Skip to main content

Der hilflose Helfer – vom Umgang mit sich selbst

  • Chapter
  • First Online:
Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit
  • 9368 Accesses

Zusammenfassung

In der Sozialen Arbeit haben es die Professionellen meist mit menschlichen Krisen und Notlagen zu tun, die von den Betroffenen aus eigener Kraft nicht bewältigt werden können. In den unterschiedlichen Handlungsfeldern, wie z. B. dem Suchtbereich, dem Allgemeinen Sozialen Dienst oder der Heimerziehung, sind die täglichen Belastungen und Anforderungen an die Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen auf Grund der multiplen, komplexen Problemlagen und der schwierigen Lebensbedingungen der hilfebedürftigen Menschen sehr hoch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Achtziger, A., P. M., Gollwitzer (2006): Motivation und Volition im Handlungsverlauf. In Heckhausen J. , H., Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln. Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Allen, D. (2008): Wie ich die Dinge geregelt kriege: Selbstmanagement für den Alltag. München, Zürich: Piper

    Google Scholar 

  • Allwinn, S. (2010): Stressbewältigung: eine multiperspektivische Einführung für die Soziale Arbeit und andere psychosoziale Professionen. Freiburg: FEL

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1993): Gesundheitsforschung versus Krankheitsforschung. In Alexa F., M. Broda (Hrsg.): Psychosomatische Gesundheit. Versuch einer Abkehr vom Pathogenese-Konzept. Tübingen: DGTV, 3–14

    Google Scholar 

  • Barthelmeß, M. (1999): Systemische Beratung: eine Einführung für psychosoziale Berufe. Weinheim, Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Berking, M. (2008): Training emotionaler Kompetenzen (TEK). Ein Intensivprogramm zur Verbesserung der Stress-, Selbstwert- und Emotionsregulation. Handbuch für Teilnehmer. In: Berking, M. (2008): Training emotionaler Kompetenzen. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Medizin

    Google Scholar 

  • Berner, H. G. (1998): Blackout Passé. Mit Nährstoffen zu optimaler Konzentration und Leistungsfähigkeit. Hamburg: Medi-Verlag

    Google Scholar 

  • Bukashe, A. M. (2011): Die Morgendämmerung der Liebe. In: Bormans L. (Hrsg.): Glück. The World Book of Happiness. 2. Auflage. Köln: DuMont

    Google Scholar 

  • Chopich, E. J. (2005): Aussöhnung mit dem inneren Kind. Berlin: Ullstein

    Google Scholar 

  • Cobaugh, H. M., S. Schwerdtfeger (2005): Work-life-Balance : so bringen Sie Ihr Leben (wieder) ins Gleichgewicht. Frankfurt am Main: mvgVerl.

    Google Scholar 

  • Conze, E. (1993): The way of wisdom: the five spiritual faculties. Kandy, Sri Lanka: Buddhist Publication Society

    Google Scholar 

  • Covey, S. (2007): Der Weg zum Wesentlichen: der Klassiker des Zeitmanagements. Frankfurt, New York: Campus-Verl.

    Google Scholar 

  • Dietz, I. (2007): Selbst in Führung. Achtsam die Innenwelt meistern. Paderborn: Junfermann

    Google Scholar 

  • Dreitzel, H. P. (2004): Gestalt und Prozess. Eine psychotherapeutische Diagnostik oder: Der gesunde Mensch hat wenig Charakter. Bergisch Gladbach: EHP

    Google Scholar 

  • Frank, R. (2000): Wohlbefinden bei Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten: Evaluation von Selbsterfahrung während der Aus- und Weiterbildung. In A.-R. Laitreiter (Hrsg.): Selbsterfahrung in der Psychotherapie und Verhaltenstherapie. Tübingen: dgvt-Verlag

    Google Scholar 

  • Frankl, V. E. (1998): Der leidende Mensch. Anthroplogische Grundlagen der Psychotherapie. Zweite Auflage. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber Verlag

    Google Scholar 

  • Freudenberger, H. J., North, G. (1994): Burn-out bei Frauen : über das Gefühl des Ausgebranntseins. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag

    Google Scholar 

  • Fritsch, G. R. (2008): Praktische Selbst-Empathie : Herausfinden, was man fühlt und braucht; gewaltfrei mit sich selbst umgehen. Paderborn: Junfermann

    Google Scholar 

  • Fritz, H. (2003): Besser leben mit Work-Life-Balance: Wie Sie Karriere, Freizeit und Familie in Einklang bringen. Frankfurt am Main: Eichborn

    Google Scholar 

  • Greenberg, L. (2002): Emotion-focused therapy: Coaching clients to work through feelings. Washington, D.C: American Psychological Association Press.

    Book  Google Scholar 

  • Gremmler-Fuhr, M. (1999): Grundkonzepte und Modelle der Gestalttherapie. In: Fuhr, R., M. Sreckovic, M. Gremmler-Fuhr (Hrsg.): Handbuch der Gestalttherapie. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe Verlag für Psychologie

    Google Scholar 

  • Grossmann P., L. Niemann, S. Schmidt, H. Walach (2004): Mindfulness-based stress reduction and health benefits. A meta-analysis. In: Journal of Psychosomatic Research 57: 35 – 43. Elsevier

    Google Scholar 

  • Gruber, H. (1999): Kursbuch Vipassana – Wege und Lehrer der Einsichtsmeditation. Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Guðmundsdóttir, D. G. (2011): Kühlschrankweisheiten. In: Bormans L. (Hrsg.): Glück. The World Book of Happiness. 2. Auflage. Köln: DuMont

    Google Scholar 

  • Hobfoll, S. E. (1998): Stress, culture, and community. The psychology and philosophy of stress. New York: Plenum Press.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, R., B. Hofmann (2008): Selbstfürsorge für Therapeuten und Berater. Weinheim, Basel: Beltz Verlag

    Google Scholar 

  • Holmes, T. H., R. H. Rahe (1967): The social readjustment rating scale. Journal of Psychosomatic Research, 11: 213–218

    Article  Google Scholar 

  • Joshi, W. (2011): Zwei Ärztinnen in Mumbai. In: Bormans L. (Hrsg.): Glück. The World Book of Happiness. 2. Auflage. Köln: DuMont

    Google Scholar 

  • Jung, C. G. (1995): Die Archetypen und das kollektive Unbewußte. Solothurn; Düsseldorf: Walter

    Google Scholar 

  • Kabat-Zinn, J. (2008): Gesund durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung. Bern: Barth Verlag

    Google Scholar 

  • Kaluza, G. (2005): Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Lambert, M. J., D. E., Barley (2008): Die therapeutische Beziehung und der Psychotherapieeffekt – eine Übersicht empirischer Forschungsergebnisse. In: Hermer M., B. Röhrle (Hrsg.): Handbuch der therapeutischen Beziehung.Tübingen: Dgvt-Verlag

    Google Scholar 

  • Lehrhaupt L., P. Meibert (2010): Stress bewältigen mit Achtsamkeit: Zu innerer Ruhe kommen durch MBSR – Mindfulness-Based Stress Reduction. München: Kösel

    Google Scholar 

  • Limbrunner, A. (2011): Humor gegen Helferleiden. Anstiftung zur Heiterkeit. In: Sozialmagazin 36. Jg. H. 6/2011 (26 – 31) Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme: Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Lazarus, R. S. (1995): Streß und Streßbewältigung – ein Paradigma. In Sigrun H. Filipp (Hrsg.): Kritische Lebensereignisse (3. Auflage). Weinheim: Beltz. 198 – 232

    Google Scholar 

  • Maturana, H., F. Varela (1982): Autopoetische Systeme: Eine Bestimmung der lebendigen Organisation. In: Maturana, H. (Hrsg.): Erkennen. Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg

    Google Scholar 

  • Miller, W. A. (1994): Der goldene Schatten. Vom Umgang mit den dunklen Seiten der Seele. München: Hugendubel

    Google Scholar 

  • Myers, D. G. (2008): Psychologie. (2., erweiterte und aktualisierte Auflage) Heidelberg: Springer Perls, L., M. Sreckovic (2005): Leben an der Grenze : Essays und Anmerkungen zur Gestalt-Therapie. Köln: Ed. Humanist. Psychologie

    Google Scholar 

  • Poulsen, I. (2010): Feuer braucht Brennstoff. Was hält Fachkräfte fit ? Ergebnisse eines Forschungsprojekts zur Gesunderhaltung. In: Sozialmagazin 35. Jg., H. 4/2010 (S: 23–29), Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Rau, T.; A., Kliemann, J. M., Fegert, M., Allroggen (2011): Aggression und Gewalt in der Beratung. Risikoeinschätzung und strafrechtliche Dimension. In: Sozilamagazin 36. Jg. H. 6/2011 (S. 10–17) Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Rogers, C. (1992). The necessary an sufficient conditions of therapeutic personality change. Journal of Consulting an Clinical Psychology, 60(6), (827–823)

    Article  Google Scholar 

  • Rose, N., H. Walach (2009): Die historischen Wurzeln der Achtsamkeitsmeditation – Ein Exkurs in Buddhismus und christlicher Mystik. In: Heidenreich T., J. Michalak (2009): Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie: Ein Handbuch. Tübingen: Dgvt-Verlag

    Google Scholar 

  • Schaef, A. W. (1986): Co-Abhängigkeit: die Sucht hinter der Sucht. München: Heyne

    Google Scholar 

  • Schulz v. Thun, F. (2006a). Miteinander reden: 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Differentielle Psychologie der Kommunikation. Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Schulz v. Thun, F. (2006b). Miteinander reden: 3. Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Kommunikation, Person, Situation. Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Seidel, E. (1991): Zeitstreß – ade. Bad Alexandersbad: HelfRecht Seiwert, L. (2002): Das neue 1 × 1 des Zeitmanagement. Zeit im Griff, Ziele in Balance; kompaktes Know-how für die Praxis. München: Gräfe und Unzer

    Google Scholar 

  • Selye, Hans (1956): The Stress of life. New York: McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • Selye, Hans (1974) Stress without distress. New York: McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • Staemmler, F. M. (2009): Das Geheimnis des Anderen – Empathie in der Psychotherapie: wie Therapeuten und Klienten einander verstehen. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Van Parijs, P. (2011): Ein gutes Leben. In: Bormans L. (Hrsg.): Glück. The World Book of Happiness. Köln: DuMont

    Google Scholar 

  • Votsmeier, A. (1999): Grundsätze der Gestalttherapie bei strukturellen Störungen. In: Fuhr, R., M. Sreckovic, M. Gremmler-Fuhr (Hrsg.): Handbuch der Gestalttherapie. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe, Verl. für Psychologie

    Google Scholar 

  • Wolf, U. (1999): Psychotherapeutische Unterstützung bei Trauma und Gewalt. In: Fuhr, R., M. Sreckovic, M. Gremmler-Fuhr (Hrsg.): Handbuch der Gestalttherapie. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe, Verl. für Psychologie

    Google Scholar 

  • Zegers, H. (2011): Ein Mensch ist kein Durchschnitt. In: Bormans L. (Hrsg.): Glück. The World Book of Happiness. 2. Auflage. Köln: DuMont

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Armin Schachameier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schachameier, A. (2013). Der hilflose Helfer – vom Umgang mit sich selbst. In: Blaha, K., Meyer, C., Colla, H., Müller-Teusler, S. (eds) Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94216-2_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94216-2_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17684-0

  • Online ISBN: 978-3-531-94216-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics