Skip to main content
Log in

Empfehlungen zur Begutachtung von Schlaf-Wachstörungen und Tagesschläfrigkeit

Recommendations and expert aspects for the judgement on sleep wake disorders and excessive daytime sleepiness

  • Published:
Somnologie - Schlafforschung und Schlafmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Begutachtung von Schlaf-Wachstörungen kommt zunehmende Bedeutung zu, weil insbesondere bei SBAS und neurologischen Krankheitsbildern (ICSD) ein hohes Risiko aus der Erkrankung resultiert. In den vorliegenden Empfehlungen werden Grundsätze zur Begutachtung der wichtigsten Krankheitsbilder vorgestellt, die mit Tagesschläfrigkeit einhergehen.

Bei der Vorstellung der Methoden wird betont, daß die einzelnen Tests und Fragebögen jeweils nur Teilaspekte der zu bestimmenden Leistung erfassen. Sie sollten deshalb individuell anhand des Einzelfalles zusammengestellt werden, um eine Gesamtbeurteilung des Falles zu ermöglichen. Die Begutachtung umfaßt u. a. die Frage einer Arbeits- oder Erwerbsunfähigkeit oder nach dem Grad der Behinderung. Sie sollte insbesondere berücksichtigen, ob es sich um eine passagere, behandelbare oder irreversible Störung handelt. In vielen Fällen kann durch eine geeignete Therapie eine Berentung vermieden werden. Fahrer von Kraftfahrzeugen, insbesondere Berufskraftfahrer mit Schlaf-Wachstörungen sollten in regelmäßigen Abständen im Schlaflabor überprüft werden. Allerdings ist der Arzt nicht gesetzlich verpflichtet, Bedenken bezüglich einer Fahrerlaubnis den Behörden zu melden. Eine wichtige Aufgabe besteht darin, den Patienten über sein Risiko zu informieren und dies möglichst schriftlich festzuhalten.

Summary

Expert opinion in the judgement of sleep wake disorders gets more and more importance, because sleep related breathing disorders and other medical entities according to the International classification of sleep disorders (ICSD) are associated with disablement and an increased risk of automobile accidents.

In this report, some principles concerning expert opinions in diseases with daytime sleepiness are presented. It is pointed out, that a single test and questionnaires represent only partial aspects of the questioned performance. Therefore tests and questionnaires should be compiled individually to get a general judgement. Expert opinion concerns permanent and total disability or degree of disablement. Sleep wake disorders should be separated into reversible, treatable and irreversible disorders. In many cases of a treatable condition disability benefits can be avoided. Car drivers, especially commercial drivers with sleep wake disorders should be controlled on a regular basis. However the physician is not obligated to report the patient to the licensing authorities. But he has the responsibility to inform the patient of the risk inherent in operating a motor vehicle and to document his warning.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. American Thoracic Society: Sleep apnea, sleepiness, and driving risk. Am J Respir Crit Care Med 150: 1463–1473 1994.

    Google Scholar 

  2. Bundesministerium für Arbeit-und Sozialordnung: Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertengesetz. Koellen Druck und Verlag, 1996.

    Google Scholar 

  3. Brickenkamp R: Handbuch apparativer Verfahren in der Psychologie. Hogrefe, Göttingen, Toronto, Zürich, 1986.

    Google Scholar 

  4. Carskadon MJ, Doment WC, Mitler MM, Roth T, Westbrook PR, Keenan S: Guidelines for the multiple sleep latency test (MSLT): a standard measure of sleepiness. Sleep 9: 519–524 1986.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Cassel W, Ploch T, Becker C, Dugnus D, Peter JH, von Wichert P: Risk of traffic accidents in patients with sleep disordered breathing: reduction with nasal CPAP. Eur Respir J 9: 2606–2611, 1996.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Cassel W, Ploch T: Schlafbezogene Atmungsstörungen: Unfallgefahr als psychosozialer Risikofaktor. In Hecht K, Engfer A, Peter JH, Poppei M (Hrsg): Schlaf, Gesundheit, Leistungsfähigkeit. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, pp 233–242, 1993.

    Google Scholar 

  7. CIPS Internationale Skalen für Psychiatric (Hrsg): Collegium internationale Psychiatrie Scalarum, II. Auflage, Beltz-Test, Göttingen, 1996.

    Google Scholar 

  8. Findley LJ, Unverzagt MJ, Suratt PM: Automobile accidents involving patients with obstructive sleep apnea. Am Rev respir Dis 138: 337–340, 1988.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Findley L, Unverzagt M, Guchu R, Fabrizio M, Buckner J, Suratt P: Vigilance and automobile accidents in patients with sleep apnea or narcolepsy. Chest 108: 619–624, 1995.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Fischer J: Krankheiten der Atmungsorgane. In Sozialmedizinische Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger. Gustav Fischer, Stuttgart, 1995.

    Google Scholar 

  11. George CFP, Boudreau AC, Smiley A: Simulated driving performance in patients with obstructive sleep apnea. Am J Respir Crit Care Med 154: 175–81, 1996.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Hofmann G, Klein HE: Der Vigilanztest nach Quatember und Maly als diagnostisches Hilfsmittel bei Schlafapnoe. In Meier-Ewert K, Rüther E (Hrsg) Schlafmedizin. Gustav Fischer, Stuttgart, Jena, New York, pp 272–273, 1993.

    Google Scholar 

  13. Lewrenz H, Friedel B: Begutachtungsleitlinien des Gemeinsamen Beirats für Verkehrsmedizin beim Bundesministerium für Verkehr und beim Bundesministerium für Gesundheit. Schriftenreihe Krankheit und Verkehr, Heft 73, 1996.

  14. Mayer G: Gutachterliche Aspekte zur Beurteilung von Schlaf-Wach-Störungen. Wien Med Wschr 146: 13–14, 1996.

    Google Scholar 

  15. Poceta JS, Timms RM, Jeong DO, Ho S, Erman MK, Mitler MM: Maintenance of wakefulness test in obstructive sleep apnea syndrome. Chest 101: 893–897 1992.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Schramm E, Riemann D: ICSD Internationale Klassifikation der Schlafstörungen. Psychologie Verlags Union, Weinheim, 1995.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rühle, K.H., Mayer, G. Empfehlungen zur Begutachtung von Schlaf-Wachstörungen und Tagesschläfrigkeit. Somnologie 2, 89–95 (1998). https://doi.org/10.1007/s11818-998-0013-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11818-998-0013-0

Schlüsselwörter

Key-words

Navigation