Skip to main content

Kompetenzträger 50plus – Erwartungen älterer Mitarbeiter

  • Conference paper
  • First Online:
Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

Zusammenfassung

Alter ist kein Defizitmodell (mehr)! Ältere Mitarbeiter verfügen über Berufserfahrung, Kompetenzen und Commitment; ihr Ausscheiden stellt einen Verlust dar. Dabei stehen die Kompetenzträger 50plus im Mittelpunkt: Mitarbeiter in der letzten Dekade ihrer Beschäftigung, die über besonders wertvolle Erfahrungen verfügen, Fach- und Methodenwissen aufweisen und mit Hilfe ihrer sozialen Kompetenzen einen Erfolgsbeitrag leisten. Kompetenzen werden an dieser Stelle weit gefasst und schließen Sach-, Selbst- und Sozialkompetenzen ein. Ebendiese Kompetenzträger 50plus prägen spezifische Erwartungen an die verbleibende Zeit aus. Antizipative Erwartungen gehen in Richtung alters- bzw. lebensphasengerechter Arbeitszeitmodelle, einer entsprechenden Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsinhalte. Normative Erwartungen, die sich eher auf Rollenbilder und die Normen- und Wertebildung beziehen, bestehen in puncto Statuskonsistenz, Besitzstandwahrung und Wertschätzung. Es wird der Frage nachgegangen, ob und wie diese Erwartungen gemanagt werden können und welche Rollen hierbei Formulierung und Kommunikation von Erwartungen spielen. Einige Grundpfeiler des Erwartungsmanagements werden skizziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

References

  1. BCG (2010): Creating People Advantage 2010. http://www.bcg.de/documents/file61338.pdf. Zugegriffen: 9. Januar 2012.

  2. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (2009): Demografischer Wandel. Ein Politikvorschlag unter besonderer Berücksichtigung der Neuen Länder. http://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/Studien/Demografischer_Wandel.pdf. Zugegriffen: 28. Dezember 2011.

  3. Brandenburg, U./Domschke, J. (2007): Die Zukunft sieht alt aus. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  4. Bruch, H./Kunze, F./Böhm, St. (2010): Generationen erfolgreich führen. Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demografischen Wandels. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  5. Bundeszentrale für Politische Bildung (2011): Zur aktuellen Lage der Weltbevölkerung. http://www.bpb.de/publikationen/7OZ856,2,0,Zur_aktuellen_Lage_der_Weltbev%F6lkerung.html. Zugegriffen: 29. Dezember 2011.

  6. Gartner (2011): Inside Gartner Research. http://imagesrv.gartner.com/research/methodologies/inside_gartner_research.pdf. Zugegriffen: 9. Januar 2012.

  7. Herrmann, N. (2008): Erfolgspotenzial ältere Mitarbeiter. Den demografischen Wandel souverän meistern. München: Hanser.

    Book  Google Scholar 

  8. Heyse, V./Erpenbeck, J. (2009): Kompetenztraining. 64 modulare Informations- und Trainingsprogramme für die betriebliche, pädagogische und psychologische Praxis, 2. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  9. Hillmann, K.-H. (2007): Wörterbuch der Soziologie, Reflexion, 5. Auflage. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  10. Karten, N. (2004): Vom Umgang mit Erwartungen. Wie man Kunden begegnet, die alles wollen und das besser, schneller, sofort! Bonn: mitp-Verlag.

    Google Scholar 

  11. Koch, G. (1990): Der ältere Mitarbeiter, das ungenutzte Potenzial. Köln: VWP, Verl. Wissen & Praxis.

    Google Scholar 

  12. Langhoff, Th. (2009): Den demographischen Wandel im Unternehmen erfolgreich gestalten. Eine Zwischenbilanz aus arbeitswissenschaftlicher Sicht. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  13. Leonard-Barton, D. (1992): Core Capabilities and Core Rigidities. A Paradox in Managing New Product Development. In: Strategic Management Journal, S. 111–125.

    Article  Google Scholar 

  14. Mannheim, K. (1928): Das Problem der Generationen. In: Kölner Vierteljahresheft für Soziologie, Vol. 4, S. 157–330.

    Google Scholar 

  15. Merton, T. K. (1948): The Self-Fulfilling Prophecy. In: The Antioch Review, 8. Jg. 1948, S. 193–210.

    Article  Google Scholar 

  16. Michaels, E./Handfield-Jones, H./Axelrod, B. (1997): The War for Talent. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  17. Michaels, E./Handfield-Jones, H./Axelrod, B. (2001): The War for Talent. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  18. Morschhäuser, M. (2005): Erfolgreich mit älteren Arbeitnehmern. Strategien und Beispiele für die betriebliche Praxis. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  19. Müller, A. (2011): Vom Kollegen zum Vorgesetzten – Statuswechsel im Unternehmen. Antizipatives und normatives Talent- und Erwartungsmanagement, Master Thesis, verfügbar über den Autor, Essen 2011.

    Google Scholar 

  20. Nieke, W. (2002): Kompetenz. In: Otto, H.-U./Rauschenbach, Th/Vogel, P. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft: Professionalität und Kompetenz. Opladen: Leske & Budrich, S. 13–27.

    Google Scholar 

  21. Nieke, W. (2006): Professionelle pädagogische Handlungskompetenz zwischen Qualifikation und Bildung. In: Rapold, M. (Hrsg.): Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität. Baltmannsweiler, Hohengehren: Schneider, S. 35–49.

    Google Scholar 

  22. Prezewowsky, M. (2007): Demografischer Wandel und Personalmanagement, Diss. Potsdam.

    Google Scholar 

  23. Rousseau, D. M. (1989): Psychological and Implied Contracts in Organizations. In: Employee Responsibilities and Rights Journal, 2 (2), S. 121–139.

    Article  Google Scholar 

  24. Rousseau, D. M./Tijoriwala, S. A. (1998): Assessing Psychological Contracts: Issues, Alternatives and Measures. In: Journal of Organizational Behavior, 19, S. 679–695.

    Article  Google Scholar 

  25. Schein, E. H. (1970): Organizational Psychology, 2. Auflage. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  26. Schierenbeck, H. (2003): Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 16. Auflage. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  27. Scholz, Chr. (2011): Grundzüge des Personalmanagements. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  28. Siemens AG (2010): Nachhaltigkeitsbericht 2010. München.

    Google Scholar 

  29. Watzlawick, P. (2009): Anleitung zum Unglücklichsein, 15. Auflage. München: Piper.

    Google Scholar 

  30. Zinzius, B. (2007): China-Handbuch für Manager. Kultur, Verhalten und Arbeiten im Reich der Mitte. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Axel Müller Prof. Dr. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this paper

Cite this paper

Müller, A. (2013). Kompetenzträger 50plus – Erwartungen älterer Mitarbeiter. In: Göke, M., Heupel, T. (eds) Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00307-4_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00307-4_30

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00306-7

  • Online ISBN: 978-3-658-00307-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics