Skip to main content

Konzeptuelle Überlegungen zum Zusammenhang von Bildungsverläufen und -strukturen

Zeitliche (De-)Standardisierung in Bildungssystemen und soziale Ungleichheit

  • Chapter
  • First Online:
(De)Standardisierung von Bildungsverläufen und -strukturen

Zusammenfassung

Das Bildungssystem ist neben Arbeitsmärkten und dem Wohlfahrtsstaat eine der zentralen Institutionen, die individuelle Lebensläufe prägen, und zwar in zeitlicher und normativer Hinsicht sowie mit Blick auf die Verteilung von Ressourcen und Positionen. Direkt wirken Bildungsinstitutionen insbesondere auf die Lebensphasen der Kindheit, Jugend und des frühen Erwachsenenalters ein, die entsprechend auch am häufigsten empirisch untersucht wurden (vgl Solga und Becker 2012). Indirekt prägen Bildungsinstitutionen das gesamte Leben bis ins hohe Alter dadurch, dass Bildungszertifikate die Arbeitsmarktplatzierung und Erwerbskarriere mitbestimmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2012). Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014). Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (1998). Bildung und Lebenserwartung in Deutschland. Eine empirische Längsschnittuntersuchung aus der Lebensverlaufsperspektive.Zeitschrift für Soziologie, 27(2), 133–150.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2011). Entstehung und Reproduktion dauerhafter Bildungsungleichheiten. In R. Becker (Hrsg.),Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 88-138). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Behrens, J., & Voges, W. (1996). Kritische Übergänge. Statuspassagen und sozialpolitische Institutionalisierung. In J. Behrens & W. Voges (Hrsg.),Kritische Übergänge. Statuspassagen und sozialpolitische Institutionalisierung (S. 16-42), Schriften des Zentrums für Sozialpolitik, 4. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Blank, F. (2011). Wohlfahrtsmärkte in Deutschland – eine voraussetzungsvolle Form der Sozialpolitik.WSI-Mitteilungen, 2011(1), 11–18.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P., & Timm, A. (Hrsg.). (2003).Who marries whom? Educational systems as marriage markets in modern societies. A comparison of thirteen countries. Dordrecht: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Böhnke, P., & Kohler, U. (2007). Determinanten des Glücks: Lebenszufriedenheit in Europa.WSI-Mitteilungen,2007(2), 373-379.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974).Education, Opportunity, and Social Inequality. New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Brückner, H., & Mayer, K. U. (2005). De-Standardization of the life course: What it might mean? And if it means anything, whether it actually took place? In R. MacMillan (Hrsg.),The structure of the life course: Standardized? Individualized? Differentiated? (S. 27-53). New York u. a.: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Buchholz, S., & Kurz, K. (2008). A new mobility regime in Germany? Young people’s labor market entry and phase of establishment since the mid-1980s. In H.-P. Blossfeld, S. Buchholz, E. Bukodi & K. Kurz (Hrsg.),Young Workers, Globalization and the Labor Market: Comparing Early Working Life in Eleven Countries (S. 51-75). Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2012). Familiengründung und Elternschaft in Ausbildung und Studium (Monitor Familienforschung. Beiträge aus Forschung, Statistik und Familienpolitik, Ausgabe 29). Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung 2014: Informationen zum BAföG.http://www.bafög.de/de/altersgrenze-385.php. Zugegriffen: 02. Oktober 2014.

  • Burkart, G. (1992). Lebenszeitperspektiven – Ergebnisse qualitativer Milieustudien. In S. Gräbe (Hrsg.),Alltagszeit – Lebenszeit. Zeitstrukturen im privaten Haushalt (S. 139-164). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Dannefer, D. (2000). Paradox of opportunity: education, work, and age integration in the United States and Germany.The Gerontologist, 40(3), 282–286.

    Article  Google Scholar 

  • Dannefer, D. (2003). Cumulative Advantage/Disadvantage and the Life Course: Cross-Fertilizing Age and Social Science Theory.Journal of Gerontology: Social Sciences, 58B(6), 327–337.

    Article  Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2012).Unterrichtung durch die Bundesregierung. Vierter Bericht über die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland (Drucksache 17/8640). Berlin: Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2014). ZwanzigsterBericht nach § 35 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes zur Überprüfung der Bedarfssätze, Freibeträge sowie Vomhundertsätze und Höchstbeträge nach § 21 Absatz 2. Drucksache 18/460. Berlin: Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2014). Fragmentiertes Klassenbewusstsein? Zur subjektiven Dimension kapitalistischer Landnahmen. In U. Bauer, A. Bolder, H. Bremer, R. Dobischat & G. Kutscha (Hrsg.),Expansive Bildungspolitik – Expansive Bildung? (S. 377-399). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen (1990).The three worlds of welfare capitalism. Princeton N.J.: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Gangl, M. (2003). The structure of labour market entry in Europe: a typological analysis. In W. Müller & M. Gangl (Hrsg.),Transitions from education to work in Europe. The integration of youth into EU labour markets (S. 107-128). Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gerdes, J. (2014). Von sozialer Gerechtigkeit zu Teilhabe- und Chancengerechtigkeit. Neoliberale Diskursstrategien und deren postdemokratische Konsequenzen. In U. Bauer, A. Bolder, H. Bremer, R. Dobischat & G. Kutscha (Hrsg.),Expansive Bildungspolitik –Expansive Bildung? (S. 61-88). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Göggel, K. (2007).Sinkende Bildungsrenditen durch Bildungsreformen? Evidenz aus Mikrozensus und SOEP (ZEW Discussion Paper No. 07-017). Mannheim: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Hadjar, A., & Becker, R. (2011). Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion in Deutschland. In R. Becker (Hrsg.),Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 203-222). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hagestad, G. O., & Neugarten, B. L. (1985). Age and the Life Course. In R. H. Binstock, & E. Shanas (Hrsg.),Handbook of Aging and the Social Sciences, 2. Aufl. (S. 35–61). New York: Van Nostrand Reinhold.

    Google Scholar 

  • Hall, P., & Soskice, D. (2001).Varieties of Capitalism. The institutional foundations of comparative advantage. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Heinz, W. R. (1992). Introduction: Institutional Gatekeeping and Biographical Agency. In W. R. Heinz (Hrsg.),Institutions and Gatekeeping in the Life Course (S. 9-27). Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinz, W. R. (2002). Self-Socialization and Post-Traditional Society. (Socialization Theory is dead. Long Live the Life Course? The Transformations of a Concept).Advances in Life Course Research,7, 41-64.

    Article  Google Scholar 

  • Helbig, M. (2012). Die Umkehrung – Geschlechterungleichheiten beim Erwerb des Abiturs im Wandel. In R. Becker & H. Solga (Hrsg.),Soziologische Bildungsforschung (Sonderheft 52 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie) (S. 374-392). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hillmert, S., & Jacob, M. (2003). Social inequality in higher education: Is vocational training a pathway leading to or away from university?European Sociological Review, 19, 319-334.

    Article  Google Scholar 

  • Höhne, T. (2012). Ökonomisierung von Bildung. In U. Bauer, U. H. Bittlingmayer & A. Scherr (Hrsg.),Handbuch der Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 797-812). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kleinert, C., & Jacob, M. (2012). Strukturwandel des Übergangs in eine berufliche Ausbildung. In R. Becker & H. Solga (Hrsg.),Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (Sonderheft 52/2012) (S. 211-233). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (2014). Neuere Schulentwicklung und soziale Ungleichheit – Versuch einer Zwischenbilanz. In U. Bauer, A. Bolder, H. Bremer, R. Dobischat & G. Kutscha (Hrsg.),Expansive Bildungspolitik – Expansive Bildung? (S. 127-144). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kohlrausch, B. (2014). Das Verhältnis von Bildungs- und Sozialpolitik im investiven Sozialstaat. In U. Bauer, A. Bolder, H. Bremer, R. Dobischat & G. Kutscha (Hrsg.),Expansive Bildungspolitik – Expansive Bildung? (S. 89-106). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Konietzka, D., & Huinink, J. (2003). Die De-Standardisierung einer Statuspassage? Zum Wandel des Auszugs aus dem Elternhaus und des Übergangs in das Erwachsenenalter in Westdeutschland.Soziale Welt, 54, 285–311.

    Google Scholar 

  • Konietzka, D. (2010).Zeiten des Übergangs. Sozialer Wandel des Übergangs in das Erwachsenenalter. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lamping, W., & Tepe, M. (2009). Vom Können und Wollen der privaten Altersvorsorge. Eine empirische Analyse zur Inanspruchnahme der Riester-Rente auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels.Zeitschrift für Sozialreform, 55(4), 409–430.

    Google Scholar 

  • Levy, R. (1996). Toward a Theory of Life Course Institutionalization. In A. Weymann & W. R. Heinz (Hrsg.),Society and Biography. Interrelationships between Social Structure, Institutions and the Life Course (S. 83-108). Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lisop, I. (2014). Bildungspolitische Reformkonzepte im Paradoxien-Netz. In U. Bauer, A. Bolder, H. Bremer, R. Dobischat & G. Kutscha (Hrsg.),Expansive Bildungspolitik – Expansive Bildung? (S. 37-60). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Loretto, W., Duncan, C., & White, P. J. (2000). Ageism and employment: controversies, ambiguities and younger people’s perceptions.Ageing and Society, 20(2), 279–300.

    Article  Google Scholar 

  • Mau, S. (2012).Lebenschancen: Wohin driftet die Mittelschicht? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mayer, K. U. (1987). Lebenslaufforschung. In W. Voges (Hrsg.),Methoden der Biographieund Lebenslaufforschung (S. 51-73). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayer, K. U. (2005). Life courses and life chances in a comparative perspective. In S. Svallfors (Hrsg.),Analyzing inequality: life chances and social mobility in a comparative perspective (S. 17-55). Palo Alto: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Mendolicchio, C., & Rhein, T. (2012).Wo sich Bildung für Frauen mehr lohnt als für Männer, Ländervergleich Westeuropa (IAB-Kurzbericht 5/2012). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Middendorff, E., Apolinarski, B., Poskowsky, J., Kandulla, M., & Netz, N. (2013).Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2012. 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Mortimer, J. T., Oesterle, S., & Krüger, H. (2005). Age norms, institutional structures, and the timing of markers of transition to adulthood. In R. MacMillan (Hrsg.),The structure of the life course: Standardized? Individualized? Differentiated? (S. 175-203). New York u. a.: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Pollmann-Schult, M. (2006). Veränderung der Einkommensverteilung infolge von Höherqualifikationen. In A. Hadjar & R. Becker (Hrsg.),Die Bildungsexpansion. Erwartete und unerwartete Folgen (S. 157-178). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scherger, S. (2007).Destandardisierung, Differenzierung, Individualisierung. Westdeutsche Lebensläufe im Wandel. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schömann, K., & Leschke, J. (2008). Lebenslanges Lernen und soziale Inklusion – der Markt alleine wird’s nicht richten. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.),Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (S. 347-383). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Solga, H. (2005). Meritokratie – die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen. In P. A. Berger & H. Kahlert (Hrsg.),Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungssystem Chancen blockiert (S. 19-38). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Solga, H. (2011). Bildungsarmut und Ausbildungslosigkeit in der Bildungs- und Wissensgesellschaft. In R. Becker (Hrsg.),Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 411-448). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Solga, H., & Becker, R. (2012). Soziologische Bildungsforschung. Eine kritische Bestandsaufnahme. In R. Becker & H. Solga (Hrsg.),Soziologische Bildungsforschung (Sonderheft 52 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie) (S. 7-43). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Steiner, C. (2009). Mehr Chancengleichheit durch die Ganztagsschule? In L. Stecher, C. Allemann-Ghionda, W. Helsper & E. Klieme (Hrsg.),Ganztägige Bildung und Betreuung (Zeitschrift für Pädagogik, 54. Beiheft) (S. 81-105). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Struck, O. (2001). Gatekeeping zwischen Individuum, Organisation und Institution. Zur Bedeutung und Analyse von Gatekeeping am Beispiel von Übergängen im Lebenslauf. In L. Leisering, R. Müller & K. F. Schumann (Hrsg.),Institutionen und Lebensläufe im Wandel. Institutionelle Regulierungen von Lebensläufen (S. 29-54). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Voges, W. (1987). Zur Zeitdimension in der Biographieforschung. In W. Voges (Hrsg.),Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung (S. 125-141). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, M. (1980/1921).Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, M. (1992). Institutionalisierung oder Individualisierung des Lebenslaufs? Anmerkungen zu einer festgefahrenen Debatte.BIOS, 5(1), 1–19.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simone Scherger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scherger, S. (2016). Konzeptuelle Überlegungen zum Zusammenhang von Bildungsverläufen und -strukturen. In: Makrinus, L., Otremba, K., Rennert, C., Stoeck, J. (eds) (De)Standardisierung von Bildungsverläufen und -strukturen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07766-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07766-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07765-5

  • Online ISBN: 978-3-658-07766-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics