Skip to main content

Psychodrama in Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Psychodrama: Praxis

Zusammenfassung

Nach einem Überblick über das Format Organisationsberatung werden Grundprinzipien der Organisationsentwicklung (wie Orientierung am Prozessberatungs- und Aktionsforschungsmodell, systemisches Denken oder humanistisches Menschenbild) umrissen, Parallelen zu den Grundprinzipien des Psychodramas herausgearbeitet und allgemeine Hinweise zum Einsatz des Psychodramas im Format Organisationsberatung gegeben. In den folgenden Abschnitten wird gezeigt, wie sich das Psychodrama im Kontext von Seminaren zur Personalentwicklung sowie in Teamentwicklungsworkshops nutzen lässt. Dabei dienen Fallbeispiele nicht nur zur Illustration, sondern auch als Inspiration für die Entwicklung eigener psychodramatischer Konzepte. Abschließend werden Möglichkeiten der psychodramatischen Gestaltung von Organisationsveränderungen anhand von drei Beispielen geschildert: der soziodramatischen Simulation von Veränderungsprozessen, der Bearbeitung von Intergruppenkonflikten und der psychodramatischen Begleitung von Restrukturierungsmaßnahmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ameln, F. v. (2005). Teamentwicklung und Psychodrama – Theoretische und methodische Grundlagen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 5 (1), 29–39.

    Article  Google Scholar 

  • Ameln, F. v. (2006). Organisationen in Bewegung bringen. Psychodrama und Soziodrama als systemische Verfahren der Personal-, Team- und Organisationsentwicklung. Organisationsentwicklung, 25 (2), 32–39.

    Google Scholar 

  • Ameln, F. v. (2007). Psychodrama in Personalentwicklung und Coaching – Lern- und Veränderungsprozesse mit „Kopf, Herz und Hand“ gestalten. In M. Schmid, S. Laske u. A. Orthey (Hrsg.), Personal-Entwickeln. Das aktuelle Nachschlagewerk für Praktiker (Kapitel 8. 33, 116. Ergänzungslieferung Oktober 2007). Köln: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Ameln, F. v. (2010). Begegnung und Tele in organisationalen Lernprozessen. Chancen und Begrenzungen des psychodramatischen Organisationsverständnisses und die Folgen für die Organisationsberatung. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 4 (2), 285–310.

    Google Scholar 

  • Ameln, F. v. (2013). Mikropolitik – Machtspiele in Organisationen. In R. Zech (Hrsg.), Organisation, Individuum, Beratung. Systemtheoretische Reflexionen (S. 250-269). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Ameln, F. v. u. Kramer, J. (2007). Wirkprinzipien handlungsorientierter Beratungs- und Trainingsmethoden. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 38(4), 389–406.

    Article  Google Scholar 

  • Ameln, F. v. (in Druck). Mensch und Organisation. Morenos Werk aus der Sicht der Organisations- und Führungsforschung. In F. v. Ameln & M. Wieser (Hrsg.). Jacob Levy Moreno revisited – ein schöpferisches Leben. Zum 125. Geburtstag. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ameln, F. v. u. Kramer, J. (2011). Spiele mit dem Berater – Consulting und Mikropolitik. managerSeminare, 22(3), 22–28.

    Google Scholar 

  • Ameln, F. v. u. Kramer, J. (2013). Der Einsatz der psychodramatischen Doppeltechnik in Coaching, Konflikt- und Organisationsberatung. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 12(2), 283–296.

    Article  Google Scholar 

  • Ameln, F. v. u. Zech, R. (2011). Die Zukunft liegt im Verborgenen. Über latente Organisationsregeln als Schlüsselfaktor gelingenden Change Managements. Organisationsentwicklung, 30(4), 49–55.

    Google Scholar 

  • Ameln, F. v., Gebhardt, R. u. Schad, N. (2011). Nachhaltige Personalentwicklung mit handlungsorientierten Methoden. In M. Schmid, S. Laske u. A. Orthey (Hrsg.), PersonalEntwickeln. Das aktuelle Nachschlagewerk für Praktiker (Kapitel 6. 96, 149. Ergänzungslieferung Mai 2011). Köln: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Ameln, F. v., Gerstmann, R. u. Kramer, J. (2009a). Psychodrama (2. Aufl.). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Ameln, F. v., Kramer, J. u. Stark, H. (2009b). Organisationsberatung beobachtet. Hidden Agendas und blinde Flecke. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Barry, D. (1994). Making the invisible visible: Using analogically-based methods to surface unconscious organizational processes. Organization Development Journal, 12 (4), 37–48.

    Google Scholar 

  • Becker, H. u. Langosch, I. (1990). Produktivität und Menschlichkeit: Organisationsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis (3. Aufl.). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Blumberg, H. H. u. Hare, A. P. (1999). Sociometry applied to organizational analysis: A review. International Journal of Action Methods: Psychodrama, Skill Training and Role Playing, 52 (1), 15–37.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1992). Über die Wahrheit der psychodramatischen Erkenntnis. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 28, 181–203.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1997). Zur Dialektik von Format und Verfahren. Oder: Warum eine Theorie der Supervision nur pluralistisch sein kann. OSC Organisationsberatung – Supervision – Clinical Management, 4, 381–394.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2004). Morenos therapeutische Philosophie und die psychodramatische Ethik. In J. Fürst, K. Ottomeyer u. H. Pruckner (Hrsg.), Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch (S. 30-58). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2005). Aufstellungsarbeit nach Moreno in Formaten der Personalarbeit in Organisationen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 9 (2), 255–268.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (in Vorbereitung). Morenos Beitrag zu Organisationsberatung, Supervision und Coaching. In F. v. Ameln u. M. Wieser (Hrsg.), Moreno revisited. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Comelli, G. (1995). Teamentwicklungstraining. In L. von Rosenstiel, E. Regnet u. M. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern – Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement (3. Aufl.; 387–409). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Compernolle, T. (1981). J. L. Moreno: Ein unbekannter Wegbereiter der Familientherapie. Integrative Therapie, 8(2), 166–172.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1989). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Doppler, K. u. Lauterburg, C. (2008). Change Management: Den Unternehmenswandel gestalten (12. Aufl.). Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Fredrich, A. (1994). Haben Sie ein Problem zu lösen oder sind Sie Teil desselben? Teamentwicklung im betrieblichen Bereich: Die Rolle des Beraters als Klärungs- und Prozesshelfer. Organisationsentwicklung, 13 (4), 54–62.

    Google Scholar 

  • French, W. L. u. Bell, C. H. jr. (1994). Organisationsentwicklung: Sozialwissenschaftliche Strategien zur Organisationsveränderung (4. Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Gairing, F. (1996). Organisationsentwicklung als Lernprozess von Menschen und Systemen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gruppendynamik und Organisationsberatung (2012). Themenheft Macht in Organisationen, 43(2).

    Google Scholar 

  • Hagedorn, K. u. Ameln, F. v. (2010). Changemanagement. In R. Zech (Hrsg.), Handbuch Management in der Weiterbildung (S. 336–367). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Heintel, P., Krainer, L. u. Ukowitz, M. (Hrsg.) (2006). Beratung und Ethik. Praxis, Modelle, Dimensionen. Berlin: Leutner.

    Google Scholar 

  • Hutter, C. u. Schwehm, H. (2012). J. L. Morenos Werk in Schlüsselbegriffen (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Iding, H. (2000). Hinter den Kulissen der Organisationsberatung. Qualitative Fallstudien von Beratungsprozessen im Krankenhaus. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Jones, D. (2001). Sociometry in team and organizational development. British Journal of Psychodrama and Sociodrama, 16, 69–78.

    Google Scholar 

  • Kauffeld, S. (2010). Nachhaltige Weiterbildung. Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (2006). Human-Relations-Bewegung und Organisationspsychologie. In A. Kieser u. M. Ebers (Hrsg.), Organisationstheorien (6. Aufl., S. 133–167). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. u. Ebers, M. (2006). Organisationstheorien (6. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Klein, U., Frohn, E. u. Utrecht, K. (2007). Psychodramatische Ansätze in Coaching und Organisationsentwicklung. Psychotherapie im Dialog, 8(3), 223–228.

    Article  Google Scholar 

  • Königswieser, R., Sonuc, E., Gebhardt, J. u. Hillebrand, M. (2008). Komplementärberatung: Das Zusammenspiel von Fach- und Prozeß-Know-how. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kramer, J. u. Bielefeld, B. (1997). Teamentwicklung mit Psychodrama. In C. Obermann u. F. Schiel (Hrsg.), Trainingspraxis – 22 erfolgreiche Seminare zu Vertriebstraining, Führung, Teambuilding und Unternehmensentwicklung (273–285). Köln: Bachem.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1951). Field Theory in the Social Sciences. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Löhr, J. (2008). Kommen Sie mir bitte nicht mit Rollenspiel! Oder: Was hat das Psychodrama in der betrieblichen Weiterbildung verloren? Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 7 (2), 270–280.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lüffe-Leonhardt, E. u. Birth, G. (1993). Leitbilder weiblicher Führung. Der Einsatz des Psychodramas in der Fortbildung von Frauen in Führungspositionen. In R. Bosselmann, E. Lüffe-Leonhardt u. M. Gellert (Hrsg.), Variationen des Psychodramas. Ein Praxis-Handbuch (338–346). Meezen: Limmer.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1934, 1953). Who Shall Survive? Foundations of Sociometry, Group Psychotherapy and Psychodrama. Beacon: Beacon House.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1956). Sociometry and the Science of Man. Beacon: Beacon House.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1989). Der Mann im grünen Mantel. In J. Fox (Hrsg.), Psychodrama und Soziometrie. Essentielle Schriften (S. 289-304). Köln: Edition Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1995). Auszüge aus der Autobiographie. Köln: inScenario.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. u. Borgatta, E. F. (1951, 1989). Ein Experiment mit Soziodrama und Soziometrie in der Industrie. In J. Fox (Hrsg.). Psychodrama und Soziometrie. Essentielle Schriften (S. 223–263). Köln: Edition Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1980a). Moreno – nicht Lewin – der Begründer der Aktionsforschung. Gruppendynamik, 2, 142–160.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1980b). Moreno und Lewin und die Anfänge psychologischer Gruppenarbeit. Zeitschrift für Gruppenpädagogik, 6 (1), 1–18.

    Google Scholar 

  • Richter, M. (1994). Organisationsentwicklung. Entwicklungsgeschichtliche Rekonstruktion und Zukunftsperspektiven eines normativen Ansatzes. Bern: Haupt

    Google Scholar 

  • Riepl, R. (2009). Politische Konfliktberatung mit soziodramatischer Aufstellungsarbeit. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 8 (2), 247–262.

    Article  Google Scholar 

  • Schlippe, A. v. u. Schweitzer, J. (2002). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung (8. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (2003). Miteinander Reden. Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2004). Gemeinsam sind wir blöd!? Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2013). Einführung in die systemische Organisationstheorie. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Storch, M. u. Rösner, D. (1995). Soziodrama und Moderation als Methoden der Organisationsentwicklung. Psychodrama, 8 (1), 77–94.

    Google Scholar 

  • Wangen, K. (2003). Den Wandel erleben. Change Management, psychodramatisch. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 3 (2), 269–292.

    Article  Google Scholar 

  • Wiener, R. (2001). Soziodrama praktisch. Soziale Kompetenz szenisch vermitteln. München: inScenario. (75 Seiten).

    Google Scholar 

  • Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie (2009). Themenheft „Arbeit mit großen Gruppen“ 9 (2).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Ameln, F., Kramer, J. (2014). Psychodrama in Personal-, Team- und Organisationsentwicklung. In: von Ameln, F., Kramer, J. (eds) Psychodrama: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-44938-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-44938-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-44937-6

  • Online ISBN: 978-3-642-44938-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics