Skip to main content

Atemphysiologie bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 429 Accesses

Zusammenfassung

Die meisten Lungenvolumina werden von der Atemruhelage aus gemessen, wo sich die elastischen Retraktionskräfte von Thorax und Lunge im Gleichgewicht befinden. Das Luftvolumen, das sich dabei in der Lunge befindet, nennt man die funktionelle Residualkapazität (FRC). Sie ergibt zusammen mit der Inspirationskapazität (IC) die totale Lungenkapazität (TLC). Die Vitalkapazität (VC) ist die größte Luftmenge, die nach maximaler Inspiration ausgeatmet werden kann. Das Residualvolumen (RV) stellt das Volumen dar, welches nach maximaler Exspiration noch in den Lungen vorhanden ist. Die meisten Lungenvolumina werden mittels eines Spirometers in ruhiger Atmung bestimmt. Die funktionelle Residualkapazität wird mittels Heliumdilution oder Stickstoffauswaschung gemessen. Bei Messung mittels Ganzkörperplethysmografie wird das endexspiratorische Luftvolumen als thorakales Gasvolumen (TGV) bezeichnet. Der Unterschied zwischen FRC und TGV ist die Luftmenge, welche nicht an der Ventilation teilnehmen kann („Gefangenenluft“). Die Messung des RV und der TLC werden aus den spirometrischen Daten und der FRC errechnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bryan AC, Wohl MB (1986) Respiratory mechanics in children. In: Geger SR (Hrsg) Handbook of physiology, section 3, vol 3, Pt 1. American Physiology Society, Bethesda, S 179–191

    Google Scholar 

  • Hammer J, Eber E (2005) The pecularities of infant respiratory physiology. In: Hammer J, Eber E (Hrsg) Paediatric pulmonary function testing, Bd 33, Progress in respiratory research. Karger, Basel, S 2–7

    Chapter  Google Scholar 

  • Kerem E (1996) Why do infants and small children breathe faster? Pediatr Pulmonol 21:65–68

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Polgar G, Wenig TR (1979) The functional development of the respiratory system from the period of gestation to adulthood. Am Rev Respir Dis 120:625–695

    CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Hammer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this entry

Cite this entry

Hammer, J., Frey, U. (2015). Atemphysiologie bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. In: Hoffmann, G., Lentze, M., Spranger, J., Zepp, F. (eds) Pädiatrie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54671-6_173-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54671-6_173-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Online ISBN: 978-3-642-54671-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Atemphysiologie bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
    Published:
    31 December 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54671-6_173-2

  2. Original

    Atemphysiologie bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
    Published:
    06 July 2015

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54671-6_173-1