Skip to main content

Zusammenfassung

Eine traumatische Verletzung des Rückenmarks mit Querschnittsymptomatik kann unverändert nicht geheilt werden. Lähmungen und Sensibilitätsdefizite in Höhe und unterhalb des Niveaus der Rückenmarkverletzung sind die Regel; darüber hinaus leiden Betroffene aber auch unter einer Vielzahl weiterer Folgezustände – so Funktionstörungen des gastrointestinalen und urogenitalen Systems, Störungen der vegetativen Regulation, Schluck- und Atemfunktionsstörungen. Querschnittassoziierte Komplikationen, wie z. B. Thrombosen und Lungenembolien, heterotope Ossifikationen, Dekubitalulzera, Kontrakturen, neuropathische Schmerzen und Spastik, erschweren häufig die Behandlung. Ein vorrangiges Ziel in der Behandlung Rückenmarkverletzter ist, unter Berücksichtigung der neurologischen Defizite eine größtmögliche Funktionalität und Mobilität sowie damit Selbstständigkeit zu erreichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AWMF-Leitlinie Querschnittslähmung. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/030-070_S1_Querschnittlaehmung_10-2008_10-2013.pdf

  • Baumert B, Blautzik J. Aktuelle bildgebende Diagnostik der Wirbelsäulenerkrankungen. Chirurg 2008; 79: 906-917

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Blauth M, Tscherne H. Grundlagen der Wirbelsäulentraumatologie. Unfallchirurgie Wirbelsäule. Berlin: Springer Verlag 1998

    Google Scholar 

  • Curt A, Dietz V. Zur Prognose traumatischer Rückenmarkläsionen. Bedeutung klinischer und elektrophysiologischer Untersuchungsbefunde. Nervenarzt 1997, 68:485--495

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Denkschrift der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung. Zum Betrieb von Behandlungszentren für Querschnittgelähmte in der Bundesrepublik Deutschland. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage 2008

    Google Scholar 

  • Dvorak M, et al. Factors predicting motor recovery and functional outcome after traumatic centralcord syndrome: A long term follow-up. Spine 2005: 30: 2303-2311

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Fehlings M, Arvin B. The timing of surgery in patients with central spinal cord injury. J Neurosurg Spine 2009: 10: 1-2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Gonschorek O, Bühren V. Verletzungen der thorakolumbalen Wirbelsäule. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2006; 1: 195-222

    Article  Google Scholar 

  • Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 4. überarbeitete Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart, 2008: S 654 ff

    Google Scholar 

  • Leucht P, Fischer K, Muhr G, et al. Epidemiologie of traumatic spine fractures. Injury 2009; 40: 16-172

    Article  Google Scholar 

  • La Rosa G, Conti A, Cardali S, et al. Does early decompression improve neurological outcome of spinal cord injured patients? Spinal Cord 2004; 42:503-512

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Magerl F, Aebi M, Gertzbein S, et al. A comprehensive dassification of thoracic and lumbar injuries. Eur Spine 1989: 3: 184-201

    Article  Google Scholar 

  • Müller C, Hüfner T, Gösling T, et al.. Traumatologie der Wirbelsäule. Chirurg 2008; 79: 918-926

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ulrich C, Bühren V. Verletzungen der Halswirbelsäule. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2006; 1: 415-446

    Article  Google Scholar 

  • Westerfeld L, Vetlaan J, Oner F. Spinal fractures in patients with ankylosing spinal disorders: a systematic reviewof the literature on treatment, neurological status and complications. Eur Spine 2009; 18: 145-156

    Article  Google Scholar 

  • Zäch G, Koch H. Paraplegie - Ganzheitliche Rehabilitation. Basel: Karger, 2006

    Google Scholar 

  • Zäch GA, et al. Demographie und Statistik der Querschnittslähmung. In: Zäch GA (Hrsg). Querschnittslähmung – ganzheitliche Rehabilitation. Wüst, Küsnacht 1995: S16-19

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Vogel, M., Maier, D. (2013). Querschnittlähmung. In: Bühren, V., Josten, C. (eds) Chirurgie der verletzten Wirbelsäule. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-02208-1_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-02208-1_21

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-02207-4

  • Online ISBN: 978-3-642-02208-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics