Skip to main content

Werkstoff Beton für Rohre

Rohrleitungen
  • 81 Accesses

Zusammenfassung

Der Werkstoff Beton hat sich seit vielen Jahrzehnten weltweit für die werkmäßige effiziente Produktion von Rohren aller Abmessungen einschließlich der erforderlichen Sonderbauwerke bewährt; Rohre aus Beton werden überwiegend für den Bau von Kanälen und Leitungen zur Sammlung und Ableitung von Schmutz-, Regen- und Mischwasser, für Fernwasserleitungen für den Transport von Trink- und Brauchwasser sowie Kühlwasserleitungen eingesetzt. Sie werden sowohl als Freispiegelleitungen, d. h. drucklos, als auch als Druckleitungen betrieben. Wesentliche Gründe für die weite Verbreitung und das große Anwendungsspektrum von Rohren aus Beton sind die nahezu beliebige Formbarkeit des Werkstoffs, seine guten mechanischen und chemischen Eigenschaften sowie die ubiquitäre Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Ausgangsmaterialien. Rohre aus Beton lassen sich durch den Einbau von schlaffer oder vorgespannter Stahlbewehrung oder auch durch Zugabe von Stahlfasern zur Aufnahme von Zugspannungen entsprechend verstärken, wobei die Alkalität des Betons den Stahl vor Korrosion schützt (Stahlpassivierung). Die Hauptbestandteile des Betons sind Zement und Wasser, welche das Bindemittel bilden und die Gesteinskörnungen miteinander verkitten. Weitere Bestandteile des Betons sind Zusatzstoffe, mit denen bestimmte Betoneigenschaften verbessert werden können, sowie Zusatzmittel zur gezielten Beeinflussung von Frischbeton- und Festbetoneigenschaften.

Rohre aus Faserzement bestehen i. W. aus einem Zementbrei ohne Gesteinskörnungen, dem zur Verbesserung der Zugfestigkeit entsprechende fein verteilte Fasern zugegeben werden. Damit kann auf eine Stahlbewehrung verzichtet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Bezüglich der Anrechnung der Zusatzstoffe auf den Mindestzementgehalt und den Wasser-Bindemittelgehalt sei auf die DIN 1045-2 verwiesen.

Literatur

  • American Concrete Pipe Association (Hrsg.): Concrete Pipe Handbook. American Concrete Pipe Association, Vienna (1980)

    Google Scholar 

  • ATV-DVWK-A 127: 2008-04, Statische Berechnung von Abwasserkanälen und -leitungen, 3. Aufl. (2000); korrigierter Nachdruck (2008)

    Google Scholar 

  • Bilgeri, P.: Hochofenzement CEM III/A 52,5 N – ein Zement zur Optimierung eines bewährten Rohrwerkstoffes. Beton-Informationen 6, 15–22 (2001)

    Google Scholar 

  • Bundesverband Deutsche Beton- und Fertigteilindustrie e.V.: Handbuch für Rohre aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton. Bauverlag, Wiesbaden/Berlin (1978)

    Google Scholar 

  • Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfalle (DWA) e.V.: Leitlinien zur Durchführung dynamischer Kostenvergleichsrechnung (KVR-Leitlinien), 8., überarb. Aufl. (07.2012)

    Google Scholar 

  • DIN 1045-2: 2014-08, Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 2: Beton – Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität – Anwendungsregeln zu DIN EN 206 (2014)

    Google Scholar 

  • DIN 4030: 2008-06, Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase – Teil 1: Grundlagen und Grenzwerte (2008)

    Google Scholar 

  • DIN 4034–1: 2020-04, Schächte aus Beton-, Stahlfaserbeton- und Stahlbetonfertigteilen für Abwasserleitungen und -kanäle – Typ 1 und Typ 2 – Teil 1: Anforderungen, Prüfung und Bewertung der Konformität (2020)

    Google Scholar 

  • DIN 4263: 2011-06, Kennzahlen von Abwasserkanälen und -leitungen für die hydraulische Berechnung im Wasserwesen (2011)

    Google Scholar 

  • DIN EN 1610: 2015-12, Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen (2015)

    Google Scholar 

  • DIN EN 1916: 2003-04, Rohre und Formstücke aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton (2003)

    Google Scholar 

  • DIN EN 1917: 2003-04, Schächte aus Beton-, Stahlfaserbeton- und Stahlbetonfertigteilen für Abwasserleitungen und -kanäle – Typ 1 und Typ 2 – Teil 1: Anforderungen, Prüfung und Bewertung der Konformität (2003)

    Google Scholar 

  • DIN EN 639: 1994-12, Allgemeine Anforderungen für Druckrohre aus Beton, einschließlich Rohrverbindungen und Formstücke (1994)

    Google Scholar 

  • DIN EN 640: 1994-12, Stahlbetondruckrohre und Betondruckrohre mit verteilter Bewehrung (ohne Blechmantel), einschließlich Rohrverbindungen und Formstücke (1994)

    Google Scholar 

  • DIN EN 641: 1994-12, Stahlbetondruckrohre mit Blechmantel, einschließlich Rohrverbindungen und Formstücke (1994)

    Google Scholar 

  • DIN EN 642: 1994-12, Spannbetondruckrohre, mit und ohne Blechmantel, einschließlich Rohrverbindungen, Formstücke und besondere Anforderungen an Spannstahl für Rohre (1994)

    Google Scholar 

  • DIN V 1201: 2004-08, Rohre und Formstücke aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton für Abwasserleitungen und -kanäle – Typ 1 und Typ 2 – Anforderungen, Prüfung und Bewertung der Konformität (2004)

    Google Scholar 

  • DIN V 1202: 2004-08, Rohrleitungen und Schachtbauwerke aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton für die Ableitung von Abwasser – Entwurf, Nachweis der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit, Bauausführung (2004)

    Google Scholar 

  • DWA-A 110: 2018-11, Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserleitungen und -kanälen (2006); korrigierte Fassung (2018)

    Google Scholar 

  • DWA-A 125: 2020-09, Rohrvortrieb und verwandte Verfahren (2008); korrigierte Fassung (2020)

    Google Scholar 

  • DWA-A 139: 2019-03, Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen (2019)

    Google Scholar 

  • DWA-A 161: 2020-09, Statische Berechnung von Vortriebsrohren (2014); korrigierte Fassung (2020)

    Google Scholar 

  • DWA-M 168: 2010-10, Korrosion von Abwasseranlagen – Abwasserableitung (2010); korrigierte Fassung (2010)

    Google Scholar 

  • Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre (FBS) e.V. (Hrsg.): Technisches Handbuch, 5., korr. Aufl. Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre (FBS) e.V., Bonn (2019)

    Google Scholar 

  • FBS Qualitätsrichtlinie: Teil 1: Rohre und Formstücke aus Beton und Stahlbeton (2013); Teil 1-1: Betonrohre, Stahlbetonrohre und Vortriebsrohre mit Kreisquerschnitt in FBS-Qualität für erdverlegte Abwasserleitungen und -kanäle (2011); Teil 1-2: Betonrohre und Stahlbetonrohre mit Eiquerschnitt in FBS-Qualität für erdverlegte Abwasserleitungen und -kanäle (2011); Teil 1-3: Sonderquerschnitte und Sonderausführungen von Betonrohren und Stahlbetonrohren (2005); Teil 1-4: Formstücke aus Beton und Stahlbeton (2005); Teil 1-5: Betonrohre und Stahlbetonrohre mit Zuläufen (Abzweigen) (2005); Teil 2: Schachtfertigteile aus Beton und Stahlbeton und Schachtbauwerke aus Stahlbetonfertigteilen (2005); Teil 2-1: Schachtfertigteile aus Beton und Stahlbeton in FBS-Qualität für erdverlegte Abwasserleitungen und -kanäle (2011); Teil 2-2: Schachtbauwerke aus Stahlbetonfertigteilen (2005)

    Google Scholar 

  • Götz, M.: Betone mit erhöhtem Säurewiderstand beim Bau des Abwasserkanals Emscher. Beton. 4, 124–128 (2014)

    Google Scholar 

  • Hillemeier, B., et al.: Spezialbetone, Betonkalender 2006 – Turmbauwerke-Industriebauten, S. 521–583. Ernst & Sohn, Berlin (2006)

    Google Scholar 

  • Hornung, K., Kittel, D.: Statik erdüberdeckter Rohre. Bauverlag, Berlin (1989)

    Google Scholar 

  • IKT-Institut für Unterirdische Infrastruktur: Endbericht zum Forschungsvorhaben „Umgang mit Asbestzementrohren – Betriebsempfehlungen für Kanalisationen“; wiss. Leitung: Bosseler, B.; Bearbeitung: Sokoll, O.; Diburg, B., Gelsenkirchen (2002)

    Google Scholar 

  • Jeschar, R., Specht, E., Steinbrück, A.: Energieverbrauch und CO2-Emission bei der Herstellung und Entsorgung von Abwasserrohren aus verschiedenen Werkstoffen. KA Korrespondenz Abwasser 42(4), 537–549 (1995)

    Google Scholar 

  • Körkemeyer, K., Schubert, A., Mönnich, J.: Entwicklung und Prüfung neuer säurewiderstandsfähiger Spezialbetone für die Rohrproduktion. BFT. 2, 172–174 (2010)

    Google Scholar 

  • Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA): Mitteilung der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 20; Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen – Technische Regeln, allgemeiner Teil (2003–12)

    Google Scholar 

  • Lenz, D., Möller, H.: Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonleitungen. In: Betonkalender 1967, S. 474–537. Ernst & Sohn, Berlin (1967)

    Google Scholar 

  • Richter, T.: Hochfester Beton – Hochleistungsbeton. Schriftenreihe Spezialbeton, Bd. 3. Verlag Bau und Technik, Düsseldorf (1999)

    Google Scholar 

  • Selbstverdichtender Beton (SVB-Richtlinie) – Teil 1: Ergänzungen und Änderungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA – Teil 2: Ergänzungen und Änderungen zu DIN EN 206-1, DIN EN 206–9 und DIN 1045–2 – Teil 3: Ergänzungen und Änderungen zu DIN EN 13670 und DIN 1045-3 (1992)

    Google Scholar 

  • Specht, E., Lorenz, N.: Energieinhalte und CO2-Emissionen bei der Produktion von Rohren – Vergleich Beton mit anderen Werkstoffen. Kongressunterlagen, 54, S. 170–171. BetonTage, Ulm (2010)

    Google Scholar 

  • Verein Deutscher Zementwerke e.V. (Hrsg.): Zement-Taschenbuch 2002. 50. Ausgabe. Verlag Bau und Technik, Düsseldorf (2002)

    Google Scholar 

  • Wesche, K.: Baustoff für tragende Bauteile, Teil 2, 2. Aufl. Bauverlag, Wiesbaden (1981)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karsten Körkemeyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Körkemeyer, K. (2021). Werkstoff Beton für Rohre. In: Horlacher, HB., Helbig, U. (eds) Rohrleitungen. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-45027-3_97-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-45027-3_97-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-45027-3

  • Online ISBN: 978-3-642-45027-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Technik und Informatik

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Werkstoff Beton für Rohre
    Published:
    04 May 2021

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-45027-3_97-2

  2. Original

    Werkstoff Beton für Rohre
    Published:
    13 August 2015

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-45027-3_97-1