Skip to main content

Zusammenfassung

Allgemeingültiges trifft natürlich auch in der Parasitologie zu, d. h. man wird nur nach bekannten Erregern suchen, um sie zu diagnostizieren und zu therapieren. Aber gerade bei den Parasiten sind Kenntnisse der Endemiegebiete und der Lebenszyklen unabdingbar für die Diagnostik und eine erfolgreiche Therapie. Auch wenn die Möglichkeit einer Parasitose zahlenmäßig groß ist, schränkt die Anamnese ohne Aufenthalt in dem entsprechenden Endemiegebiet die Differenzialdiagnostik gleich wieder ein bzw. schließt eine bestimmte Erkrankung weitgehend aus. Wer Deutschland nie verlassen hat, wird beim Auftreten von Fieber mit hoher Wahrscheinlichkeit weder unter einer Malaria noch einer Leishmaniasis leiden, von extrem seltenen Ausnahmen einmal abgesehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Boecken G, Sunderkötter C, Bogdan C et al. (2011) S1-Leitlinie – Revision November 2010 Diagnostik und Therapie der kutanen und mukokutanen Leishmaniasis in Deutschland. JDDG 9 (Suppl. 8): 1–51; www.awmf.org. Gesehen Juli 2012

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bogdan C (2006) Leishmaniosen im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 154: 221–228

    Article  Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (2013) Handbuch. Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, 6. Aufl., Georg Thieme Verlag Stuttgart (in Vorbereitung)

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) (2012) Empfehlungen zur Malariavorbeugung für beratende Ärzte. http://www.dtg.org. Gesehen Juli 2012

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) (2005) Leitlinien der DTG zur Diagnostik und Therapie der Malaria, Schistosomiasis, Viszeralen Leishmaniasis. http://www.awmf.org. Gesehen Juli 2012

    Google Scholar 

  • Löscher T, Burchard G-D (Hrsg) (2010) Tropenmedizin in Klinik und Praxis mit Reise- und Migrationsmedizin, 4., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • RKI (2009) Toxoplasmose – RKI-Ratgeber für Ärzte. Stand 22.06.2009, www.rki.de. Gesehen Juli 2012

    Google Scholar 

  • WHO (2011) Guidelines for the treatment of malaria. 2nd edition, 2010; updates as of April 2011; http://www.who.int/malaria/publications/atoz/9789241547925/en/index.html. Gesehen Juli 2012

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bialek, R. (2014). Protozoen- und Helmintheninfektionen. In: Reinhardt, D., Nicolai, T., Zimmer, KP. (eds) Therapie der Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41814-3_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41814-3_32

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41813-6

  • Online ISBN: 978-3-642-41814-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics