Skip to main content

Begutachtung bei Schlafbezogenen Atmungsstörungen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Enzyklopädie der Schlafmedizin

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

Zusammenfassung

Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) und ihre Begleiterkrankungen führen aufgrund der sozialmedizinischen Konsequenzen häufig zu gutachterlichen Fragestellungen durch verschiedene Auftraggeber unter anderem nach dem Rentenrecht, dem sozialen Entschädigungsrecht und dem Schwerbehindertengesetz, der gesetzlichen Unfallversicherung. Begutachtungen von Schlafstörungen und schlafmedizinischen Erkrankungen sollten in akkreditierten Schlafzentren erfolgen, die mit definierten, internationalen Standards genügender Qualität arbeiten, zumeist in den Gebieten Pneumologie, Neurologie und Psychiatrie. Als medizinische Ursache von gesteigerter Tagesschläfrigkeit findet man in einem hohen Prozentsatz Schlafbezogene Atmungsstörungen. Durch die Fragmentierung des Schlafs vermindert sie dessen Erholungsfunktion und das hat im täglichen Leben Folgen, die einem chronischen Schlafmangel entsprechen. In diesem Beitrag werden gutachterliche Grundsätze sowie die Begutachtung der Krankheitsbilder in den einzelnen sozialmedizinischen Institutionen besprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arbeitskreis 1.1 (2010) „Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten“ in Zusammenarbeit mit dem AK 4.1 „Betriebsärztliche Tätigkeit“ des Ausschusses „Arbeitsmedizin“ der DGUV: Leitfaden für Betriebsärzte zur Anwendung des G 25 DGUV Grundsatz „Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten“

    Google Scholar 

  • Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (2017) Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung. Kapitel ‚Tagesschläfrigkeit

    Google Scholar 

  • Kotterba S, Orth M, Happe S et al (2007) Begutachtung der Tagesschläfrigkeit bei neurologischen Erkrankungen und dem obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom (OSAS). Nervenarzt 78:861–870

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Nowak D, Kroidl R (2009) Bewertung und Begutachtung in der Pneumologie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York

    Book  Google Scholar 

  • Orth M, Herting A, Duchna HW et al (2005) Fahrsimulatoruntersuchung bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom: Konsequenzen für die Beurteilung der Fahrtüchtigkeit? Dtsch Med Wochenschr 130:2555–2560

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Rühle KH, Mayer G (1998) für die Arbeitsgruppe Apnoe der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin, DGSM und die Sektionen Nächtliche Atmung-und Kreislaufstörungen der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie, DGP) Empfehlungen zur Begutachtung von Schlaf-Wach- Störungen und Tagesschläfrigkeit. Somnologie 2:89–95

    Article  Google Scholar 

  • Weeß HG, Sauter C, Geißler P et al (2000) Vigilanz, Daueraufmerksamkeit, Müdigkeit, Schläfrigkeit. Diagnostische Instrumentarien zur Messung müdigkeits-und schläfrigkeitsbedingter Prozesse und deren Gütekriterien. Somnologie 4:20–38

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sylvia Kotterba .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Kotterba, S., Orth, M. (2020). Begutachtung bei Schlafbezogenen Atmungsstörungen. In: Peter, H., Penzel, T., Peter, J., Peter, J. (eds) Enzyklopädie der Schlafmedizin. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54672-3_21-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54672-3_21-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-54672-3

  • Online ISBN: 978-3-642-54672-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics