Skip to main content

Palliative Care bei Menschen im Wachkoma

  • Chapter
  • First Online:
Palliative Care

Zusammenfassung

Ein Leben im Wachkoma ist eine extreme, menschenmögliche Seinsweise, in der die Menschen komplett pflegebedürftig und häufig vital geschwächt sind. Als Lebende sind sie mit (unbewussten) Wahrnehmungen, Empfindungen und Bewegungen mit der Umwelt verbunden. Ein Zugang zu ihnen erschließt sich aus einer zwischenmenschlichen Begegnung und Begleitung im körpernahen Dialog über Empathie, Intuition und einer Entschlüsselung ihrer oft unverstandenen Körpersprache als Körpersemantik. Obwohl in der Akutphase einer lebensbedrohlichen Grenzsituation in Todesnähe ausgesetzt gewesen zu sein, sind diese Menschen postakut Schwerkranke, aber keine „Sterbenden“. Doch können die Kranken durch Erschöpfung und Komplikationen „sterbenskrank“ werden und dann palliative Hilfe benötigen. Die Konsequenzen dieser ungünstigen, sich von einem bösartigen Leiden jedoch deutlich unterscheidenden Prognose, werden in der Sterbehilfedebatte kontrovers diskutiert und stellen für Palliative Care besondere fachliche und ethische Herausforderungen dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Agricola R (2011) Leben wollen trotz Wachkoma. Sieben Jahre zwischen Hoffen und Bangen. Wissenschaftlicher Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Bienstein C, Fröhlich A (2004) Basale Stimulation in der Pflege, 2. Auflage. Kallmeyer’sche Verlagsbuchhandlung, Seelze

    Google Scholar 

  • Boly M, Faymoville M-E, Schnakers C et al. (2008) Perception of pain in the minimally conscious state with PET activation: an observational study. Lancet Neurology 7:1013–1020

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (Hrsg.) (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Deutsches Ärzteblatt 101:A1298–1299

    Google Scholar 

  • Charbonnier R, Dörner K, Simon S (Hrsg.) Medizinische Indikation und Patientenwille. Behandlungsentscheidungen in der Intensivmedizin und am Lebensende. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Damasio AR (1999) Ich fühle also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. List, München

    Google Scholar 

  • Denton D (2006) The primordial emotions. The dawning of consciousness. Oxford University Press, Oxford

    Book  Google Scholar 

  • Egan G, Silk T, Zamarippa F, Frederico P, Cunnington R, Carabott L, Blair-West J, Shade R, McKinley M, Farell M, Lancester J, Jackson G, Fox P, Denton D (2003) Neural correlates of the emergence of consciousness of thirst. Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 100(25):15241–15246

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  • Eickhoff SB, Dafotakis M, Grefkes C, Stöcker T, Shah NJ, Schnitzler A, Zilles K, Siebler M (2008) fMRI reveals cognitive and emotional processing in a long-term comatose patient. Experimental Neurology 214:240–246

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Estraneo A, Moretta P, Loreto V, Lanzillo B, Santoro L, Trojano L (2010) Late recovery after traumatic, anoxic, or hemorrhagic long-lasting vegetative state. Neurology 75(3):239–45

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Fuchs T (2008) Das Gehirn als Beziehungsorgan. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Geiss-Mayer G, Ramsenthaler C, Otto M (2009) Haltung als Herzstück palliativer Begleitung. „Einblicke“ Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg 50:16–19

    Google Scholar 

  • Hannich HJ (1993) Bewusstlosigkeit und Körpersprache. Überlegungen zu einem Haltungsdialog in der Therapie komatöser Patienten. Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik 38:219–226

    Google Scholar 

  • Hannich HJ, Dierkes B (1996) Ist Erleben im Koma möglich? Intensiv 4:4–7

    Google Scholar 

  • Kassubek J, Juengling FD, Els T, Spreer J, Herpers M, Krause T, Moser E, Lücking CH (2003) Activation of a residual cortical network during painful stimulation in long-term postanoxic vegetative state: a 15O-H2O PET study. Journal of Neurological Science 212(1–2):85–91

    Article  Google Scholar 

  • Kühlmeyer K (2011) Leben mit Wachkoma-Patienten: Was berichten Angehörige? In: Jox RJ, Kühlmeyer K, Borasio GD (Hrsg.) Leben im Koma. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Problem des Wachkomas. Kohlhammer, Stuttgart. S. 60–74

    Google Scholar 

  • Kühlmeyer K, Borasio GD, Jox RJ (2012) How family caregivers´ medical and moral assumptions influence decision making for patients in the vegetative state: a qualitative interview study. Journal of Medical Ethics 38332–38337

    Google Scholar 

  • Merker B (2007) Consciousness without a cerebral cortex: A challenge for neuroscience and medicine. Behavioral and Brain Science 30:63–134

    Google Scholar 

  • Mwaria CB (1990) The concept of the self in the context of crisis: A study of families of the severely brain-injured. Journal of Social Science Medicine 8:889–893

    Article  Google Scholar 

  • Nacimiento W (2005) Apallisches Syndrom, Wachkoma, persistent vegetative state: Wovon redet und was weiß die Medizin? In: Höfling W (Hrsg.) Das sog. Wachkoma. Juristische, medizinische und ethische Aspekte. Lit, Münster. S. 29–48

    Google Scholar 

  • Nydahl P (Hrsg.) (2007) Wachkoma. Betreuung, Pflege und Förderung eines Menschen im Wachkoma. 2. Auflage. Urban & Fischer, München. S. 4–17

    Google Scholar 

  • Owen AM, Coleman MR, Boly M, Davis MH, Laureys S, Pickard JD (2006) Detecting awareness in the vegetative state. Science 313:1402–1402

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Panksepp J, Fuchs T, Garcia VA, Lesiak A (2007) Does any aspect of mind survive brain damage that typically leads to a persistent vegetative state? Ethical considerations. Philosophy, Ethics, and Humanities in Medicine 2:32

    Google Scholar 

  • Steinbach A, Donis J (2004) Langzeitbetreuung Wachkoma. Eine Herausforderung für Betreuende und Angehörige: Eine Herausforderung für Betreuende und Angehörige. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Steppacher I (2010) Elektrophysiologische Indizes der Informationsverarbeitung bei Patienten im ‚Vegetative State‘ und ‚Minimally Conscious State‘. Auftretensmuster und klinischer Vorhersagewert. Dissertation Fachbereich Psychologie, Universität Konstanz http://kops.ub-konstanz.de/volltexte/2011/12989/ (Abruf am 12.08.2013)

  • Student J-C, Napiwotzky A (2007) Palliative Care. Wahrnehmen – verstehen – schützen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Trevarthen C, Aitken KJ (2001) Infant intersubjectivity: research, theory, and clinical application. Journal of Child Psychology and Psychiatry 42:3–48

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Yu T, Lang S, Vogel D, Markl A, Müller M, Kotchoubey B (2013) Patients with unresponsive wakefulness syndrome respond to the pain cries of other people. Neurology 80(4):345–352

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Zieger A (2004) Koma, Wachkoma. In: Student C (Hrsg.) Handbuch der Sterbebegleitung. Herder, Freiburg. S. 51–54

    Google Scholar 

  • Zieger A (2005a) Beziehungsmedizinisches Wissen im Umgang mit so genannten Wachkoma-Patienten. In: Höfling W (Hrsg.) Das sog. Wachkoma. Juristische, medizinische und ethische Aspekte. Lit, Münster. S. 49–90

    Google Scholar 

  • Zieger A (2005b) Körpernaher Dialogaufbau mit Menschen im Koma/Wachkoma nach erworbener schwerer Hirnschädigung. In: Boenisch J, Otto K (Hrsg.) Leben im Dialog. Unterstützte Kommunikation über die gesamte Lebensspanne. Von Loeper Literaturverlag, Karlsruhe. S. 390–403

    Google Scholar 

  • Zieger A (2006) Traumatisiert an Leib und Seele – neuropsychotraumatologische Erkenntnisse und ihre Konsequenzen für den Umgang mit schwersthirngeschädigten Menschen im Wachkoma. In: Abteilung für Gesundheits- und Klinische Psychologie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Hrsg.) Impulse für Gesundheitspsychologie und Public Health. Achtsamkeit als Lebensform und Leitbild. dgvt, Tübingen. S. 115–144

    Google Scholar 

  • Zieger A (2007) Wachkoma - eine medizinische Einführung. In: Nydahl P (Hrsg.) Wachkoma. Betreuung, Pflege und Förderung eines Menschen im Wachkoma, 2. Auflage. Urban & Fischer, München. S. 4–17

    Google Scholar 

  • Zieger A (2009) Autonomes Körperselbst im Wachkoma – Wahrnehmen, Erleben und Körpersemantik. In: Ingensiep HW (Hrsg.) Sprache und Sinn in Grenzsituationen des Lebens. Königshausen & Neumann, Würzburg

    Google Scholar 

  • Zieger A (2011) Therapeutische und frührehabilitative Ansätze. Lebenssicherung, Kommunikation und soziale Perspektive (Teilhabe). In: Jox RJ, Kühlmeyer K, Borasio GD (Hrsg.) Leben im Koma. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Problem des Wachkomas. Kohlhammer, Stuttgart. S. 33–47

    Google Scholar 

  • Zieger A, Döttlinger B (2003) Pflege eines Menschen im Wachkoma. In: Baumgartner L, Kirstein R, Mölmann R (Hrsg.) Häusliche Pflege heute. Urban & Fischer, München. S. 651–670

    Google Scholar 

  • Zieger A, Bavastro P, Holfelder HH, Dörner K (2002) Patientenverfügungen: Kein „Sterben können in Würde“. Deutsches Ärzteblatt 99(14):B770–772

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zieger, A. (2014). Palliative Care bei Menschen im Wachkoma. In: Kränzle, S., Schmid, U., Seeger, C. (eds) Palliative Care. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41608-8_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41608-8_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41607-1

  • Online ISBN: 978-3-642-41608-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics