Skip to main content

Selbstverständnis, Gegenstände und Aufgaben der Arbeits- und Organisationspsychologie

  • Chapter
  • First Online:
Arbeits- und Organisationspsychologie

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 130k Accesses

Zusammenfassung

Zentrale Themenfelder der Arbeits- und Organisationspsychologie sind Arbeit, Personal, Organisation und Markt bzw. Kunde. Erleben und Verhalten von Menschen bei der Arbeit, in Organisationen, als Teil einer Belegschaft und als Kunde und Dienstleister werden in den nicht scharf voneinander abgegrenzten Teilbereichen der Arbeits-, Organisations-, Personal- und Markt- bzw. Wirtschaftspsychologie untersucht und in Bezug auf eine human- und praxisorientierte Gestaltung dieser Kontexte analysiert. Die Arbeits- und Organisationspsychologie ist sowohl ein Teilgebiet der Angewandten Psychologie als auch Querschnittsdisziplin anderer psychologischer Grundlagendisziplinen. Dabei wird zwischen unterschiedlichen Betrachtungsebenen (Individuum, Gruppe, Organisation) und Bearbeitungsperspektiven (Grundlagen, Diagnose, Intervention, Evaluation) unterschieden. Ihr Erkenntnisinteresse ist sowohl grundlagen- als auch anwendungs- und praxisbezogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bausch, M. (1999). Arbeitsmarkt‐Information für Psychologinnen und Psychologen. Zentralstelle für Arbeitsvermittlung. Präsentiert vom Psychologischen Institut Heidelberg. http://www.psychologie.uni‐heidelberg.de/zav/zav_99.htm. Zugegriffen: 26 Sept. 2007

    Google Scholar 

  • Benit, N., & Soellner, R. (2013). Scientist‐practitioner gap in Deutschland: Eine empirische Studie am Beispiel psychologischer Testverfahren. Zeitschrift für Arbeits‐ und Organisationspsychologie, 3, 145–153.

    Article  Google Scholar 

  • Blickle, G. (2006). Organisationsdiagnostik. In F. Petermann, & M. Eid (Hrsg.), Psychologische Diagnostik Handbuch der Psychologie. (S. 730–738). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Borg, I. (2006). Mitarbeiterbefragungen. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (S. 409–432). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bungard, W., & Wiendiek, G. (2001). Perspektiven: Eine Standortbestimmung der Arbeits‐ und Organisationspsychologie. In R. Silbereisen, & D. Frey (Hrsg.), Perspektiven der Psychologie (S. 174–193). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Deller, J., & Albrecht, A.-G. (2007). Wie ein Fisch im Trockenen? Zur Praxisrelevanz publizierter Forschungsbeiträge. Zeitschrift für Personalpsychologie, 4, 150–159.

    Google Scholar 

  • Frey, D., & von Rosenstiel, L. (2007). Wirtschaftspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie, Bd. D/III/6. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gasteiger, R. (2007). Selbstverantwortliches Laufbahnmanagement: Das proteische Erfolgskonzept. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gelade, G. A. (2006). But what does it mean in practice? The Journal of Occupational and Organizational Psychology from a practitioner perspective. Journal of Occupational Psychology, 79, 153–160.

    Google Scholar 

  • Greif, S., Runde, B., & Seeberg, I. (2004). Erfolge und Misserfolge beim Change Management. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hacker, W. (1998). Allgemeine Arbeitspsychologie. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hebl, M. R., & Avery, D. R. (2012). Diversity in organisations. In N. W. Schmitt, & S. Highhouse (Hrsg.), Handbook of psychology: Industrial and organizational psychology (S. 677–697). Chichester: Wiley, & Sons.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P., Thielsch, M. T., & Brandenburg, T. (2011). Strategien zur Untersuchung des Wissenschafts‐Praxis‐Transfers. Zeitschrift für Arbeits‐ und Organisationspsychologie, 55, 153–157.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P., Pöttker, J., & Gelléri, P. (2007). Assessment Center Praxis in deutschen Großunternehmen – Ein Vergleich zwischen wissenschaftlichem Anspruch und Realität. Zeitschrift für Arbeits‐ und Organisationspsychologie, 51, 155–167.

    Google Scholar 

  • Kieser, A., & Kubicek, H. (1992). Organisation (4. Aufl.). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kirchler, E. (2011). Wirtschaftspsychologie. Individuen, Gruppen, Märkte, Staat (4. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kleinbeck, U. (1982). Ansätze zur integrativen Arbeitswissenschaft aus der Sicht der Arbeitspsychologie. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 36, 207–210.

    Google Scholar 

  • Maier, C., & Antoni, C. (2009). Arbeits‐ und organisationspsychologische Forschung und betriebliche Praxis – zwei ferne Königskinder? Zeitschrift für Arbeits‐ und Organisationspsychologie, 53(1), 22–32.

    Google Scholar 

  • Nerdinger, F. W. (2003). Kundenorientierung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Nerdinger, F. W. (2011). Psychologie der Dienstleistung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Richter, P. (1998). Zu diesem Heft. Themenheft „Psychophysiologische Beanspruchungsforschung“. Zeitschrift für Arbeits‐ und Organisationspsychologie, 42(4), 77–79.

    Google Scholar 

  • von Rosenstiel, L. (2007). Grundlagen der Organisationspsychologie (6. Aufl.). Stuttgart: Schäffer‐Poeschel.

    Google Scholar 

  • von Rosenstiel, L., & Frey, D. (Hrsg.). (2007). Marktpsychologie. Enzyklopädie der Psychologie, Bd. D/III/5. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rousseau, D. (2006). Is there such a thing as “evidence‐based‐management”? Academy of Management, 31(2), 256–259.

    Google Scholar 

  • Rousseau, D. (2012). The Oxford handbook of evidence‐based management. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Ryan, A. M., & Ployhart, R. E. (2012). Customer service behavior. In N. W. Schmitt, & S. Highhouse (Hrsg.), Handbook of psychology: industrial and organizational psychology (S. 470–492). Chichester: Wiley, & Sons.

    Google Scholar 

  • Schaper, N., & Sonntag, K. (2007). In D. Frey, & L.von Rosenstiel (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie Enzyklopädie der Psychologie, (Bd. D/III/6, S. 573–648). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (2004). Messung und Förderung von Gruppenleistungen durch Partizipatives Produktivitätsmanagement. In H. Schuler (Hrsg.), Beurteilung und Förderung beruflicher Leistungen (S. 236–258). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schuler, H. (2004a). Einleitung. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (S. 9–18). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schuler, H. (Hrsg.). (2004b). Lehrbuch Organisationspsychologie (3. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schuler, H. (2006). Gegenstandsbereich und Aufgaben der Personalpsychologie. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (S. 4–13). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schuler, H., & Sonntag, K. (2008). Handbuch der Arbeits‐ und Organisationspsychologie. Handbuch der Psychologie, Bd. 6. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schuler, H., Hell, B., Trapmann, S., Schaar, H., & Boramir, I. (2007). Die Nutzung psychologischer Verfahren der externen Personalauswahl in deutschen Unternehmen – ein Vergleich über 20 Jahre. Zeitschrift für Personalpsychologie, 6, 60–70.

    Google Scholar 

  • Solga, M., & Blickle, G. (2006). In deutschsprachigen wissenschaftlichen Zeitschriften der Jahre 2004 und 2005 publizierte Forschungsbeiträge zur Arbeits‐ und Organisationspsychologie. Zeitschrift für Arbeits‐ und Organisationspsychologie, 50(1), 28–42.

    Google Scholar 

  • Solga, M., Schui, G., Blickle, G., & Krampen, G. (2008). Internationale, englischsprachige Publikationen deutschsprachiger Arbeits‐ und Organisationspsychologen von 2000 bis 2005. Forschungsthemen und internationale Rezeption. Zeitschrift für Arbeits‐ und Organisationspsychologie, 52(1), 33–46.

    Google Scholar 

  • Sonntag, K., Frieling, E., & Stegmaier, R. (2012). Lehrbuch Arbeitspsychologie (3. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Stock-Homburg, R. (2008). Personalmanagement. Theorien – Konzepte – Instrumente. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Süßmaier, A., & Rowold, J. (2007). Kosten‐ und Nutzenanalyse und Human Resources. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, G., & Kornadt, H. J. (2007). Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Psychologie. Enzyklopädie der Psychologie, Bd. C/VII/3. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Wegge, J., & Kleinbeck, U. (2004). Forschung in der Arbeits‐ und Organisationspsychologie: Rückblick und Ausblick. Zeitschrift für Arbeits‐ und Organisationspsychologie, 48(1), 36–43.

    Google Scholar 

  • Wieland, R. (2003). Neue Arbeits‐ und Organisationsformen im Wandel der Arbeitsgesellschaft. In: R. Wieland, & S. Dutke (Hrsg.), Arbeits‐ und Organisationspsychologie. Informationsbroschüre der Fachgruppe „Arbeits‐ und Organisationspsychologie“ in der Deutschen Gesellschaft der Psychologie (DGPs).

    Google Scholar 

  • Wieland, R., & Dutke, S. (Hrsg.). (2003). Arbeits‐ und Organisationspsychologie. Informationsbroschüre der Fachgruppe „Arbeits‐ und Organisationspsychologie“ in der Deutschen Gesellschaft der Psychologie (DGPs).

    Google Scholar 

  • Zedeck, S. (Hrsg.). (2011). Handbook of industrial and organizational psychology. Washington, DC: APA.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schaper, N. (2014). Selbstverständnis, Gegenstände und Aufgaben der Arbeits- und Organisationspsychologie. In: Arbeits- und Organisationspsychologie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41130-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41130-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41129-8

  • Online ISBN: 978-3-642-41130-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics