Skip to main content

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 111k Accesses

Zusammenfassung

Als Stoffwechselendprodukte entstehen CO2 sowie Schwefelsäure, Phosphorsäure und organische Säuren mit ihren Säureprotonen. Da die Konstanz der intra- bzw. extrazellulären Wasserstoffionenkonzentration für die Aufrechterhaltung der vitalen Funktionen aller Organe des Organismus von ausschlaggebender Bedeutung ist, muss diese durch Pufferungssysteme und regulierte Ausscheidung von Protonen und Säuren durch die Nieren gewährleistet werden. Für die Ausscheidung des im Stoffwechsel anfallenden CO2 sind die Lungen verantwortlich, während die Protonenausscheidung über die Nieren erfolgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kurtz, A. (2014). Der Säure-Basen- und Mineralhaushalt. In: Heinrich, P., Müller, M., Graeve, L. (eds) Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-17972-3_66

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-17972-3_66

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-17971-6

  • Online ISBN: 978-3-642-17972-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics