Skip to main content

„Die Matrix“ und die Frage: Kann es doch ein richtiges Leben im Falschen geben?

Matrix – Regie: Andy und Lana Wachowski

  • Chapter
Blade Runner, Matrix und Avatare

Zusammenfassung

Die dreiteilige Science-Fiction-Serie „Matrix“ (◘ Abb. 1) wurde von den Geschwistern Wachowski in den Jahren 1999 (Matrix) und 2003 (Matrix Reloaded/Matrix Revolutions) veröffentlicht. Das Autoren- und Regie-Duo spielt mit den globalisierten Technologien und deren virtuellen Wirklichkeiten und Identitäten der späten 1990er-Jahre. Mit hochgerüsteter Rechenkapazität, einer Vielzahl parallel arbeitender Kameras und einer ausgeklügelten Storyline entwerfen sie ein Zukunftsszenario, bei dem es zu einem Endkampf zwischen Mensch und Maschine kommt. Die Aktualität des Entwurfs für unsere heutigen, westlichen Identitäten und Sichtweisen auf die Technik ist ein wesentlicher Aspekt der künstlerischen Leistung der Wachowskis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Camus A (1999) Der Mythos des Sisyphos. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Cartwright D (2005) ß-Mentality in The matrix trilogy. Int J Psychoanal 86: 179–190

    Article  Google Scholar 

  • Foucault M (1987) Warum ich Macht untersuche: Die Frage des Subjekts. In: Dreyfus H, Rabinow P (Hrsg) Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Athenäum, Frankfurt/M, S 243–361

    Google Scholar 

  • Haraway D (1995) Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften. In: Haraway D Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Campus, Frankfurt/M, S 33–72

    Google Scholar 

  • Haslam JW (2005) Romancing the (electronic) shadow in The Matrix. Coll Lit 32(3): 92–115

    Article  Google Scholar 

  • Janus L (2001) Filmbesprechung von „Matrix“. Manuskript erhältlich unter http://85.214.73.226/laszig/wp-content/uploads/2009/04/Matrix.pdf

    Google Scholar 

  • Kimball AS (2001) Not begetting the future: technological autochthony, sexual reproduction, and the mythic structure of The Matrix. J Pop Cult 35(3): 175–203

    Article  Google Scholar 

  • Kurz I (2009) Zur Subversion der Bildung bei Koneffke und bei Foucault. Sic et Non. Zeitschrift für Philosophie und Kultur. Im Netz, Kap 3.2: Zur Subversion bei Foucault: 36–45 http://www.sicetnon.org/content/pdf/zur_subersion_der_bildung.pdf. Zugegriffen am 22. 2. 2012

  • McGrath JF (2010) The desert of the real: christianity, buddhism & Baudrillard in The Matrix films and popular culture. In: Leaning M, Pretzsch B (Hrsg) Visionsof the human in science fiction and cyberpunk. Inter-Disciplinary Press, Oxford UK, S 161–172. http://www.inter-disciplinary.net/wp-content/uploads/2010/08/visions1ever1a4040810.pdf. Zugegriffen am 15. 5. 2012

  • Mischoulon D, Beresin EV (2004) „The Matrix“: an allegory of the psychoanalytic journey. Acad Psychiatr 28: 71–77

    Article  Google Scholar 

  • Rudolf G (2000) Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stucky MD (2005) He is the One. The Matrix Trilogy’s postmodern movie messiah. J Relig Film 9(2) http://www.unomaha.edu/jrf/Vol9No2/StuckyMatrixMessiah.htm. Zugegriffen am 21. 12. 2011

    Google Scholar 

  • Wilchins R (2006) Gender Theory. Eine Einführung. Kap 5: Homosexualität: Foucault und die Politik des Selbst. Querverlag, Berlin, S 63–74

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (2006) Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Kap 12: Ich-Verzerrung in Form des wahren und des falschen Selbst. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 182–199 (Erstveröff. 1965)

    Google Scholar 

  • Žižek S (2000) Philosophie der Matrix – Zwei Seiten der Perversion. Schnitt-Filmmagazin 17(1) http://www.schnitt.de/414,0017. Zugegriffen am 21. 12. 2011

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gramatikov, L., Zimmermann, T. (2013). „Die Matrix“ und die Frage: Kann es doch ein richtiges Leben im Falschen geben?. In: Laszig, P. (eds) Blade Runner, Matrix und Avatare. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25625-7_19

Download citation

Publish with us

Policies and ethics