Skip to main content

Rohrleitungen

  • Living reference work
  • © 2020

Overview

  • Neuauflage des Standardwerks für den Rohrleitungsbau
  • Enthält neue Rohrwerkstoffe und aktuelle europäische Normen
  • Erstmals mit modernen numerischen Berechnungsverfahren

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

About this book

Die Neuauflage des Fachbuchs reflektiert eine anspruchsvolle, wissenschaftlich fundierte Fakten- und Wissenssammlung, die sich auf den kompletten Bereich der Rohrleitungstechnologie erstreckt. Es stellt eine unentbehrliche Hilfe zum konstruktiven Verständnis, zur Funktionsweise und zum Betrieb von Rohrleitungen aller Art dar. Zusammen mit 19 Autoren haben die Herausgeber auf dem aktuellen Stand des Wissens ein umfassendes Buch zusammengestellt, das in einzigartiger Weise neben den verschiedenen Werkstoffen, Rohrkonstruktionen und Einsatzfeldern auch den Einbau und die Verlegung, aber ebenso die Berechnung und Auslegung sowie Rohrleitungskomponenten, Zubehör und schwerpunktmäßig die Instandhaltung und Rehabilitation beleuchtet. Aufgrund der Fülle der Thematik wird sehr detailliert auf den aktuellen Stand der Literatur, Vorschriften und Regelwerke verwiesen. Zahlreiche Abbildungen und Diagramme, Tabellen sowie Beispiele und Programmsysteme runden die theoretischen Ausführungen ab.

Similar content being viewed by others

Table of contents (86 entries)

Editors and Affiliations

  • Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik, TU Dresden, Dresden, Deutschland

    Hans-B. Horlacher, Ulf Helbig

About the editors

Professor em. Dr.-Ing. habil. Hans-B. Horlacher, Jahrgang 1943, studierte von 1964 bis 1970 Bauingenieurwesen an der Universität Stuttgart. Nach drei Jahren als praktischer Ingenieur wechselte er 1973 als wissenschaftlicher Assistent zum Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Universität Stuttgart. 1976 promovierte er zu Berechnungen instationärer Temperatur- und Wärmespannungsfelder in langen mehrschichtigen Hohlzylindern. Seine Habilitation erfolgte 1986 zur Thematik der Ermittlung optimierter Stellgesetze für Steuerorgane in Pipelines. Von 1993 bis zu seiner ordentlichen Emeritierung 2008 war Prof. Horlacher Direktor des Instituts für Wasserbau und Technische Hydromechanik der Technischen Universität Dresden. Weiterhin war und ist er Mitglied in zahlreichen DWA-, DVGW-, DGGT- und HTG-Ausschüssen.

Dr.-Ing. Ulf Helbig, Jahrgang 1977, absolvierte von 1997 bis 2002 ein Studium des Bauingenieurwesens an der Universität Leipzig mit dem Abschluss als Diplomingenieur. Seit 2003 ist er wissenschaftlicher Assistent am Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik der Technischen Universität Dresden, an dem er 2010 im Bereich Rohrleitungsbau erfolgreich promovierte. Vorrangig widmet sich Dr. Helbig der Forschung im Wasser- und Rohrleitungsbau. Zahlreiche nationale und internationale Publikationen begleiten seine Forschungsarbeit.

Bibliographic Information

Publish with us