Skip to main content

Die neue innerdeutsche Grenze Deutschland als Zwei-(Normalitäts-) Klassen-Gesellschaft

  • Chapter
Der "Ossi"
  • 1959 Accesses

Zusammenfassung

Obwohl vor mehr als zwanzig Jahren der Einigungsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik in Kraft trat und damit die Jahrzehnte andauernde Trennung beider Staaten rechtlich und formell überwunden werden sollte, gilt Ostdeutschland – vor allem in den Medien – im Vergleich zu den alten Bundesländern immer noch als anders, als längst nicht „normal“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achenbach, M. (2004) Getränkte Seelen. Hüben wie drüben, Deutsche Einheit im Krebs-gang. In: Der Freitag 01.10.2004: 1.

    Google Scholar 

  • Bauchke, C. (2004) Im Osten die Zukunft. In: Welt am Sonntag 11.4.2004: 7.

    Google Scholar 

  • Bellut, T. (1996) Die „Platte“ in unseren Köpfen bröckelt. Die Wende macht auch auf dem Bildschirm Fortschritte. In: ZDF-Jahrbuch 1995. Mainz: ZDF, 86–87.

    Google Scholar 

  • Berg, S. et al. (2004) Trübsal in der Zwischenwelt. In: Der Spiegel 20.09.2004: 44–60.

    Google Scholar 

  • Berg, S. et al. (2004a) Tabuzone Ost. In: Der Spiegel 05.04.2004: 24–41.

    Google Scholar 

  • Bergem, W. (1999) Tickt der Osten anders? Zeitmessungen beim 24. New Hampshire Symposium. In: Utopie Kreativ 100(2): 71–79. http://www.rosalux.de/cms/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Utopie_kreativ/100/100_Bergem.pdf. (06.12.2010).

    Google Scholar 

  • Birg, H. (2003) Die demographische Zeitenwende. Der Bevölkerungsrückgang in Deutschland und Europa. München: Beck.

    Google Scholar 

  • CDU-Kreisverband Anhalt-Bitterfeld (o. J) Ostdeutschland kann Impulsgeber gesamtdeutscher Reformen werden. http://www.cdu-anhalt-bitterfeld.de/nachrichten/1995-ostdeutschland-kann-impulsgeber-gesamtdeutscher-reformen-werden.html (06.12.2010).

  • Crawshaw, S. (2004) Lässig zur Normalität. In: Der Spiegel 13.12.2004: 36–38.

    Google Scholar 

  • Engler, W. (2001) Friede den Landschaften! Impressionen und Phantasien zur politischen Geographie Ostdeutschlands. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 7/2001: 872–879.

    Google Scholar 

  • Engler, W. (2002) Die Ostdeutschen als Avantgarde. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Fach, W., Pates, R. (2003) Die drei Körper des Volkers. In: Comparativ 13(3): 14–30.

    Google Scholar 

  • FAZ (2004) Ostdeutscher Sonderweg? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 08.04.2004: 4.

    Google Scholar 

  • FAZ (2004a) Der Süden hat die Zukunft noch vor sich. In: Frankfurter Allgemeine Zei-tung 23.04.2004: 9.

    Google Scholar 

  • Feeley, M., Simon, J. (1992) The New Penology. Notes on the Emerging Strategy of Corrections and Its Implications. In. Criminology 20(4): 449–474.

    Article  Google Scholar 

  • Fichtner, U. (2004) Leckere Luft. Neues Deutschland (I): 15 Jahre nach dem Mauerfall steckt der Osten der Republik in einer Identitätskrise. Die neuen Bundesbürger se-hen sich als Deutsche zweiter Klasse und fürchten den westdeutschen Hartz-Kapita-lismus. Spiegel-Reporter beschreiben in mehreren Reportagen Sein und Bewusstsein im Osten. In: Der Spiegel 27.09.2004: 76–83.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1983) Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M (2000) Die Gouvernementalität. In: Bröckling, U., Krasmann, S, Lemke, T (Hrsg.) Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozia-len. Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 41–67.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2007) Die Anormalen. orlesungen am oll ge de rance (– 1975). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Friedrich, A. (2001) Der Osten muss sich Gehör verschaffen. In: Leipziger Volkszeitung 19.03.2001.

    Google Scholar 

  • Friedrich-Ebert-Stifung (2001) Deutschlands Mezzogiorno? Muss die wirtschaftliche Wei-chenstellung in Ostdeutschland verändert werden? Dokumentation einer Diskus-sionsveranstaltung am 15. Februar 2001. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Goos, H., Kneip, A. (2004) Das Ende der Illusion. In: Der Spiegel 20.09.2004: 62–72.

    Google Scholar 

  • Hickel, R. (2001) Der Osten auf der Kippe. Widersprüche der Wirtschaftsentwicklung in den neuen Ländern. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 10/2001: 1241–49.

    Google Scholar 

  • Hilder, B. (2004) EM-Aus und Reformstau. Keine Wunder mehr. In: Leipziger Volkszei-tung 25.6.2004: 1.

    Google Scholar 

  • Jäger, S. (1999) Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Duisburg: DISS.

    Google Scholar 

  • Kalbe, U. (2004) Hadern mit der Misere. In: Neues Deutschland 12.01.2004: 5.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (2005) Schrumpfende Gesellschaft. Vom Bevölkerungsrückgang und seinen Folgen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kausch, S. (2008) Die Regierung der Geschlechterordnung. Gender Mainstreaming als Programm zeitgenössischer Gouvernementalität, Königstein/Taunus: Ulrike Hel-mer.

    Google Scholar 

  • Lemke, T. (1997) Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität, Berlin/Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Lemke, T. (2001) Gouvernementalität. In: Kleiner, M. S. (Hrsg.) Michel Foucault. Eine Einführung in sein Denken, Frankfurt a. M./New York: Campus: 108–122.

    Google Scholar 

  • Link, J. (1995) Grenzen des flexiblen Normalismus. In: Schulte-Holtey, E. (Hrsg.) Grenz-markierungen. Normalisierung und diskursive Ausgrenzung. Duisburg: DISS: 24–39.

    Google Scholar 

  • Link, J. (1999) Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird, Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Link, J., Loer, T., Neuendorff, H. (2003) „Normalität“ im Diskursnetz soziologischer Grundbegriffe. Heidelberg: Synchron.

    Google Scholar 

  • Ludwig, J. (2004) Wachstum West, Aufbau Ost. In: Der Spiegel 07.06.2004: 50–51.

    Google Scholar 

  • Lührmann, M. (2009) Die Zukunft der „anderen“ Vergangenheit. Erkundungen im Labor Ostdeutschland. In: Butzlaf, P., Harm, S., Walter, F (Hrsg.) Pat oder Gezeitenwech-sel. Deutschland 2009. Wiesbaden: VS: 183–209.

    Chapter  Google Scholar 

  • Medien Tenor Forschungsbericht Nr. 142– März 2004.

    Google Scholar 

  • Mehrtens, H. (1999) Kontrolltechnik Normalisierung. Einführende Überlegungen. In: Sohn, W., Mehrtens, H (Hrsg.) Normalität und Abweichung. Studien zur Theorie und Geschichte der Normalisierungsgesellschaft, Opladen: Leske & Budrich: 45–64.

    Google Scholar 

  • Oswalt, P. (2005) Schrumpfende Städte. Bd. 1 und 2, Ostfildern-Ruit: Hatja Cantz.

    Google Scholar 

  • Pates, R., Schmidt, D. (2009) Die Verwaltung der Prostitution. Eine vergleichende Studie am Beispiel deutscher, polnischer und tschechischer Kommunen. Bielefeld: Trans-cript.

    Google Scholar 

  • Ramelsberger, A: (2005) Erkundungen in Ostdeutschland. Essay. In: Aus Politik und Zeit-geschichte (APUZ) 42/2005: 3–8.

    Google Scholar 

  • Reinfeldt, S., Schwarz, R. (1992) Bio-Macht. DISS-Texte Nr. 25. Duisburg: DISS.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, F. (2004) Der Methusalem-Komplott. München: Karl Blessing.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, F. (2006) Minimum. Vom Vergehen und Neuentstehen unserer Gemein-schaft. München: Karl Bessing.

    Google Scholar 

  • Schmidt, D. (2007) Das lange Sterben der Deutschen. Die Politik des demographischen Wandels. In: Forum für kritische Rechtsextremismusforschung el. al (Hrsg.) Diffu-sionen. Der Kleine Grenzverkehr zwischen Neuer Rechter, Mitte und Extremen, Dresden: Herbert-Wehner-Bildungswerk: 104–116.

    Google Scholar 

  • Schmidt, D. (2009) Reproduktionsmaschinen. Die Rolle der Frau in demographischen Diskursen. In: Donat, E., Froböse, U., Pates, R (Hrsg.) ‚Nie wieder Sex‘. Ge-schlechterforschung am Ende des Geschlechts, Wiesbaden: VS: 185–200.

    Google Scholar 

  • Schmidt, D., Schochow, M (2010) Pyramide, Storch und Lebensbaum: Die demografische Beobachtung der Anderen. In: Horch und Guck. Zeitschrift zur kritischen Aufarbei-tung der SED-Diktatur, hg. vom Bürgerkomitee „ 5. Januar“ e.. 19(2010) 63–66.

    Google Scholar 

  • Schneider, J. (2004) Der deutsche Mezzogiorno. In: Süddeutsche Zeitung 30.8.2004: 4.

    Google Scholar 

  • Schönau, B. (2005) Die einsamen Inseln. 15 Jahre nach der Wiedervereinigung ist der Osten ein geteiltes Land. In: Die Zeit 29.9.2005: 26.

    Google Scholar 

  • Schwägerl, C. (2004) Zentren des Aufbruchs. Im Osten Deutschlands: Mit Wissenschaft gegen Entvölkerung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 28.4.2004: 1.

    Google Scholar 

  • Schwägerl, C. (2004a) Im Alten Land. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 23.4.2004: 39.

    Google Scholar 

  • Steingart, G. (2004) Der deutsche Irrweg. Die Ursachen der Dauerkrise wurzeln tief in der Nachkriegsgeschichte. Der Wohlfahrtsstaat wurde von Christ- und Sozialdemokra-ten falsch konstruiert, mit der Einheit haben sich die Erosionsprozesse enorm be-schleunigt. Ein Wiederaufstieg ist denkbar – aber nur als Neustart. Von Gabor Steingart. In: Der Spiegel 15.03.2004: 52–64.

    Google Scholar 

  • Thierse, W. (2002) Über die Zukunft Ostdeutschlands neu nachdenken. Rede des Bundes-tagspräsidenten am 22.01.2002 http://www.bundestag.de/parlament/praesidium/ reden/2002/index.html. (06.12.2010).

  • Treusch, W.-S. (2004) Westwärts immer – rückwärts nimmer? Die Folgen der Abwande-rung aus Ostdeutschland. DeutschlandRadio Berlin, ZeitFragen, Sendung 08.02.2004. www.dradio.de/download/10851 (06.12.2010)

  • Verbund deutscher Zeitungsverleger: Rückkehr zur Normalität im Westen/Besorgniserre-gende Entwicklung im Osten. Pressemitteilung 25.06.2001.

    Google Scholar 

  • Werben + Verkaufen. Ausgabe 39/2002.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hoff, I., Kausch, S. (2013). Die neue innerdeutsche Grenze Deutschland als Zwei-(Normalitäts-) Klassen-Gesellschaft. In: Pates, R., Schochow, M. (eds) Der "Ossi". Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94120-2_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics