Skip to main content

Politische Entscheidungsprozesse, Kontingenz und demokratischer Dezisionismus. Eine policy-analytische Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Politik und Kontingenz

Zusammenfassung

Das Problem moderner Politik oder auch der Politik in der politischen Gesellschaft ist – so hat Michael Th. Greven eher beiläufig angemerkt – darin zu sehen, dass die Moderne einen materiell, kulturell, kognitiv und historisch neuartigen Möglichkeitshorizont des Entscheidens und Handelns konstituiert, der es rechtfertige, „gerade die politische Entscheidbarkeit als zentrales Charakteristikum von Gegenwartsgesellschaften zu verstehen“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackerman, Bruce,2007: Before the Next Attack. Yale.

    Google Scholar 

  • Anter, Andreas,2004: Die Macht der Ordnung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk/Kluge, Alexander,2003: Vom Nutzen ungelöster Probleme. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bandelow, Nils C./Schubert, Klaus (Hrsg.), 2008: Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich,1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich,1993: Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Conklin, Jeff,2001: Wicked Problems and Fragmentation, in: www.cognexus.org (14. 08. 2007).

  • deLeon, Peter,1999: The Stages Approach to the Policy Process: What has it done? Where is it going?, in: Sabatier (Hrsg.), 19–34.

    Google Scholar 

  • Gregory, Robert,1989: Political Rationality or ‚Incrementalism‘? Charles E. Lindblom’s Enduring Contribution to Public Policy Making, in: Policy and Politics 17 (2), 139–153.

    Article  Google Scholar 

  • Greven, Michael Th., 1999: Die politische Gesellschaft. Kontingenz und Dezision als Probleme des Regierens und der Demokratie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th., 2000: Kontingenz und Dezision. Beiträge zur Analyse der politischen Gesellschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th., 2000a: Die Politik in der politischen Gesellschaft. Hat die Politik abgedankt? In: ders., 21–39.

    Chapter  Google Scholar 

  • Greven, Michael Th., 2000b: Über demokratischen Dezisionismus, in: ders., 51–62.

    Chapter  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen,1993: Faktizität und Geltung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Holzinger, Markus,2006: Der Raum des Politischen. Politische Theorie im Zeichen der Kontingenz. München.

    Google Scholar 

  • Jann, Werner/Wegrich, Kai,2008: Phasenmodelle und Politikprozesse. The Policy Cycle, in: Bandelow/Schubert (Hrsg.), 71–106.

    Google Scholar 

  • Janning, Frank/Toens, Katrin (Hrsg.), 2008: Die Zukunft der Policy-Forschung. Theorien, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver,1998: Der Sozialstaat als Prozess – für eine Sozialpolitik zweiter Ordnung, in: Ruland, Franz et al. (Hrsg.): Verfassung, Theorie und Praxis des Sozialstaats. Festschrift für Hans F. Zacher. Heidelberg, 307–322.

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang,1992: Moralphilosophie und Dezisionismus, in: Ethik und Sozialwissenschaft 3, 23–36.

    Google Scholar 

  • Kingdon, John W., 1984: Agendas, Alternatives and Public Policies. Boston, Toronto.

    Google Scholar 

  • König, René,1979: Niccolo Machiavelli. Zur Krisenanalyse einer Zeitenwende. München, Wien.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Fritz,2002: Strategische Steuerung der Öffentlichkeit, in: Nullmeier/Saretzki (Hrsg.), 85–98.

    Google Scholar 

  • Lasswell, Harold D., 1956: The Decision Process: Seven Categories of Functional Analysis. College Park, Md.

    Google Scholar 

  • Lindblom, Charles E., 1959: The Science of Muddling Through, in: Public Administration Review 19, 79–88.

    Article  Google Scholar 

  • Lindblom, Charles E., 1965: The Intelligence of Democracy. Decision Making through Mutual Adjustment. New York.

    Google Scholar 

  • Lindblom, Charles E., 1979: Still muddling, not yet through, in: Public Administration Review 39 (6), 517–526.

    Article  Google Scholar 

  • Lindblom, Charles E., 1983 [1977]: Jenseits von Markt und Staat. Eine Kritik der politischen und ökonomischen Systeme. Frankfurt a. M., Berlin, Wien.

    Google Scholar 

  • Lindblom, Charles E./Woodhouse, Edward J., 1993: The Policy-Making Process. Englewood Cliffs, NJ.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann,1971a: Theorie und Entscheidung, Studien zum Primat der praktischen Vernunft. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann,1971b: Zur Theorie der Entscheidung, in: ders., 1971a, 7–31.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann,1980: Dezisionismus. Eine kompromittierte politische Theorie, in: ders. (Hrsg.): Philosophie nach der Aufklärung. Von der Notwendigkeit der pragmatischen Vernunft. Düsseldorf, Wien, 161–177.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas,1981: Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München, Wien.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas,1984: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas,1993: Gibt es in unsrer Gesellschaft noch unverzichtbare Normen? Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/Scharpf, Fritz W., 1995: Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus, in: dies. (Hrsg.): Gesellschaftliche Selbstregulierung und politische Steuerung. Frankfurt a. M., New York, 39–72.

    Google Scholar 

  • Meier, Christian,1980: Die Ohnmacht des allmächtigen Diktators Caesar. Drei biographische

    Google Scholar 

  • Skizzen. Frankfurt a. M. Meier, Christian,1986: Caesar. München.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried,1984: Machiavelli. Die Begründung des politischen Denkens der Neuzeit

    Google Scholar 

  • aus der Krise der Republik Florenz. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Brigitta/Mayntz, Renate,1987: Eigendynamische Soziale Prozesse. Anmerkungen zu einem analytischen Paradigma, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 4, 648–668

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank/Saretzki, Thomas (Hrsg.), 2002: Jenseits des Regierungsalltags. Strategiefähigkeit politischer Parteien. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther,2003a: Regel und Ausnahme. Paradoxien sozialer Ordnung. Frankfurt a. M. 142 Politische Entscheidungsprozesse, Kontingenz und demokratischer Dezisionismus

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther,2003b: Organisation und Welterschließung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Palonen, Kari,1998: Das ‚Webersche Moment‘. Zur Kontingenz des Politischen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Pocock, John G. A., 1975: The Machiavellian Moment. Princeton.

    Google Scholar 

  • Rittel, Horst W. J./Webber, Melvin M., 1973: Dilemmas in a General Theory of Planning, in: Policy Sciences 4, 155–169.

    Article  Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut,2005: Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rüb, Friedbert W., 2008: Policy-Analyse unter den Bedingungen von Kontingenz. Konzeptionelle Überlegungen zu einer möglichen Neuorientierung, in: Janning/Toens (Hrsg.), 88– 111.

    Google Scholar 

  • Sabatier, Paul A. (Hrsg.), 1999: Theories of the Policy Process. Oxford.

    Google Scholar 

  • Sabatier, Paul A. (Hrsg.), 2007: Theories of the Policy Process. Boulder, Colorado.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 2000: Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe,2000: Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe,2005: Die Entscheidungsgesellschaft. Komplexität und Rationalität der Moderne. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schlögel, Karl,2008: Terror und Traum. Moskau 1937. München.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl,1963: Der Begriff des Politischen: Text von 1932 mit einen Vorwort und drei Corollarien. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl,1996 [1922]: Politische Theologie: vier Kapitel über die Lehre von der Souveränität. Berlin.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert A., 1957: Models of Man: Social and Rational. New York.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert A., 1973: The Structure of Ill-structured Problems, in: Artificial Intelligence 4, 181–200.

    Article  Google Scholar 

  • Sunstein, Cass R./Ullman-Margalit, Edna, 1999: Second-Order Decisions. Ethics 110, 5–31.

    Article  Google Scholar 

  • Sunstein, Cass R., 2005: Laws of Fear. Beyond the Precautionary Principle. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Sunstein, Cass R., 2007: Gesetze der Angst. Jenseits des Vorsorgeprinzips. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Tsebelis, George,1995: Decision Making in Political Systems: Veto Players in Presidentialism, Parliamentarism, Multicameralism and Multipartyism, in: British Journal of Political Science 25, 289–325.

    Article  Google Scholar 

  • Tsebelis, George,2002: Veto Players. How Political Institutions Work. Princeton.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar,2002: Die Strategie(un)fähigkeit politischer Parteien, in: Nullmeier/Saretzki (Hrsg.), 187–206.

    Google Scholar 

  • Zacher, Hans F., 1982: Zur Anatomie des Sozialrechts, in: Die Sozialgerichtsbarkeit 29, 329– 337.

    Google Scholar 

  • Zacher, Hans F., 1984: Verrechtlichung im Bereich des Sozialrechts, in: Kübler (Hrsg.): Verrechtlichung von Wirtschaft, Arbeit und sozialer Solidarität. Vergleichende Analysen. Frankfurt a. M., 14–72.

    Google Scholar 

  • Zacher, Hans F., 1993: Abhandlungen zum Sozialrecht. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Zahariadis, Nikolaos,1999: Ambiguity, Time and Multiple Streams, in: Sabatier (Hrsg.), 73– 93.

    Google Scholar 

  • Zahariadis, Nikolaos,2003: Ambiguity and Choice in Public Policy. Political Decision Making in Modern Democracies. Washington D. C.

    Google Scholar 

  • Zahariadis, Nikolaos,2007: The Multiple Streams Framework: Structure, Limitations, Prospects, in: Sabatier (Hrsg.), 65–92.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rüb, F. (2012). Politische Entscheidungsprozesse, Kontingenz und demokratischer Dezisionismus. Eine policy-analytische Perspektive. In: Toens, K., Willems, U. (eds) Politik und Kontingenz. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94245-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94245-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18363-3

  • Online ISBN: 978-3-531-94245-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics