Skip to main content

Umweltaspekte im Bereich der elektrischen Kontakte

  • Chapter
  • First Online:
Elektrische Kontakte, Werkstoffe und Anwendungen
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

V. Behrens

Zunehmende Erkenntnisse und wachsendes Bewusstsein über die Problematik umweltrelevanter, gesundheitsschädlicher Stoffe in industriellen Gütern und Konsumprodukten führen weiterhin zu Diskussionen und Einschränkungen bei der Verwendung bestimmter Substanzen. Für den Bereich der elektrischen Kontakte wird ein Überblick über die relevanten gesetzlichen Regelungen vor allem in der EU und freiwilligen Selbstkontrollen der Industrie gegeben. Es wird auf die Schadstoffe, Cadmium, Quecksilber, Blei, Chrom, Beryllium, Nickel, Schwefelhexafluorid sowie die Kunststoffe PBB und PBDE eingegangen und auf umweltfreundliche Alternativlösungen hingewiesen. Ausführlich wird die Problemstellung bei den Kontaktwerkstoffen Silber-Nickel und Silber-Cadmiumoxid beschrieben. Letzterer Kontaktwerkstoff hat sich über viele Jahrzehnte vor allem in Schaltgeräten der Niederspannungstechnik bewährt und wird derzeit weiter in einer Reihe von Ländern außerhalb der EU eingesetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 299.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. DODUCO: Datenbuch der elektrischen Kontakte. Stieglitz-Verlag, Mühlacker, S. 329–337 (2012)

    Google Scholar 

  2. Behrens, V.: Problemfeld Schadstoffe in Schaltgeräten – ein Überblick. 17. Fachtagung Albert-Keil-Kontaktseminar, Karlsruhe, VDE-Fachbericht 59, S. 81–88. VDE-Verlag, Berlin Offenbach (2003)

    Google Scholar 

  3. Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Vorschlag für eine Richtlinie des europäischen Parlamentes und des Rates zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in elektrischen und elektronischen Geräten 2000/0158 (COD) und 2000/0159 (COD), Brüssel, Juni 2000

    Google Scholar 

  4. Deutsche Forschungsgemeinschaft: Deutsche MAK und BAT-Werte-Liste 2012, Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe, Mitteilung 44, WILEY-VHC Verlag, Weinheim, (2012)

    Google Scholar 

  5. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL): Selbstkontrolle in der Elektronikbranche, Bern (Schweiz), Juli 1995, Bundesamt für Umwelt (BAFU) Verordnung über die Rückgabe, die Rücknahme und die Entsorgung, elektrischer und elektronischer Geräte (VREG) (1998), (weitgehend analog zum WEEE der EU), Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV), (2005) (weitgehend analog zur RoHS der EU), die Ausnahmen in Anhang 5.4: Schwermetalle in Elektro- und, Elektronikgeräten, nimmt direkt Bezug auf RoHS

    Google Scholar 

  6. Packroff, R., Kahl-Mentschel, A., Henn, M.: Die neue Gefahrstoffverordnung – Textausgabe zur Neufassung 2005. Bundesanzeiger Verlag, Köln (2005)

    Google Scholar 

  7. Smola, A.: Neufassung der Gefahrstoffverordnung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Veranstaltung Gefahrstoffe 2010, Dortmund (2010)

    Google Scholar 

  8. Lauer, H.: Nickelallergie und Nickelkontaktekzeme. Allergologie. 17(10), 470–476 (1994)

    Google Scholar 

  9. Wirz, J.: Nickelhaltige Legierungen in der restaurativen Zahnmedizin -Stomatologische Krankheitsbilder, Tagungsunterlagen Nickelallergie, ETH-Zentrum, Zürich, Schweiz (1995)

    Google Scholar 

  10. Richtlinie 67/548/EWG des Rates vom 27. Juni 1967, Amtsblatt 196 vom 16.8.1967, S. 1.und alle zugehörigen Ergänzungen

    Google Scholar 

  11. Chemikalienverbotsverordnung. In: Kahl-Mentschel, Schlüter, Vater: Gefahrstoffrecht, Loseblattsammlung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, fortlaufend

    Google Scholar 

  12. Altautoverordnung der EU („ELV“): „End of Life Vehicle“ Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates 2000/53/EG (vom 18.9.2000) in Verbindung mit folgenden Ergänzungen und Änderungen: 2002/525/EG (vom 29.6.2002) 2003/138/EG (vom 27.2.2003), 2005/53/EG (vom 1.4.2005) 2005/438/EG (vom 10.6.2005), 2005/673/EG (vom 20.9.2005) 2008/33/EG (vom 11.3.2008), 2008/112/EG (vom 16.12.2008) 2008/689/EG (vom 1.8.2008), 2010/115/EU (vom 23.2.2010) 2011/37/EG (vom 30.3.2011)

    Google Scholar 

  13. RoHS-Richtlinie der EU: „Restriction of (the use of certain) Hazardous Substances“, Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten vom 8.6.2011. Anmerkung: diese Neufassung der RoHS („RoHS II“) ersetzt die Ursprungsfassung Richtlinie 2002/95/EG vom 27.1.2003 einschließlich aller Änderungen hierzu im Zeitraum von 2003 bis 2010

    Google Scholar 

  14. ORGALIME: ORGALIME RoHS GUIDE, Brüssel, 2011, überarbeitet 2012, www.orgalime.org

  15. Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.1.2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte („WEEE“), ABl. L37 (13.2.2003), S. 24–38

    Google Scholar 

  16. Elektro- und Elektronikgerätegesetz – ElektroG, Bundesgesetzblatt: Teil 1, Nr. 17, 23.5.2005, geändert durch: Verordnung zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung – ElektroStoffV), Bundesgesetzblatt Teil I, Nr. 22, 8. Mai 2013

    Google Scholar 

  17. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: TA Luft: Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz, 24.7.2002

    Google Scholar 

  18. Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates 2006/1907/EG (REACH): „Regulation concerning the Registration, Evoluation, Authorisation and Restriction of Chemicals“

    Google Scholar 

  19. Weiß, R., Sander, M.: REACH in der Praxis, Das neue EU-Chemikaliengesetz. Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Köln (2007)

    Google Scholar 

  20. Verordnung (EU): Nr. 494/2011 der Kommission vom 20.5.2011. Berichtigung zur Verordnung 494/2011, erfolgt am 24.5.2011, Amtsblatt der EU L 136/105

    Google Scholar 

  21. Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA): VDA-Liste für deklarationspflichtige Stoffe (VDA 232–101), Frankfurt a. M., Jan. 2000

    Google Scholar 

  22. GADSL: „Global Automotive Declarable Substance List“ (gadsl), www.gadsl.org

  23. Robert Bosch GmbH: Stuttgart: Bosch Norm N2580–1: Verbot und Deklaration von Inhaltsstoffen

    Google Scholar 

  24. Siemens AG, München: SN 36 350, Teile 1 und 2: „Deklarations- und Vermeidungsliste gefährlicher Stoffe“ und „Verbotsliste gefährlicher Stoffe“

    Google Scholar 

  25. Hella KG, Lippstadt: Hella Norm N20100–2: Umweltnorm – Anwendungsbeschränkungen umweltgefährdender Stoffe

    Google Scholar 

  26. Gal, K.; Reimüller, A.: Die neue SF6-Selbstverpflichtung und ihre Umsetzung in der Praxis, ETZ- H. 9; (8/2005), S. 30–37

    Google Scholar 

  27. Schulz, W.: China macht Ernst mit Umweltgesetzen für Elekronikgeräte, VDI-Nachrichten Nr. 49/2006 (8.12.2006)

    Google Scholar 

  28. MIIT, VR China: SJ/T 11365–2006: Testing Methods for Hazardous Substances …, SJ/T 11363–2006: Requirements for Concentration Limits, SJ/T 11264–2006: Marking for Control of Pollution inoffizielle Übersetzung ins Englische unter: www.aeanet.org/GovernmentAffairs/

  29. Süd-Korea: Act for Resource Recycling of Electrical and Electronic Equipment and Vehicles, inoffizielle Übersetzung: www.ecofrontier.com (2007)

  30. Kiyoshi Ueno: The status of Japan’s Electric Appliance Recycling Law, 7.3.2006, www.env.go.jp/recycle/3r/en/s_officials/0802/04.pdf

  31. http://dtsc.ca.gov/HazardousWaste/RoHS

  32. European Commision, EU Joint Research Center (EU JRC): Summary of Risk Assessment Report (EU RAR) Cadmium Metal and Cadmium Oxide, 2008, Brüssel, EUR 23424 EN, Komplettfassung: Final Reports Vol. 72 und 74, http://ecb.jrc.europa.eu/esis/

  33. ATSDR: Toxological Profile for Mercury (1999)

    Google Scholar 

  34. Zorn, H.: „Medizinische Gesichtspunkte und Arbeitshygiene für den Umgang mit berylliumhaltigen Werkstoffen“, Vortragsmappe der TAE, Esslingen (1973)

    Google Scholar 

  35. http://www.accc.gv.at/klba.htm

  36. Buresch, I.: Neuentwicklungen bei Kupferlegierungen für Steckverbinder-Wohin geht der Trend ? 17. Fachtagung Albert-Keil-Kontaktseminar, Karlsruhe, VDE-Fachbericht 59, S. 101–106, VDE-Verlag, Berlin Offenbach (2003)

    Google Scholar 

  37. Behrens, V., Honig, Th., Kraus, A.: Ersatzwerkstoffe für Silber/Cadmiumoxid – ein Statusbericht im Hinblick auf kommende gesetzliche Restriktionen. 16. Fachtagung Albert-Keil-Kontaktseminar, Karlsruhe, VDE Fachbericht 57, S. 147–151, VDE. Verlag, Berlin (2001)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Behrens .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Behrens, V. (2016). Umweltaspekte im Bereich der elektrischen Kontakte. In: Vinaricky, E. (eds) Elektrische Kontakte, Werkstoffe und Anwendungen. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-45427-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-45427-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-45426-4

  • Online ISBN: 978-3-642-45427-1

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics