoffmann K (Hrsg) (2005) Geschichte des dokumentarischen Films. Bd 3, „Drittes Reich“ 1933–1945. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

Schriftliche Quellen

  • Ammann H (1936) Lichtbild und Film in Unterricht und Volksbildung. Lehrbuch der Technik, Pädagogik, Methodik und Ästhetik des Lichtbildes. Deutscher Volksverlag, München

    Google Scholar 

  • Beltzig E K (1940) Fallschirmjäger. F.Nr.239. Beiheft der Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht. W. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin

    Google Scholar 

  • Gauger K (Hrsg) (o. J.) Unterrichtsfilme der Allgemeinbildenden Schulen. Loseblattsammlung, Stuttgart, Berlin

    Google Scholar 

  • Zierold K (1943) Bestimmungen über Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht. 4.Aufl. W. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin

    Google Scholar 

Filmquellen

  • Fallschirmjäger (1939) Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht Filmnr. 239. BA–FA

    Google Scholar 

  • Fallschirmjäger (1939) Benke & Körösi, Kulturfilm-Produktion für die Ufa-Kulturfilmabteilung. BA–FA.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Verena Sophie Niethammer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Niethammer, V. (2014). Ästhetische Eroberung des Himmels und der Klassenzimmer?. In: Moritz, C. (eds) Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00879-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00879-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00878-9

  • Online ISBN: 978-3-658-00879-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics