Skip to main content

Linguistische Diskursanalyse

Die Macht der Sprache und die soziale Konstruktion der Wirklichkeit aus der Perspektive einer linguistischen Epistemologie

  • Chapter
  • First Online:
Diskurs - Sprache - Wissen

Part of the book series: Interdisziplinäre Diskursforschung ((IDF))

Zusammenfassung

Linguistische Diskursanalyse (gemeint, wie man in meinem Fach zur Vermeidung von Missverständnissen immer hinzufügen muss, im Anschluss an Foucault) transzendiert klar die methodischen Grenzen und Gegenstandsbereiche der sogenannten „modernen“ Linguistik, also die Grenzen, wie sie sich erst in den für diese Disziplin im 20. Jahrhundert so kennzeichnenden Engführungen strukturalistischer, logizistischer und generativistischer Provenienz herausgebildet haben und auch heute noch von zahlreichen Fachvertretern verbissen verteidigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literature

  • Barsalou, Lawrence W. (1992): Frames, concepts, and conceptual fields. In: Lehrer/Kittay (Hrsg.) (1992): 21 – 74

    Google Scholar 

  • Bartlett, Frederick C. (1932): Remembering: A Study in Experimental and Social Psychology. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (1987): Historische Semantik. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (1997): Das Eigene und das Fremde. Zu Funktion und Wirkung einer diskurssemantischen Grundfigur. In: Jung/Wengeler/Böke (Hrsg.) (1997): 17 – 35

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (2000): Historische Diskurssemantik. Ein linguistischer Beitrag zur Analyse gesellschaftlichen Wissens. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht, Heft 86, 31. Jg., 2000: 39–53

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (2003a): Begriffsgeschichte oder Diskursgeschichte ? Zu theoretischen Grundlagen und Methodenfragen einer historisch-semantischen Epistemologie. In: Dutt (Hrsg.) (2003): 17 – 38

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (2003b): Historische Diskursanalyse in der Sprachgermanistik – Versuch einer Zwischenbilanz und Ortsbestimmung. In: Wengeler (Hrsg.) (2003): 8 – 19

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (2005): Architekturen des Wissens. Zum Zusammenhang von Semantik und Epistemologie. In: Müller/Weigel (Hrsg.) (2005): 843 – 857

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (2006): Text – Sprache – Wissen. Perspektiven einer linguistischen Epistemologie als Beitrag zur Historischen Semantik. In: Scientia Poetica 10, 2006. (Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften, Hrsg. v. Danneberg, L./Schmidt-Biggemann, W./Thomé, H./Vollhardt, F.) Berlin/New York: de Gruyter 2006: 101 – 13 7

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (2007): Diskurslinguistik als Kontextualisierung: Methodische Kriterien. Sprachwissenschaftliche Überlegungen zur Analyse gesellschaftlichen Wissens. In: Warnke (Hrsg.) (2007): 81 – 105

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (2008a): Linguistische Epistemologie. Zur Konvergenz von kognitiver und kulturwissenschaftlicher Semantik am Beispiel von Begriffsgeschichte, Diskursanalyse und Frame-Semantik. In: Kämper/Eichinger (Hrsg.) (2008): 73 – 114

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (2008b): Diskurslinguistik als Epistemologie. Das verstehensrelevante Wissen als Gegenstand linguistischer Forschung. In: Warnke/Spitzmüller (Hrsg.) (2008): 57 – 88

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (2008c): Begriffsgeschichte – Diskursgeschichte – Linguistische Epistemologie. Bemerkungen zu den theoretischen und methodischen Grundlagen einer Historischen Semantik in philosophischem Interesse anlässlich einer Philosophie der Person. In: Haardt/Plotnikov (Hrsg.) (2008): 113 – 139

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (2012): Frame-Semantik. Ein Kompendium. Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich/Teubert, Wolfgang (1994): Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt ? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In: Busse/Hermanns/Teubert (Hrsg.) (1994): 10 – 28

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich/Hermanns, Fritz/Teubert, Wolfgang (Hrsg.) (1994): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Dutt, Carsten (Hrsg.) (2003): Herausforderungen der Begriffsgeschichte. Heidelberg: Winter

    Google Scholar 

  • Fillmore, Charles J. (1977): Scenes and Frames Semantics. In: Zampolli (Hrsg.) (2007): 55 – 81

    Google Scholar 

  • Fillmore, Charles J. (1982): Frame Semantics. In: The Linguistic Society of Korea (Hrsg.) (1982): 111 – 137

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1966a): Le mots et les choses. Paris: Gallimard (Dt.: Die Ordnung der Dinge. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1971)

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1966b): Entretien: Michel Foucault, ‚les mots et les choses‘. In: Les lettres françaises 1125. (Dt. In: Reif (1973): 147 – 156)

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1969): L’archéologie du savoir. Paris. (Dt.: Die Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1973)

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1971): L’ordre du discours. Paris. (Dt.: Die Ordnung des Diskurses. München: Carl Hanser Verlag 1974)

    Google Scholar 

  • Haardt, Alexander/Plotnikov, Nikolaj (Hrsg.) (2008): Der Diskurs der Personalität: Philosophische Begriffe im interkulturellen Umfeld. München: Fink

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias/Wengeler, Martin/Böke, Karin (Hrsg.) (1997): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über „Ausländer“ in Medien, Politik und Alltag. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Kämper, Heidrun/Eichinger, Ludwig (Hrsg.) (2008): Sprache – Kognition – Kultur. Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. (= Jahrbuch 2007 des Instituts für deutsche Sprache), Berlin/New York: de Gruyter

    Book  Google Scholar 

  • Keller, Rudi (1990): Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache. Tübingen: UTB

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (2006): Begriffsgeschichten: Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache. Mit zwei Beiträgen von Ulrike Spree und Willibald Steinmetz sowie einem Nachwort zu Einleitungsfragmenten Reinhart Kosellecks von Carsten Dutt. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Lakoff, George/Johnson, Mark (2004): Metaphors We Live By. University of Chicago Press 1980. (Deutsch: Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Heidelberg: Carl-Auer

    Google Scholar 

  • Lehrer, Adrienne/Kittay, Eva. F. (Hrsg.) (1992): Frames Fields and Contrasts. Hillsdale, N.J.: Erlbaum

    Google Scholar 

  • Lewis, David K. (1969): Convention: A Philosophical Study. Cambridge Mass: Harvard University Press (Dt.: Konventionen. Eine Sprachphilosophische Abhandlung. Berlin/New York: de Gruyter 1975.)

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1934): Mind, Self and Society. Chicago. (Dt.: Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1968)

    Google Scholar 

  • Müller, Ernst/Weigel, Sigrid (Hrsg.) (2005): Begriffsgeschichte im Umbruch. (Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft 2004), Hamburg: Felix Meiner

    Google Scholar 

  • Pêcheux, Michel (1975): Les vérités de la Palice. Paris: Maspero

    Google Scholar 

  • Pêcheux, Michel (1983): Über die Rolle des Gedächtnisses als interdiskursives Material. Ein Forschungsprojekt im Rahmen der Diskursanalyse und Archivlektüre. In: Geier/Woetzel (Hrsg.) (1983): Das Subjekt des Diskurses. Beiträge zur sprachlichen Bildung von Subjektivität und Intersubjektivität. (Argument-Sonderband 98) Berlin: Argument: 50 – 58

    Google Scholar 

  • Reif, Adelbert (Hrsg.) (1973): Antworten der Strukturalisten: Roland Barthes, Michel Foucault, Francois Jacob, Roman Jakobson, Claude Levi-Strauss. Hamburg: Hoffmann und Campe

    Google Scholar 

  • Saussure, Ferdinand de (1967): Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin: de Gruyter

    Google Scholar 

  • The Linguistic Society of Korea (Hrsg.) (1982): Linguistics in the Morning Calm. Seoul: Hanshin Publishing Corp.

    Google Scholar 

  • Warnke, Ingo (Hrsg.) (2007): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. (= Linguistik – Impulse und Tendenzen 25) Berlin/New York: de Gruyter

    Book  Google Scholar 

  • Warnke, Ingo/Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.) (2008): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin/New York: de Gruyter. Berlin/ New York: de Gruyter

    Book  Google Scholar 

  • Wengeler, Martin (2003): Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960 – 1985). Tübingen: Niedermeyer (= Reihe Germanistische Linguistik 244)

    Book  Google Scholar 

  • Wengeler, Martin (Hrsg.) (2003): Deutsche Sprachgeschichte nach 1945. Diskurs- und kulturgeschichtliche Perspektiven. Beiträge zu einer Tagung anlässlich der Emeritierung Georg Stötzels. (= Germanistische Linguistik 169 – 170) Hildesheim u. a.: Olms

    Google Scholar 

  • Wengeler, Martin (Hrsg.) (2006): Sprachgeschichte als Zeitgeschichte. Konzepte, Methoden und Forschungsergebnisse der Düsseldorfer Sprachgeschichtsschreibung für die Zeit nach 1945. (= Germanistische Linguistik), Hildesheim/New York: Olms

    Google Scholar 

  • Wengeler, Martin (2007): Topos und Diskurs. Möglichkeiten und Grenzen der topologischen Analyse gesellschaftlicher Debatten. In: Warnke (Hrsg.) (2007): 165 – 186.

    Google Scholar 

  • Ziem, Alexander (2006a): Begriffe, Topoi, Wissensrahmen: Perspektiven einer semantischen Analyse gesellschaftlichen Wissens. In: Wengeler (Hrsg.) (2006): 315 – 348

    Google Scholar 

  • Ziem, Alexander (2006b): Frame-Semantik und Diskursanalyse. Zur Verwandtschaft zweier Wissensanalysen. Paper für die Konferenz Diskursanalyse in Deutschland und Frankreich. Aktuelle Tendenzen in den Sozial- und Sprachwissenschaften. 30. Juni – 2. Juli, Paris: Université Val-de-Marne

    Google Scholar 

  • Ziem, Alexander (2007): Diskurse, kollektive Wissenssysteme und Frames als Formen der Sprachkritik. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur

    Google Scholar 

  • Ziem, Alexander (2008). Frames und sprachliches Wissen. Kognitive Aspekte der semantischen Kompetenz (Sprache und Wissen 2). Berlin/New York: De Gruyter

    Book  Google Scholar 

  • Zampolli, Antonio (Hrsg.) (2007): Linguistic Structure Processing. Amsterdam: North Holland Publishing Company

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Busse, D. (2013). Linguistische Diskursanalyse. In: Viehöver, W., Keller, R., Schneider, W. (eds) Diskurs - Sprache - Wissen. Interdisziplinäre Diskursforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00493-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00493-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00492-7

  • Online ISBN: 978-3-658-00493-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics