Skip to main content

Grundlagen der klinischen Pharmakologie

  • Living reference work entry
  • First Online:
SpringerReference Innere Medizin

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 335 Accesses

Zusammenfassung

Das Kapitel „Grundlagen der Klinischen Pharmakologie“ beschreibt zunächst wichtige pharmakokinetische Parameter, die bei der Anwendung eines jeden Pharmakons zu beachten sind. Es erklärt im Weiteren, warum bestimmte Kollektive, wie z. B. Schwangere, pädiatrische, geriatrische, nieren- und leberinsuffiziente Patientinnen und Patienten) einer besonderen pharmakotherapeutischen Sorgfalt bedürfen. Dass in der ärztlichen Praxis pharmakogenetische Aspekte eine immer größer werdende Rolle spielen, findet sich ebenso erläutert wie die möglichen unerwünschten Arzneimitteilwirkungen und –interaktionen, die insbesondere beim gleichzeitigen Einsatz mehrere Arzneimittel Patientinnen und Patienten gefährden und den Therapieerfolg beeinträchtigen können. Zum Schluss werden rechtliche und inhaltliche Aspekte der Arzneimittelverordnung benannt und wichtige Informationsquellen zur Pharmakotherapie vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Atkinson AJ Jr, Huang SM, Letora JJL, Markey SP (Hrsg) (2012) Principles of clinical pharmacology, 3. Aufl. Elsevier, San Diego, USA

    Google Scholar 

  • Böhm R, Reinecke K, Haen E, Cascorbi I, Herdegen T (2012) Arzneimittelinteraktionen - Verstehen, vermitteln, vermeiden. Dtsch Apoth Ztg 152:64–74

    Google Scholar 

  • Cascorbi I (2012) Arzneimittelinteraktionen: Prinzipien, Beispiele und klinische Folgen. Dtsch Ärztebl Int 109(33–34):546–556

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  • Eichelbaum M, Schwab M (2013) Wirkungen des Organismus auf Pharmaka: Allgemeine Pharmakokinetik. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Hafner V, Grün G, Markert C, Czock D, Mikus G, Haefeli WE (2010) Arzneimittelinteraktionen. Internist 51:359–369

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Hartmann B, Czock D, Keller F (2010) Arzneitherapie bei Patienten mit chronischem Nierenversage. Dt Ärzteblatt 107:647

    Google Scholar 

  • Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA (2010) Potentially inappropriate medications in the elderly: the PRISCUS list. Dtsch Arztebl Int 107(31–32):543–551

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  • http://priscus.net/download/PRISCUS-Liste_PRISCUS-TP3_2011.pdf Zugegriffen am 18.03.2015

  • Jaehde U, Hanke F, Demgenski M (2008) Arzneimitteltherapie im Alter: Mehr Überblick trotz Polymedikation. Pharm Ztg 153:2110–2120

    Google Scholar 

  • Lemmer B, Brune K (2010) Pharmakotherapie, klinische Pharmakologie. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Lindenberger U, Smith J, Mayer KU, Baltes PB (2010) Die Berliner Altersstudie, 3. erweiterte Auflage edn. Akademie Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Stingl JC, Brockmöller J (2013) Personalised pharmacogenetics. Evidence-based guidelines and clinical application of pharmacogenetic diagnostics. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56(11):1509–1521

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Wester K, Jonsson AK, Spigset O, Druid H, Hagg S (2008) Incidence of fatal adverse drug reactions: A population based study. Br J Clin Pharmacol 65(4):573–579

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Walter Häuser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this entry

Cite this entry

Häuser, W., Schwaninger, M. (2015). Grundlagen der klinischen Pharmakologie. In: Lehnert, H., et al. SpringerReference Innere Medizin. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54676-1_248-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54676-1_248-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Online ISBN: 978-3-642-54676-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics