Skip to main content

Parteiensysteme, gesellschaftliche Konflikte und komplexe Wählermärkte

Zur Repräsentations- und Integrationsfähigkeit politischer Parteien

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Regierungsforschung

Zusammenfassung

Parteien nehmen in der parlamentarischen Demokratie die zentrale Vermittlerrolle zwischen Staat und Gesellschaft ein. Sie greifen Interessen auf, bündeln sie und verschaff en ihnen in Parlamenten und Regierungen politisches Gewicht; sei es zunächst in öffentlichen Diskursen oder sei es in der von den Parteien kontrollierten und ausgeübten Gesetzgebung und Regierungstätigkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alemann, Ulrich von/Erbentraut, Philipp/Walther, Jens, 2010: Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, 4. Auflage, Bonn.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, 2000: Parteien im Wandel, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bytzek, Evelyn/Roßteutscher, Sigrid (Hrsg.), 2011: Der unbekannte Wähler? Mythen und Fakten über das Wahlverhalten der Deutschen, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Eith, Ulrich, 2001: Zur Ausprägung des politischen Wettbewerbs in entwickelten Demokratien. Zwischen gesellschaftlichen Konflikten und dem Handeln politischer Eliten, in: Ulrich Eith/ Gerd Mielke (Hrsg.), Gesellschaftliche Konflikte und Parteiensysteme, Wiesbaden, 17–33.

    Google Scholar 

  • Eith, Ulrich, 2010: Volksparteien unter Druck. Koalitionsoptionen, Integrationsfähigkeit und Kommunikationsstrategien nach der Übergangswahl 2009, in: Karl-Rudolf Korte (Hrsg.), Die Bundestagswahl 2009. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, Wiesbaden, 117–129.

    Google Scholar 

  • Geiling, Heiko/Vester, Michael, 2007: Das soziale Kapital der politischen Parteien. Die Akzeptanzkrise der Volksparteien als Frage der Individualisierung oder der sozialen Gerechtigkeit, in: Frank Brettschneider/Oskar Niedermayer/Bernhard Weßels (Hrsg.), Die Bundestagswahl 2005. Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse, Wiesbaden, 457–489.

    Google Scholar 

  • Haas, Melanie/Jun, Uwe/Niedermayer, Oskar, 2008: Die Parteien und Parteiensysteme der Bundesländer. Eine Einführung, in: Melanie Haas/Uwe Jun/Oskar Niedermayer (Hrsg.), Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern, Wiesbaden, 9–38.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Bernd, 2004: Annäherung an die Volkspartei. Eine typologische und parteiensoziologische Studie, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe/Niedermayer, Oskar/Wiesendahl, Elmar (Hrsg.), 2009: Zukunft der Mitgliederpartei, Opladen.

    Google Scholar 

  • Katz, Richard S./Mair, Peter, 1995: Changing Models of Party Organization and Party Democracy. The Emergence of the Cartel Party, in: Party Politics 1 (1), 5–28.

    Article  Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto, 1965: Der Wandel der westeuropäischen Parteiensysteme, in: Politische Vierteljahresschrift 6 (1), 20–41.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf/Fröhlich, Manuel, 2009: Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen, 3. Auflage, Paderborn u. a.

    Google Scholar 

  • Leibholz, Gerhard, 1974: Strukturprobleme der modernen Demokratie, 3. Auflage, Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M./Stein, Rokkan, 1967: Cleavage Structures, Party Systems and Voter Alignments. An Introduction, in: Seymour M. Lipset/Rokkan Stein (Hrsg.), Party Systems and Voter Alignments. Cross-National Perspectives, New York, 1–64.

    Google Scholar 

  • Mielke, Gerd, 2001: Gesellschaft liche Konfl ikte und ihre Repräsentation im deutschen Parteiensystem. Anmerkungen zum Cleavage-Modell von Lipset und Rokkan, in: Ulrich Eith/Gerd Mielke (Hrsg.), Gesellschaft liche Konfl ikte und Parteiensysteme, Wiesbaden, 77–95.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, Gero/Stöss, Richard, 1996: Die PDS. Geschichte, Organisation, Wähler, Konkurrenten, Opladen.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar, 2006a: Das Parteiensystem Deutschlands, in: Oskar Niedermayer/Richard Stöss/Melanie Haas (Hrsg.), Die Parteiensysteme Westeuropas, Wiesbaden, 109–133.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar, 2006b: Die Wählerschaft der Linkspartei.PDS bei der Bundestagswahl 2005, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 37 (3), 523–538.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar, 2008: Das fluide Fünfparteiensystem nach der Bundestagswahl 2005, in: Oskar Niedermayer (Hrsg.), Die Parteien nach der Bundestagswahl 2005, Wiesbaden, 9–35.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar, 2011: Parteimitglieder in Deutschland. Version 2011, in: Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum, Nr. 18.

    Google Scholar 

  • Oberndörfer, Dieter/Mielke, Gerd/Eith, Ulrich, 2009: Vom Zweieinhalb- zum Fünf-Parteiensystem. Neue Bündnisse oder alte Lager?, in: Antonius Liedhegener/Torsten Oppelland (Hrsg.), Parteiendemokratie in der Bewährung. Festschrift für Karl Schmitt, Baden-Baden, 257–269.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban, 1973: Parteiensystem und Sozialstruktur in der Bundesrepublik, in: Politische Vierteljahresschrift 14 (2), 191–213.

    Google Scholar 

  • Rattinger, Hans/Juhász, Zoltán, 2006: Die Bundestagswahl 2005. Neue Machtkonstellation trotz Stabilität der politischen Lager, München.

    Google Scholar 

  • Roller, Edeltraud, 2000: Ende des sozialstaatlichen Konsenses? Zum Aufb rechen traditioneller und zur Entstehung neuer Konfl iktstrukturen in Deutschland, in: Oskar Niedermayer/Bettina Westle (Hrsg.): Demokratie und Partizipation. Festschrift für Max Kaase, Wiesbaden, 88–114.

    Google Scholar 

  • Spier, Tim/Butzlaff, Felix/Micus, Matthias/Walter, Franz (Hrsg.), 2007: Die Linkspartei. Zeitgemäße Idee oder Bündnis ohne Zukunft?, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael/Geiling, Heiko, 2009: Soziales Kapital und Wählerverhalten. Die Krise einer Volks- und Mitgliederpartei, in: Heiko Geiling (Hrsg.), Die Krise der SPD. Autoritäre oder partizipatorische Demokratie, Münster, 25–52.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard, 2011: Das Wahlverhalten sozialer Gruppen, in: Hans Rattinger/Sigrid Roßteutscher/ Rüdiger Schmitt-Beck/Bernhard Weßels u.a., Zwischen Langeweile und Extremen. Die Bundestagswahl 2009, Baden-Baden, 103–117.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar, 2006: Mitgliederparteien am Ende? Eine Kritik der Niedergangsdiskussion, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar, 2009: Die Mitgliederparteien zwischen Unmodernität und wieder entdecktem Nutzen, in: Uwe Jun/Oskar Niedermayer/Elmar Wiesendahl (Hrsg.), Zukunft der Mitgliederparteien, Opladen, 31–51.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar, 2011: Volksparteien. Aufstieg, Krise, Zukunft, Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerd Mielke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mielke, G. (2013). Parteiensysteme, gesellschaftliche Konflikte und komplexe Wählermärkte. In: Korte, KR., Grunden, T. (eds) Handbuch Regierungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94031-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94031-1_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-16059-7

  • Online ISBN: 978-3-531-94031-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics