Skip to main content

Die Entdeckung des Informellen im Organisationswandel

Zum Potenzial kommunikativer Forschungsmethoden

  • Chapter
  • First Online:
Formalität und Informalität in Organisationen

Part of the book series: Organisationssoziologie ((ORGANISAT))

Zusammenfassung

Die Arbeits- und Organisationsforschung blickt inzwischen auf eine jahrzehntelange Tradition der Konzeptualisierung und Analyse informeller Strukturen, Praktiken und Sozialbeziehungen in Organisationen zurück. Einen gemeinsamen Ausgangspunkt dieser Forschungstradition bildet die Kritik an Forschungs- und Gestaltungsansätzen in der Organisationsperspektive des rationalen Systems (Scott und Davis 2007), welche die rationale Gestaltbarkeit von Organisationen und ihrer Formalstrukturen betonen. Die Kritik an der Perspektive der Organisation als rationales System förderte die Herausbildung einer neuen, in sich konzeptionell heterogenen Forschungsperspektive, die Organisationen als ‚natürliche Systeme‘ (Scott 1986; Preisendörfer 2005) fokussiert. Die übergreifende Gemeinsamkeit der diversen Ansätze dieser Forschungsperspektive besteht darin, dass sie soziales Handeln in und von Organisationen durch Verweis auf informelle Strukturen, Praktiken und (mikrosoziale) Prozesse erklären.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung von Gesundheit. Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Becke, G. (2002). Wandel betrieblicher Rationalisierungsmuster durch Mitarbeiterbeteiligung. Eine figurationssoziologische Fallstudie aus dem Dienstleistungsbereich. Frankfurt a. M./ New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Becke, G. (2007). Vom Erhalten durch Verändern zum Verändern durch Erhalten. Reproduktive Stabilität in Change-Management-Prozessen. OrganisationsEntwicklung, Heft 1, 18–25.

    Google Scholar 

  • Becke, G. (2008). Soziale Erwartungsstrukturen in Unternehmen. Zur psychosozialen Dynamik von Gegenseitigkeit im Organisationswandel. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Becke, G. (2013). Vertrauen in Veränderungsprozessen inhabergeführter Unternehmen – Zwischen sozialer Verletzlichkeit und organisationaler Achtsamkeit. In S. Klinke & H. Rohn (Hrsg.), RessourcenKultur. Vertrauenskulturen und Innovationen für Ressourceneffizienz im Spannungsfeld normativer Orientierung und betrieblicher Praxis nnovationsfähigkeit durch Vertrauensgestaltung – Befunde und Instrumente zur nachhaltigen Organisationsund Netzwerkentwicklung (S. 159–180). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Becke, G., Bleses, P., & Schmidt, S. (2010). Nachhaltige Arbeitsqualität – Ein Gestaltungskonzept für die betriebliche Gesundheitsförderung in der Wissensökonomie. Wirtschaftspsychologie 12, 60–68.

    Google Scholar 

  • Becke, G., & Senghaas-Knobloch, E. (2004). Forschung in Aktion – Betriebliche Veränderung im Dialog. artec-paper No. 121, artec | Forschungszentrum Nachhaltigkeit: Universität Bremen. http://www.artec.uni-bremen.de/papers/paper_121.pdf. Zugegriffen: 03.06.2013.

  • Becke, G., & Senghaas-Knobloch, E. (2011). Dialogorientierte Praxisforschung in organisatorischen Veränderungsprozessen. In C. Meyn, G. Peter, U. Dechmann, A. Georg & O. Katenkamp (Hrsg.), Arbeitssituationsanalyse. Band 2: Praxistaugliche Beispiele und Methoden (S. 383–405). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bleses, P. (2011). Ambivalenzen von Vertrauensbeziehungen in betrieblichen Veränderungsprozessen. Methodik der betrieblichen Analyse und Gestaltung. In G. Becke, M. Behrens, P. Bleses, J. Evers & J. Hafkesbrink (Hrsg.), Organisationale Achtsamkeit in betrieblichen Veränderungsprozessen – Zentrale Voraussetzung für innovationsfähige Vertrauenskulturen (S. 119-136). artec-paper Nr. 175, artec | Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Universität Bremen. http://www.artec.uni-bremen.de/papers/paper_175.pdf. Zugegriffen: 03.06.2013.

  • Boes, A., Kämpf, T., Roller, K., & Trinks, K. (2010). „Handle, bevor dein Körper für dich handelt …“ Eine neue Belastungskonstellation in der IT-Industrie und die Notwendigkeit nachhaltiger Gesundheitsförderung. Wirtschaftspsychologie 12, 20–28.

    Google Scholar 

  • Böhle, F. (2008). Ambivalenzen und Widersprüche der „Subjektivierung von Arbeit“ als Grundlagen einer nachhaltigen Arbeitspolitik. In G. Becke (Hrsg.), Soziale Nachhaltigkeit in flexiblen Arbeitsstrukturen. Problemfelder und arbeitspolitische Gestaltungsperspektiven (S. 87–103). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Burke, R.J., Cooper, C.L. (2000). The New Organizational Reality: Transition and Renewal. In R.J. Burke & C.L. Cooper (Hrsg.), The Organization in Crisis. Downsizing, Restructuring, and Privatization (S. 3–19). Malden, Mass.: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Conway, N., & Briner, R.B. (2005). Understanding Psychological Contracts at Work. A Critical Evaluation of Theory and Research. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Ebers, M., & Gotsch, W. (1999). Institutionenökonomische Theorien der Organisation. In A. Kieser (Hrsg.), Organisationstheorien (S. 199–252). Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer, 3. Auflage.

    Google Scholar 

  • Edmondson, A. (1999). Psychological Safety and Learning Behavior in Work Teams. Administrative Science Quarterly 44, 350–383.

    Article  Google Scholar 

  • Elias, N. (1993). Was ist Soziologie? Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (1995). Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek: rororo.

    Google Scholar 

  • Froschauer, U. (2012). Veränderungsdynamik in Organisationen. In dies. (Hrsg.), Organisationen in Bewegung. Beiträge zur interpretativen Organisationsforschung (S. 337–62). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1995). Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gouldner. A.W. (1965). Wildcat Strike. A Study in Worker-Management Relationships. New York, Evanston, London: Harper.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (1995). Dezentralisierung: Unternehmen zwischen Stabilität und Desintegration. Zeitschrift für Soziologie, Heft 6, 422–435.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., & Honer, A. (1984). Lebenswelt – Milieu – Situation. Terminologische Vorschläge zur theoretischen Verständigung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft 1, 56–74.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel (2005). Forschungsethik und qualitative Forschung. In U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 600–614). Reinbek bei Hamburg: rororo, 4. Auflage.

    Google Scholar 

  • Krüger, H. (1983). Gruppendiskussion – Überlegungen zur Rekonstruktion sozialer Wirklichkeit aus Sicht der Betroffenen. Soziale Welt, Heft 1, 90–101.

    Google Scholar 

  • Lang, R., & Alt, R. (2003). Organisationale Transformation. In R. Alt, R. Lang (Hrsg.), Moderne Organisationstheorien 2: Strukturorientierte Ansätze (S. 279–306). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Lehndorff, S., & Voss-Dahm, D. (2006). Kunden, Kennziffern und Konkurrenz. Markt und Organisation in der Dienstleistungsarbeit. In S. Lehndorff (Hrsg.), Das Politische in der Arbeitspolitik. Ansatzpunkte für eine nachhaltige Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung (S. 127–153). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Levinson, H., Price, C.R., Munden, K.J., Mandl, H.J. & Solley, C.M. (1966). Men, Management, and Mental Health. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Lullies, V., Bollinger, H. & Weltz, F. (1993). Wissenslogistik. Über den betrieblichen Umgang mit Wissen bei Entwicklungsvorhaben. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1980). Eine soziologische Theorie der Kultur und ihrer Erkennbarkeit. In ders. (Hrsg.), Strukturen des Denkens (S. 155–322). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mishra, A.K., Mishra, K.E. & Spreitzer, G.M. (2009). Downsizing the Company Without Downsizing Morale. Sloan Management Review 50, 39–44.

    Google Scholar 

  • Nagler, B. (2002). Rollenspiel. In S. Kühl & P. Strodtholz (Hrsg.), Methoden der Organisationsforschung. Ein Handbuch (S. 171–206). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Neubauer, W. (2003). Organisationskultur. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Pflüger, J., Pongratz, H.J., & Trinczek, R. (2010). Fallstudien in der deutschen Arbeits- und Industriesoziologie. Eine Bestandsaufnahme. In H.J. Pongratz & R. Trinczek (Hrsg.), Industriesoziologische Fallstudien. Entwicklungspotenziale einer Forschungsstrategie (S. 23–70). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Preisendörfer, P. (2005). Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rousseau, D.M. (1995). Psychological Contracts in Organizations. Understanding Written and Unwritten Agreements. Thousand Oaks, London, New Delhi: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Schein, E.H. (1980). Organizational Psychology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall, 3rd Edition.

    Google Scholar 

  • Schein, E.H. (1995). Unternehmenskultur. Ein Handbuch für Führungskräfte. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schein, E.H. (2003). Organisationskultur. Bergisch Gladbach: EHP.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (1998). Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Wiesbaden: Gabler, 2. Auflage.

    Google Scholar 

  • Scott, W.R. (1986). Grundlagen der Organisationstheorie. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Scott, W.R., & Davis, G.F. (2007). Organizations and Organizing. Rational, Natural, and Open System Perspectives. Upper Saddle River: Pearson.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, E. (2009). Zur Aktualität des Konzepts der „Betrieblichen Lebenswelt“. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 63, 149–156.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch. E. (2008). Die analytische und die kommunikative Aufgabe der arbeitsbezogenen Sozialforschung. In dies. (Hrsg.), Wohin driftet die Arbeitswelt? (S. 237–278). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, E., & Dohms, A. (1997). Sozialwissenschaftliche Handlungsforschung in betrieblichen Veränderungsprozessen. In E. Senghaas-Knobloch et al. (Hrsg.), Zukunft der industriellen Arbeitskultur (S. 33–51). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, E., Nagler, B., & Dohms, A. (1997). Zukunft der industriellen Arbeitskultur. Persönliche Sinnansprüche und Gruppenarbeit. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Simons, H. (2012). Case Study Research in Practice. Los Angeles, London et al.: Sage.

    Google Scholar 

  • Steinke, Ines (2005). Gütekriterien qualitativer Forschung. In U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 319–331). Reinbek bei Hamburg: rororo, 4. Auflage.

    Google Scholar 

  • Thomas, K. (1964). Die betriebliche Situation der Arbeiter. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Volmerg, B., Senghaas-Knobloch, E., & Leithäuser, T. (1986). Betriebliche Lebenswelt. Eine Sozialpsychologie industrieller Arbeitsverhältnisse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, S. (2000). Die Anerkennung der Arbeit im Wandel. Zwischen Würdigung und Bewunderung. In U. Holtgrewe, S. Voswinkel & G. Wagner (Hrsg.), Anerkennung und Arbeit (S. 39–61). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Weiss, V., & Udris. I. (2001). Downsizing und Survivors. Stand der Forschung zum Leben und Überleben in schlanken und fusionierten Organisationen. Arbeit, Heft 2, 103–121.

    Google Scholar 

  • Yin, R.K. (2009). Case Study Research. Design and Methods. Los Angeles, London et al.: Sage.

    Google Scholar 

  • Zelditch, M. (1993). Methodologische Probleme in der Feldforschung. In C. Hopf & E. Weingarten (Hrsg.), Qualitative Sozialforschung (S. 119–137). Stuttgart: Klett-Cotta, 3. Auflage.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Guido Becke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Becke, G. (2015). Die Entdeckung des Informellen im Organisationswandel. In: von Groddeck, V., Wilz, S. (eds) Formalität und Informalität in Organisationen. Organisationssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00603-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00603-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00602-0

  • Online ISBN: 978-3-658-00603-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics