Skip to main content

Fokusorientierte Psychotherapie von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern

  • Chapter
  • First Online:
Frühe Kindheit 0-3 Jahre

Zusammenfassung

Die Anfänge der Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie finden sich in den Beobachtungen und Behandlungen von Babys und Kleinkindern durch Bernfeld, Anna Freud, Burlingham, Fries, Winnicott, Spitz u. a. (Windaus 2007a). Es zeichnete sich damals schon ab, dass das komplexe Beziehungs- und Interaktionssystem zwischen Säugling/Kleinkind, Mutter und Vater eine spezifische Zugangsweise erforderte. Im Laufe der Jahre entwickelten sich sehr unterschiedliche Beratungs- und Behandlungsansätze (vgl. Windaus 2007b u. ▶ Kap. 28). In jüngster Vergangenheit erarbeitete eine Arbeitsgruppe, die sich aus analytischen Kinder- und JugendlichentherapeutInnen sowie FamilientherapeutInnen zusammensetzte, ein Behandlungsmanual zur psychoanalytischen Fokaltherapie der (früh-)kindlichen Regulationsstörungen (Cierpka u. Windaus 2007), welches die Grundlage für das vorliegende Kapitel bildet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arbeitskreis OPD (Hrsg) (2006) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Argelander H (1970) Überlegungen zum psychoanalytischen Konzept des Sprechstundeninterviews. Psyche 27:1002–1011

    Google Scholar 

  • Beavers WR (1982) Healthy, midrange, and severely dysfunctional families. In: Walsh F (Hrsg) Normal family processes. Guilford Press, New York, S 45–66

    Google Scholar 

  • Cierpka M, Hirschmüller B, Israel A, Jahn-Jokschies G, von Kalckreuth B, Knott M et al. (2007) Manual zur psychoanalytischen Behandlung von Regulationsstörungen, psychischen und psychosomatischen Störungen bei Säuglingen und Kleinkindern unter Verwendung des Fokuskonzeptes. In: Cierpka M, Windaus E (Hrsg) Psychoanalytische Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie. Konzepte – Leitlinien – Manual. Brandes & Apsel, Frankfurt a.M., S 87–214

    Google Scholar 

  • Cierpka M, Windaus E (Hrsg) (2007) Psychoanalytische Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie. Konzepte – Leitlinien – Manual. Brandes & Apsel, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Dornes M (1997) Die frühe Kindheit. Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre. Fischer, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Fonagy P, Gergely G, Jurist EL, Target M (2002) Affect regulation, mentalization, and the development of the self. Other Press, New York

    Google Scholar 

  • Fonagy P, Target M (2002) Neubewertung der Entwicklung der Affektregulation vor dem Hintergrund von Winnicotts Konzept des „falschen Selbst“. Psyche 56:839–862

    Google Scholar 

  • Fraiberg S (1982) Pathological defenses in infancy. Psychoanalytic Quarterly 51(4):612–635

    Google Scholar 

  • Gergely G, Fonagy P, Target M (2003) Bindung, Mentalisierung und die Ätiologie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. In: Fonagy P, Target M (Hrsg) Frühe Bindung und psychische Entwicklung. Beiträge aus Psychoanalyse und Bindungsforschung. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 219–232

    Google Scholar 

  • Klüwer R (1983) Agieren und Mitagieren. Psyche 37:828–840

    Google Scholar 

  • Lorenzer A (1970) Kritik des psychoanalytischen Symbolbegriffs. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Malan DH (1965) Psychoanalytische Kurztherapie. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Menninger KA, Holzman PS (1977) Theorie der psychoanalytischen Technik. Frommann-Holzboog, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rudolf G (2004) Strukturbezogene Psychotherapie. Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stern DN (1998) Die Mutterschaftskonstellation: Eine vergleichende Darstellung verschiedener Formen der Mutter-Kind-Psychotherapie. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Windaus E (2007a) Konzepte der psychoanalytischen Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie. In: Cierpka M, Windaus E (Hrsg) Psychoanalytische Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie. Konzepte – Leitlinien – Manual. Brandes & Apsel, Frankfurt a.M., S 11–50

    Google Scholar 

  • Windaus E (2007b) Behandlungskonzepte der tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Psychotherapie im Säuglings- und Kleinkindalter. In: Hopf H, Windaus E (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapie, Bd 5. CIP-Medien, München, S 213–230

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (1990) The maturational processes and the faciliating environment. Studies in the theory of emotional development. Karnac, London

    Google Scholar 

  • Ziegenhain U (2004) Beziehungsorientierte Prävention und Intervention in der frühen Kindheit. Psychotherapeut 49(4):243–251

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Stasch Dipl.-Psych. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stasch, M., Cierpka, M., Windaus, E. (2014). Fokusorientierte Psychotherapie von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. In: Cierpka, M. (eds) Frühe Kindheit 0-3 Jahre. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-39602-1_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-39602-1_31

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-39601-4

  • Online ISBN: 978-3-642-39602-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics