Skip to main content

Wo Es war, soll Ich werden

Soljaris – Regie: Andrej Tarkowskij

  • Chapter
Blade Runner, Matrix und Avatare

Zusammenfassung

Der Plot von Soljaris (◘ Abb. 1) wäre schnell erzählt: Der Psychologe Kris Kelvin (Donatas Banionis) verabschiedet sich von seinem alten Vater, weil er auf die Forschungsstation beim Planeten Solaris reisen muss, von der nur noch wirre Nachrichten eintreffen. Ein Freund des Vaters, der Exkosmonaut Berton (Vladislav Dvorzhetsky), beschwört ihn, die Forschungsmission nicht abzubrechen, da Solaris ein unerhörtes Geheimnis berge: Er könne aus seiner Lava menschliche Gestalten reproduzieren. Auf der Station trifft Kelvin eine verwirrte und paranoide Crew, und er sieht fremdartige Personen. Plötzlich ist auch seine durch Suizid verstorbene Frau Hari (Natalya Bondarchuk) wieder bei ihm. Kelvin versteht schnell, dass sie eine materialisierte Ausgeburt des Planeten ist, und schießt sie mit einer Rakete in den Weltraum.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baruzzi A (1973) Mensch und Maschine. Das Denken sub specie machinae. Fink, München

    Google Scholar 

  • Baudrillard J (1989) Videowelt und fraktales Subjekt. In: Ars Electronica (Hrsg) Philosophien der neuen Technologie. Merve, Berlin, S 113–131

    Google Scholar 

  • Bion WR (1963) Eine Theorie des Denkens. Psyche – Z Psychoanal 17: 420–435 (Ersteröff. 1962)

    Google Scholar 

  • Böhme H (1988) Ruinen-Landschaften. Zum Verhältnis von Naturgeschichte und Allegorie in den späten Filmen von Andrej Tarkowskij. In: Böhme H: Natur und Subjekt. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Bråten S (2003) Beteiligte Spiegelung. Alterozentrische Lernprozesse in der Kleinkindentwicklung und der Evolution. In: Wenzel U, Bretzinger B, Holz K (Hrsg) Subjekt und Gesellschaft. Zur Konstitution von Sozialität. Festschrift für Günther Dux. Velbrück, Weilerswist, S 139–169

    Google Scholar 

  • Brütsch M (2009) Dream Screen? Die Film/Traum-Analogie im theoriegeschichtlichen Kontext. In: Pauleit W et al (Hrsg) Das Kino träumt. Projektion. Imagination. Vision. Bertz & Fischer, Berlin, S 20–49

    Google Scholar 

  • Busch W (1970) Zur Deutung von Rembrandts „Verlorenem Sohn“ in Leningrad. Oud Holland 85: 179–183. http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2011/1509/. Zugegriffen am 17. 2. 2012

  • Decker O (2004) Der Prothesengott. Subjektivität und Transplantationsmedizin. Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

  • Deleuze G (1997) Das Zeit-Bild. Kino 2. (stw 1289) Suhrkamp, Frankfurt/M (franz. 1985)

    Google Scholar 

  • Dornes M (2006) Die Seele des Kindes. Entstehung und Entwicklung. Fischer, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Drieger P (2008) Virtuelle Welten – Eine neue Dimension unseres Wirklichkeitsverständnisses? MA Uni Eichstädt-Ingolstadt. public.noumentalia.de/data/Text/MA_Virtuelle_Welten.pdf. Zugegriffen am 12. 10. 2011

  • Fonagy P et al (2004) Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Klett-Cotta, Stuttgart (engl. 2002)

    Google Scholar 

  • Freud S (1972) Das Unbehagen in der Kultur. Gesammelte Werke Bd XIV. 5. Aufl. Fischer, Frankfurt/M, S 419–506 (Erstveröff. 1930)

    Google Scholar 

  • Gabbard GO (2001) Introduction. In: Gabbard GO (Hrsg) Psychoanalysis and film. Karnac, London, S 1–16

    Google Scholar 

  • Gibson W (1982) Burning Chrome. Omni, July 1982

    Google Scholar 

  • Hamburger A (2003) Erinnerter Abschied. Zur psychoanalytischen Interpretation des Trakl-Epitaphs von Else Lasker-Schüler nebst Anmerkungen zum Übertragungsangebot der Lyrik. In: Mauser W, Pfeiffer J (Hrsg) Trauer. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 185–226

    Google Scholar 

  • Hamburger A (2006) Traum und Zeit. Traumerzählungen als Elemente der Spannungsdramaturgie. Forum Psychoanal 22: 23–43

    Article  Google Scholar 

  • Hamburger A, Pramataroff-Hamburger V (2010) Sexuelle Besessenheit in Lous Malles „Damage“. In: Möller H, Döring S (Hrsg) Batman und andere himmlische Kreaturen. Nochmal 30 Filmcharaktere und ihre psychischen Störungen. Springer, Heidelberg, S 195–212.

    Google Scholar 

  • Kilb A (1987) „Herrscher des Lichts“. ZEIT 9. 1. 1987

    Google Scholar 

  • Kirsner I (1996) Erlösung im Film. Praktisch-theologische Analysen und Interpretationen. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lacan J (1978) Das Seminar von Jacques Lacan XI. Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. Walter, Olten (Erstveröff. 1973)

    Google Scholar 

  • Leibniz GW (1998) Monadologie (Französisch/Deutsch). Ubersetzt von Hecht H (Hrsg) Reclam, Stuttgart (Erstveröff. 1714)

    Google Scholar 

  • Lem S (1978) Soljaris. Suhrkamp, Frankfurt/M (poln. 1961)

    Google Scholar 

  • Lem S (1979) Der Unfall. In: Die Jagd. Suhrkamp, Frankfurt/M, S 69–99 (poln. 1965)

    Google Scholar 

  • Lem S (1980) Dialoge. Suhrkamp (es 1013), Frankfurt/M (poln. 1957)

    Google Scholar 

  • Lem S (1981) Summa technologiae. Suhrkamp, Frankfurt/M (poln. 1964)

    Google Scholar 

  • Lewin B (1946) Sleep, the mouth, and the dream screen. Psychoanal Quarterly 15: 419–434

    Google Scholar 

  • Marotzki W (2007) Über das schwierige Finden der verlorenen Zeit. Biographisierungsprozesse im Film aus bildungstheoretischer Perspektive. In: Koller H-C, Marotzki W, Sanders O (Hrsg) Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung: Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Transcript, Bielefeld, S 181–198

    Google Scholar 

  • Meltzer D, Harris Williams M (2006) Die Wahrnehmung von Schönheit. Der ästhetische Konflikt in Entwicklung und Kunst. Edition Diskord (Veröffentlichungen des Klein Seminars Salzburg, Bd 5) (engl. 1988)

    Google Scholar 

  • Morgenthaler F (1978) Technik – Zur Dialektik der psychoanalytischen Praxis. Syndikat, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Noy P (1979) The psychoanalytic theory of cognitive development. Psychoanal Stud Child 34: 169–216

    Google Scholar 

  • Pardo G, Javier P (2008) From Blade Runner to Solaris: covert adaptations of Mary Shelley’s Frankenstein in contemporary cinema. In: Multidisciplinary Studies in Language and Literature – English, American, and Canadian. Univ Salamanca SP, S 249–256

    Google Scholar 

  • Schneider G (2008) Filmpsychoanalyse – Zugangswege zur psychoanalytischen Interpretation von Filmen. In: Laszig P, Schneider G (Hrsg) Film und Psychoanalyse. Kinofilme als kulturelle Symptome. Psychosozial, Gießen, S 19–38

    Google Scholar 

  • Spitz R (1955) Die Urhöhle. Psyche – Z Psychoanal 9: 641–667

    Google Scholar 

  • Stern DN (1992) Die Lebenserfahrung des Säuglings. Klett-Cotta, Stuttgart (engl. 1986)

    Google Scholar 

  • Stern DN (1998) Die Mutterschaftskonstellation. Eine vergleichende Darstellung verschiedener Formen der Mutter-Kind-Psychotherapie. Klett-Cotta, Stuttgart (engl. 1995)

    Google Scholar 

  • Tarkowskij A (1989) Martyrolog. Tagebücher 1970–1986. Limes, Berlin

    Google Scholar 

  • Tarkowskij A (2009) Die versiegelte Zeit. Gedanken zur Kunst, zur Ästhetik und zur Poetik des Films. Dt. Neuausgabe. Alexander Verlag, Berlin (russ. 1984)

    Google Scholar 

  • Turowskaja M, Allardt-Nostiz F, Allardt-Nostiz J (1981) Andrej Tarkowskij. Film als Poesie – Poesie als Film. Keil, Bonn

    Google Scholar 

  • Žižek S (1999) The thing from inner space. Mainview, September 1999. http://www.lacan.com/Žižekthing.htm. Zugegriffen am 4. 3. 2011).

  • Zeul M (1994) Bilder des Unbewussten. Zur Geschichte der psychoanalytischen Filmtheorie. Psyche – Z Psychoanal 48(11): 975–1003

    Google Scholar 

  • Zeul M (2007) Das Höhlenhaus der Träume. Filme, Kino &Psychoanalyse. Brandes & Apsel, Frankfurt/M

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hamburger, A. (2013). Wo Es war, soll Ich werden. In: Laszig, P. (eds) Blade Runner, Matrix und Avatare. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25625-7_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics